Warum bekomme ich kein Corona? Das könnte der Grund sein!

Wer noch nicht an Corona erkrankt war, gilt als NOVID. Betroffene fragen sich: Warum bekomme ich kein Corona? Tatsächlich gibt es mehrere Theorien, die erklären wollen, warum manche Menschen kein Corona bekommen – und nun haben Forschende möglicherweise den wahren Grund entdeckt.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Warum bekomme ich kein Corona? Diese Frage treibt auch in der Nach-Pandemie-Phase viele Menschen um. Immerhin haben sich seit dem Ausbruch des Virus im Jahr 2019 weltweit über 670 Millionen Menschen mit SARS-CoV-2 infiziert. Die Dunkelziffer dürfte deutlich höher liegen. Allein in Deutschland zählt das RKI bis Ende April 2023 über 38 Millionen COVID-19-Fälle.

Wie ist es also möglich, dass sich manche Menschen noch nie mit dem Virus angesteckt haben? Die Forschung liefert verschiedene Theorien dazu – und nun hat eine neue Studie möglicherweise den wahren Grund entdeckt.

Graphik des Coronavirus
Welchen Grund hat es, dass einige mehrmals und andere gar nicht an Corona erkranken? Foto: iStock/peterschreiber.media

NOVID: Noch nie COVID-19

Als NOVIDS werden Menschen bezeichnet, die sich bisher nicht mit Corona infiziert haben, während andere schon zwei, drei, vier Mal an SARS-CoV-2 erkrankt waren. Die Bezeichnung ist die Kurzform von „Never COVID“.

Bisher ist nicht abschließend geklärt, warum NOVIDS nicht an Corona erkranken – oder ob sie es vielleicht doch bereits getan haben und das Immunsystem nur wesentlich schneller als der Krankheitserreger war. Nun liefert eine neue Studie wertvolle Hinweise.

Warum bekomme ich kein Corona? Studie entdeckt Protein

Ein Team von Wissenschaftler:innen der Universität im australischen Sydney hat im Rahmen einer Studie ein Protein mit der Bezeichnung LRRC15 ausgemacht, dass wie ein Klettverschluss an der Spitze des Coronavirus andockt und es so an der Vermehrung hindert. Demnach heftet sich LRRC15 an das Spike-Protein von SARS-CoV-2 – dadurch kann sich das Virus nicht mehr an menschliche Zellen binden und könnte damit die Antwort auf die Frage „Warum bekomme ich kein Corona?“ sein.

Die Forschenden haben im Labor im kompletten menschlichen Genom nach Proteinen geforscht und sind in diesem aufwändigen Verfahren auf LRRC15 und seine Wirkung gestoßen.

LRRC15 – die Antwort auf die Frage: Warum kriege ich kein Corona?

Für die Untersuchungen hat das Team zusätzlich die Lungen von an Corona Verstorbenen analysiert. Dabei fanden die Expert:innen eine hohe Anzahl an LRRC15, das anscheinend erst durch eine Corona-Infektion im Körper entsteht. Sie vermuten, dass das Protein Teil einer neuen Immunbarriere zum Schutz vor einer schweren COVID-19-Infektion ist. Zugleich wird die antivirale Reaktion des Körpers durch LRRC15 aktiviert.

Weiter nehmen die Fachleute an, dass die Verstorbenen zu wenig Protein gebildet hatten und die Vermehrung des Coronavirus daher nicht effektiv verhindert werden konnte. Möglicherweise wurde die Produktion auch zu spät angeregt, so dass die Menschen trotz des schützenden Proteins verstorben sind. Im Umkehrschluss bedeutet das: Wer eine Infektion überlebt, hat wahrscheinlich eine große Menge LRRC15 gebildet – doch dies nachzuweisen, ist unmöglich, da an lebenden Personen keine Lungenbiopsie durchgeführt wird.

Kein Corona bekommen: Medikamente könnten schützen

Trotzdem macht die Entdeckung von LRRC15 große Hoffnung im Kampf gegen Corona: In einer begleitenden Studie haben britische Forschende das Protein auch in Blutproben von COVID-Patient:innen nachgewiesen. Dabei haben sie festgestellt, dass sich bei Personen mit schwerem Verlauf eine geringere Menge im Blut befindet als bei Menschen mit leichten Symptomen.

Das Team aus London will nun ein Medikament entwickeln, das LRRC15 enthält und eine Corona-Infektion blockieren kann. Möglicherweise kann es nicht nur vor Corona, sondern auch vor Lungenfibrose schützen. Die Krankheit führt zu Schäden und Vernarbungen am Lungengewebe, bislang gibt es noch keine zufriedenstellenden Behandlungsmethoden. Lungenfibrose kann auch durch eine Corona-Infektion ausgelöst werden und zu Langzeitschäden führen. Ein Medikament könnte demnach auch vor Long COVID schützen.

Kann man gegen Corona immun sein? T-Zellen spielen eine Rolle

Schon Ende 2021 hatten britische Forscher:innen das Phänomen in Kliniken untersucht: Manche Mitarbeitende infizierten sich trotz eines hohen Ansteckungsrisikos nicht mit Corona. Es stellte sich die Frage: „Kann man gegen Corona immun sein?“ Die daraufhin gesammelten Blutproben zeigten eine Auffälligkeit.

Insgesamt wurden 58 Proband:innen untersucht. Im Blut von 20 ließ sich eine erhöhte Anzahl an T-Zellen nachweisen. Bei 19 von ihnen fanden die Forschenden zusätzlich das Immunprotein IFI27. Dies ist zwar kein Beweis für eine Infektion, könnte aber auf einen Kontakt mit SARS-CoV-2 hinweisen.

Wieso bekomme ich kein Corona – ist das Immunsystem schneller?

Die Studienautor:innen vermuten, dass es bei den betreffenden Mitarbeitenden zu einem Infektionsabbruch gekommen ist und sie deshalb kein Corona bekommen haben. Offenbar bekämpfte das Immunsystem dieser Menschen das Virus so schnell, dass es sich gar nicht erst im Körper verbreiten konnte.

Wie Mitautor Leo Swadling vom University College London erklärte, könnte es sein, dass das Immunsystem bei diesen Personen bereits darauf vorbereitet war, die neue Krankheit zu bekämpfen.

Ich bekomme kein Corona: Erkältungsviren können zu Kreuzimmunität führen

Die Forschenden nehmen an, dass eine bestimmte Art von T-Zellen bereits im Körper der untersuchten Proband:innen vorhanden waren. Diese Gedächtniszellen bekämpfen spezielle Proteine, die für die Vermehrung der Viren zuständig sind. Fachleute nennen dies Replikationskomplex.

Offenbar waren die Getesteten früher einmal mit einem der bekannten Coronaviren infiziert, die eine normale Erkältung auslösen. So haben sich die T-Zellen gebildet. In der Folge könnte es zu einer Kreuzimmunität gekommen sein, weshalb die Betroffenen sich nicht mit Corona anstecken bzw. das Immunsystem das Virus sofort bekämpft.

Ich kriege kein Corona: Auch die Blutgruppe spielt eine Rolle

Die Antwort auf die Frage, warum manche Menschen kein Corona bekommen, könnte auch in der Blutgruppe zu finden sein. Zahlreiche Forschungen geben Hinweise darauf, dass manche Blutgruppen anfälliger für Corona-Infektionen sind als andere. Französische Forscher:innen fanden in einer Studie beispielsweise Hinweise darauf, dass Personen der Blutgruppe 0 sich weniger schnell infizieren, das Virus dafür aber leichter weitergeben.

Schutzfaktor Gene: Warum bekommen manche Menschen kein Corona?

Weltweite Forschungen haben auch die menschlichen Gene im Blick, wenn es um Corona geht. So konnten inzwischen mehr als 10 Risikogene entlarvt werden, die einen schweren Krankheitsverlauf begünstigen. Diese Gene sagen allerdings nichts über das grundsätzliche Risiko eines Menschen aus, an Corona zu erkranken.

Aus der Erfahrung mit anderen Krankheiten aber lässt sich vermuten, dass es Gene gibt, die eine COVID-19-Infektion zumindest unwahrscheinlicher machen. Forschungen dazu laufen. „Es gibt Menschen, die aufgrund genetischer Merkmale zum Beispiel schlecht mit Malaria oder HIV infiziert werden können. In gewissen Abstufungen wird es das auch bei SARS-CoV-2 geben“, sagte Leif Erik Sander, Leiter der Klinik für Infektiologie an der Berliner Charité, der „Deutschen Presse-Agentur“.

Nie Corona: Vier NOVID-Faktoren

Mehrere Expert:innen, die im Sommer 2022 mit dem Magazin „Healthline“ sprachen, benannten vier Faktoren, die NOVIDS dabei helfen, eine Corona-Infektion zu umgehen. Dazu zählten nicht nur körperliche bzw. genetische Gegebenheiten, sondern auch alltägliche Schutzmaßnahmen, die jede:r ohne großen Aufwand treffen kann.

Diese vier Faktoren verringern das Ansteckungsrisiko drastisch:

  • Das Erbgut

  • Die Corona-Schutzimpfung

  • Das Einhalten von Sicherheitsvorkehrungen wie Abstand halten und Maske tragen

  • Die Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten

David Souleles, MPH, Direktor des COVID-19-Programms an der University of California, betonte gegenüber „Healthline“, dass das Einhalten von Hygienemaßnahmen inklusive Home Office und dem Meiden von Menschenmassen einen deutlichen Unterschied macht: „Diese Maßnahmen wirken alle darauf hin, das Infektionsrisiko zu verringern, und können, wenn sie zusammengelegt werden, einen erheblichen Schutz vor einer COVID-19-Infektion bieten.“

Auf die Frage „Warum bekomme ich kein Corona“ gibt es letztendlich also nicht nur eine Antwort – es scheinen mehrere Faktoren zu sein, die in die Anfälligkeit einer Person hineinspielen.

Quellen:

Fibroblast-expressed LRRC15 is a receptor for SARS-CoV-2 spike and controls antiviral and antifibrotic transcriptional programs in: journals.plos.org

Pre-existing polymerase-specific T cells expand in abortive seronegative SARS-CoV-2 in: nature.com

ABO Blood Group Incompatibility Protects Against SARS-CoV-2 Transmission, in: frontiersin.org

Is it Luck or Something Else? How Never COVID 'Novids' Have Avoided COVID-19, in: healthline.com

Kreuzimmunität: Einige Menschen offenbar super-resistent gegen Sars-Cov-2 in: mdr.de