Wann braucht man ein künstliches Kniegelenk?

Haben Sie öfter Schmerzen in den Knien? Erfahren Sie jetzt, wann ein künstliches Kniegelenk nötig ist, wie eine Knie-OP abläuft und wie Sie rechtzeitig vorbeugen können!

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.


Dr. Thorsten Gehrke, Chefarzt und ärztlicher Direktor der Helios Endo-Klinik Hamburg, erklärt im Video, wie eine Knie-OP abläuft und gibt wichtige Tipps, wie man die Knie gesund hält.

Künstliches Kniegelenk? So können Sie Ihren Urlaub dennoch genießen!

Ein künstliches Kniegelenk muss niemanden von einer Reise abhalten. Es müssen nur einige Dinge beachtet werden, damit Sie die schönste Zeit des Jahres auch mit Prothese genießen können.

Wer nach dem Einsatz eines künstlichen Kniegelenks nicht so gut zu Fuß ist, muss dennoch nicht auf Fernreisen verzichten. Um längere Gehstrecken am Terminal zu vermeiden, können Sie bei der Fluglinie oder Ihrem Reiseveranstalter einen Transportservice beantragen – mindestens 48 Stunden vor Abflug. Dann wird Ihnen z. B. ein kostenloser Rollstuhl zur Verfügung gestellt oder Sie werden im Shuttlebus befördert. Zudem bieten die meisten Fluglinien für Menschen mit Bewegungseinschränkungen spezielle Sitzplätze an. Geben Sie Ihre Beschwerden am besten schon bei der Buchung mit an.

Künstliches Kniegelenk – nicht ohne Gelenk-Pass reisen!

Am Flughafen gibt es weitere Hürden zu meistern: Die Metalldetektoren der Sicherheitskontrolle schlagen nicht nur bei Waffen Alarm, sondern auch bei den meisten künstlichen Kniegelenken. Deshalb sollten Sie Ihren Endoprothesenpass wie einen Ausweis immer bei sich führen. Dann können Sie die Kontrolle unbehelligt passieren. Das mehrsprachige Dokument erhalten Sie im Krankenhaus, es enthält alle wichtigen Informationen über das künstliche Kniegelenk. Denn wird das künstliche Kniegelenk z. B. durch einen Sturz beschädigt, wissen die Ärzte vor Ort sofort über alles Bescheid, können Sie entsprechend behandeln.

Gesunde Bewegung für das künstliche Kniegelenk

Für die ersten drei Monate mit künstlichem Kniegelenk darf die Belastung für das neue Gelenk nicht höher als ein Spaziergang sein. Danach sind Bade- oder Wanderurlaube ein gutes Training. Diese Bewegungsabläufe sind sanft und gelenkfreundlich. In den Bergen sollten Sie zunächst einfache, ebene Strecken wählen und regelmäßig Sitzpausen einlegen.