Wärmflasche bei Hitze: Warum dieser TikTok-Trend gefährlich ist

Es gibt einige Tricks, mit denen die Hitze halbwegs erträglich wird. Ein Trend, der auf TikTok kursiert, zeigt eine ganz neue Methode: Unzählige User empfehlen in ihren Videos, eine Wärmflasche zum Abkühlen zu benutzen. Das birgt jedoch eine ungeahnte Gefahr.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Gerade schießen die Temperaturen wieder in die Höhe und erschweren nachts das Schlafen. Es gibt zahlreiche Tipps und Tricks, wie man sich bei 30 Grad und mehr dennoch kühl halten kann. Eine Methode, um sich abzukühlen, findet man derzeit auf TikTok: Eine Wärmflasche soll ganz einfach zu einer Kühlflasche umfunktioniert werden. Es gibt jedoch eine entscheidende Sache, die diesen Trick gefährlich werden lässt.

TikTok-Trend gegen Hitze: Gefrorene Wärmflasche

Gegen die unerträgliche Hitze, die sich auch in diesen Tagen bemerkbar macht, soll ein Trick Abhilfe schaffen. Dazu kursieren jüngst Videos auf TikTok, in denen Wärmflaschen in Kühlakkus umgewandelt werden. Die Wärmflasche soll dafür mit kaltem Wasser befüllt und danach ins Gefrierfach gepackt werden. Anschließend solle man die tiefgefrorene „Kühlflasche“ in ein Laken oder Handtuch wickeln und mit ins Bett nehmen – klingt erst einmal plausibel.

Dieser Anti-Hitze-Trick ist allerdings gefährlich und sollte niemals nachgemacht werden.

Wärmflasche richtig zur Abkühlung benutzen

Durch das Gefrieren wird das Gummi der Wärmflasche porös und kann später, wenn sie an kalten Wintertagen wieder mit heißem Wasser befüllt wird, aufplatzen. Das kann zu schweren Verbrennungen führen.

So geht’s richtig:

  • Wärmflasche bis zur Hälfte mit eiskaltem Wasser befüllen

  • Luft vor dem Verschließen herausdrücken, um Luftdruck zu vermeiden

  • In ein dünnes Tuch wickeln

  • Eine angenehme Kühle im Bett genießen

Diese Methode ist nicht nur ungefährlich, sondern auch deutlich angenehmer.

7 alternative Tipps bei Hitze

Es gibt natürlich noch andere Methoden, die für die nötige Erfrischung bei heißen Temperaturen sorgen. Hier eine kleine Übersicht:

  • Tagsüber die Zimmer abdunkeln

  • Die Fenster am Tag geschlossen halten.

  • Bettbezug statt warmer Daunendecke oder ein Bettlaken aus Seide nutzen

  • Nackt schlafen klingt zwar logisch, doch am besten schläft es sich in einem dünnen, weiten T-Shirt. Das saugt nämlich den Schweiß auf.

  • Alkohol und Koffein vermeiden oder reduzieren, denn das schlägt auf den Kreislauf

  • Ventilatoren nur bedingt nutzen und nicht zu lange, da die kalte Luft die Schleimhäute austrocknen und die Augen reizen kann

  • Einen nass-kalten Lappen auf die Stirn legen

Doch am aller wichtigsten bei Hitze: viel Trinken nicht vergessen!

Text: Regina Joos