Wärme hilft bei Muskelkater
Infrarot, Wärmflasche und heiße Bäder können bei vielen Alltagsbeschwerden wie Muskelkater sanft helfen. Praxisvita stellt die besten Wärme-Therapien vor.
Vollbad mildert Muskelkater
Baden bei Muskelkater entspannt nicht nur den Geist, sondern mit Rosmarin angereichert auch die Muskeln. 5 bis 10 ml ätherisches Öl des Gewürzstrauchs (z. B. aus der Apotheke oder der Drogerie) im warmen Badewasser regen die Durchblutung an und lockern die Muskulatur. So löst das wohltuende warme Bad Muskelkater und Verspannungen rasch.
Infrarot lindert Entzündungen
Infrarot-Licht erhitzt nur die Stelle, auf die es trifft. So kann es sehr gezielt eingesetzt werden. Die Hitze der Lampe dringt tief in das Gewebe ein, wärmt und erweitert die Gefäße und löst hartnäckige Entzündungen. Bestrahlen Sie den betroffen Bereich dazu dreimal täglich für zehn Minuten. Das Licht hilft dabei, chronische Entzündungen in den Nasennebenhöhlen und im Innenohr zu lindern.

Fußbad hilft bei Migräne
Warme Fußbäder sind ein altes Hausmittel gegen Erkältungen. Doch sie entfalten auch bei anderen Beschwerden ihre wohltuenden Wirkungen: Ein Fußbad hilft bei starken Kopfschmerzen, Migräne und Kreislaufproblemen. Die Wärme des 38 Grad heißen Wassers breitet sich von den Füßen aufwärts über den Körper aus. Dabei regt sie den Kreislauf an. 2 Esslöffel Senfmehl (z. B. aus dem Reformhaus) steigern den durchblutungsfördernden Effekt zusätzlich.
Wärmflasche stoppt Bauchweh
Die Flasche aus Gummi oder PVC ist eines der beliebtesten Heilmittel für den Hausgebrauch und vermag Muskelkrämpfe schnell zu lockern. Aber: Füllen Sie kein kochendes Wasser ein – 60 bis 70 Grad reichen völlig. Da sie bequem auf den Bauch gelegt werden kann, lindert sie effektiv Bauch- und Unterleibsschmerzen.