Wadenwickel bei Fieber

Aus der Serie: Husten in der Schwangerschaft: Hausmittel, die schnell wirken!

Husten kann für Schwangere zur Qual werden, denn Medikamente dürfen werdende Mütter nur sehr eingeschränkt einnehmen. Zum Glück wirken bei Husten in der Schwangerschaft Hausmittel häufig sehr gut – die besten Mittel und Tipps im Überblick!

7 / 8
Wadenwickel bei Fieber
Foto: istock/Rachanon Intharasakul

Kalte Wadenwickel werden bei Fieber angewendet, da sie dem Körper Wärme entziehen (etwa ein Grad nach 30 Minuten). Um eine Wiedererwärmung und damit einen erneuten Anstieg der Körpertemperatur zu vermeiden, sollten die Wickel nicht länger als fünf Minuten anliegen. Das Innentuch sollte in 16 bis 20 Grad kaltes Wasser getaucht werden. Bis zu 6-mal am Tag jeweils 10-15 Minuten anwenden. Wichtig: Bei ersten Anzeichen von Frösteln Wickel sofort entfernen und sich rasch wieder unter einer Decke oder mit einer Wärmflasche aufwärmen.

Benötigte Materialien: Zwischentuch (Wolle), feuchtes Innentuch (Wolle oder Leinen), Außentuch (Wolle oder Frottee)

Anwendung: Legen Sie sechs Tücher bereit (drei pro Bein). Tauchen Sie die Innentücher – am besten aus Leinen – in kaltes oder warmes Wasser. Wringen Sie die Innentücher aus und legen Sie sie möglichst faltenfrei fest um die Waden. Legen Sie darum die etwas größeren, trockenen Zwischentücher aus Baumwolle. Sie saugen überschüssige Flüssigkeit auf. Wickeln Sie die Außentücher aus Frottee oder Wolle ebenfalls um die Beine. Dies hat den Zweck, die Temperatur zu halten und zu verhindern, dass Nässe nach außen dringt. Achten Sie darauf, dass die Wadenwinkel straff sitzen, damit sie die volle Wirkung entfalten können.