Wackelzahn – wann fällt er aus?
Es ist ein großes Ereignis für jedes Kind – der erste Wackelzahn. Ab wann findet der Zahnwechsel statt? Wie ist es mit einer Belohnung? Und kann und soll man nachhelfen, wenn ein Zähnchen wackelt?
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Ab wann fallen Milchzähne aus? – Das sagt die Kinderärztin Dr. med. Nadine McGowan
Um die Einschulung herum – manchmal schon mit fünf Jahren, manchmal erst mit sieben oder acht, fallen die ersten Milchzähne aus. Das erste Mal einen Wackelzahn zu haben, ist schon ein aufregendes Ereignis für jedes Kind. Wenn der Zahn dann erst ausfällt, erst recht.
Die Milchzähne fallen in der Regel in der Reihenfolge aus, in der sie gekommen sind: zuerst die unteren, mittleren Schneidezähne, dann die oberen und so weiter. Insgesamt 20 Milchzähne wechseln somit nach und nach den Standort – vom Mund in die Zähnchenbox. Meistens ist mit dem Wechsel auf die weiterführende Schule oder kurz danach das Milchzahngebiss fertig ausgetauscht.
Milchzähne als Erinnerungsstücke aufbewahren

Es ist ein schönes Ritual, die ausgefallenen Milchzähne in einer besonderen kleinen Schachtel aufzubewahren. Schließlich erinnern sie an die Kleinkindzeit und markieren den Beginn einer neuen, wichtigen Phase im Leben – der Schulzeit.
Ich selbst habe meine Milchzähne gehütet wie einen Schatz und sie mir immer wieder ganz stolz angesehen. Meine Mutter hat die kleine Schachtel immer noch an einem besonderen Ort bei uns zu Hause.
Zahnfee – ist ein Belohnungssystem sinnvoll?
Die Tradition, dass „die Zahnfee“ kommt und dem Kind ein Geschenk für den ausgefallenen Zahn bringt, gab es bei uns nicht. Ich glaube auch nicht, dass mir dadurch etwas Wesentliches gefehlt hat. Dass der Wackelzahn ausgefallen ist, war Großereignis genug.

Grundsätzlich denke ich, eine Belohnung setzt eine Leistung voraus – aber es spricht sicher nichts dagegen, wenn nach dem ersten ausgefallenen Zahn eine kleine Überraschung auf das Kind wartet. Schließlich ist es ein wichtiges Ereignis und es ist bestimmt auch schön, wenn man immer weiß, dieses oder jenes hat man zum ersten verlorenen Zahn geschenkt bekommen. Ob man „die Zahnfee“ kommen lässt und wenn ja, nur beim ersten Zahn oder bei allen, ist aber jedem selbst überlassen, da mag ich mir kein Urteil erlauben. Und geschadet hat sie weder denen, die nicht von ihr überrascht wurden, noch denen, denen sie einen Besuch abgestattet hat.
Dem Wackelzahn nachhelfen – oder besser nicht?
Nachhelfen, wenn ein Zahn sehr locker ist, sollte man eher nicht. Es blutet dann meist stärker, Verletzungen können nicht ausgeschlossen werden und es kann auch weh tun. Die Natur hat es so eingerichtet, dass der Wackelzahn von alleine „loslässt“, wenn er dazu bereit ist – nämlich dann, wenn sich der neue Zahn von unten so weit nach oben geschoben hat, dass der Milchzahn gar nicht mehr anderes kann, als auszufallen.
- Wenn die ersten Zähne kommen…
- Schnuller oder nicht – eine Entscheidung fürs Leben?
- Rätselhafte Pickel beim Baby
- Herpes bei Kindern – wie gefährlich ist das eigentlich?
- Windeldermatitis: Was hilft schnell?
- Nasenbluten bei Kindern
- Periorale Dermatitis beim Kind: Pickel rund um den Mund
- Hand-Fuß-Mund-Krankheit: Was ist das?
- U1, Apgar-Score und Co.: Ablauf der ersten Untersuchungen beim Baby
- Kreidezähne bei Kindern: Neue Volkskrankheit?