Vorsicht! Zecken-Art löst Fleisch-Allergie aus

Die Folgen eines Zeckenbisses können schwerwiegend sein. Mit dieser Reaktion rechnen jedoch die wenigsten. Ein Biss der sogenannten Einzelsternzecke kann unter Umständen eine lebenslange Fleisch-Allergie verursachen.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Zecken-Saison hat begonnen. Und völlig zu Recht wird aktuell wieder vor den teilweise schwerwiegenden Folgen eines Zeckenbisses gewarnt. So sollte man die Gefahr einer Borreliose nicht unterschätzen. Und auch das Verbreitungsgebiet der unliebsamen Tierchen wird in Deutschland immer größer.

Kein Wunder, dass Mediziner:innen aktuell mit Hochdruck daran arbeiten, eine vorsorgliche Impfung gegen Borreliose zu entwickeln. Es gibt jedoch auch noch andere Gefahren, die bei einem Zeckenbiss lauern – auch wenn sie hierzulande noch eher unbekannt sind.

Biss der Einzelsternzecke kann Fleisch-Allergie verursachen

Die sogenannte Einzelsternzecke, die bisher hauptsächlich in den USA beheimatet ist, sich jedoch wegen des wärmeren Klimas immer stärker ausbreitet, hat eine besondere Eigenschaft: Ein Biss der Einzelsternzecke kann unter Umständen eine lebenslange Fleischallergie auslösen.

Alpha-Gal-Syndrom nach Zeckenbiss

Genau genommen handelt es sich bei dem Vorgang um das Auslösen des sogenannten Alpha-Gal-Syndroms – eine Nahrungsmittelallergie, welche durch den Biss der Einzelsternzecke verursacht werden kann. Betroffene entwickeln in Folge des Bisses eine Unverträglichkeit gegen rotes Fleisch.

Fleisch-Allergie nach Zeckenbiss: Welche Reaktionen ausgelöst werden

Die Einzelsternzecke befällt in der Regel Säugetiere wie Mäuse, Kaninchen oder Rehe und nimmt von ihnen den sogenannten Alpha-Gal-Zucker auf, das in rotem Fleisch enthalten ist. Wenn die Zecke im Anschluss einen Menschen beißt, wird der Alpha-Gal-Zucker mit dem Speichel der Zecke in den menschlichen Wirt injiziert.

Der menschliche Organismus erkennt infolge dessen den Alpha-Gal-Zucker als Fremdsubstanz und entwickelt Antikörper. Isst der einst Infizierte, der bereits Antikörper entwickelt hat, nun das rote Fleisch, reagiert der Körper auf die vermeintliche Fremdsubstanz. Es kommt zu einer allergischen Reaktion. Aber: nicht jede Einzelsternzecke lost das Alpha-Gal-Syndrom aus.

So sieht die Einzelsternzecke aus

Die weibliche Einzelsternzecke hat einen kleinen weißen Punkt auf dem Körper (siehe oben). Die männliche Einzelsternzecke hingegen nicht. So ist sie äußerst schwer zu identifizieren.

Biss der Einzelsternzecke: Diese Symptome treten auf

Ein Biss der Einzelsternzecke kann zu Rötungen und Juckreiz an der Biss-Stelle führen. Wesentlich ausgeprägter sind die Symptome beim Verzehr von rotem Fleisch.

Alpha-Gal-Allergie: Welche Auswirkungen hat sie?

Entwickelt man eine Alpha-Gal-Allergie in Folge des Zeckenbisses der Einzelsternzecke, kommt es zu folgenden Symptomen:

  • Hautausschlag

  • Nesselsucht

  • Juckreiz

  • Schwellungen

  • Atemnot

  • Kopfschmerzen

  • Bauchschmerzen

  • Durchfall und Erbrechen

Alpha-Gal-Syndrom nach Zeckenbiss: Diagnose selten eindeutig

Eine Diagnose des Alpha-Gal-Syndroms infolge eines Zeckenbisses ist äußerst schwierig. Zum einen, weil die Symptome der Fleisch-Allergie in der Regel nicht direkt nach dem Verzehr auftreten, zum anderen, weil nicht jede Einzelsternzecke das Syndrom auslöst.