Vorsicht vor giftigem Ölkäfer! So verbreitet ist er in Deutschland

Normalerweise ist der Schwarzblaue Ölkäfer zwischen April und Juni in ganz Deutschland unterwegs. Jetzt wurde bereits im März ein Spielplatz wegen des giftigen Insekts gesperrt. Inwiefern stellt sein Gift eine Gefahr dar? Und worauf sollte man achten?

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Seine auffällige Farbe warnt die Fressfeinde schon von Weitem: Denn der giftige Ölkäfer lässt nicht mit sich spaßen. Er kommt als Schwarzblauer oder auch als Violetter Ölkäfer vor. Kommt ihm jemand zu nahe, verspritzt er sein Gift und kann damit auch dem Menschen gefährlich werden. Deshalb haben die Behörden im hessischen Hofgeismar jetzt einen Spielplatz gesperrt.

Ein Schwarzblauer Ölkäfer in einem Wald
Die Begegnung mit einem Schwarzblauen Ölkäfer kann gefährlich sein Foto: istock_Ralf Blechschmidt

Hessen: Spielplatz wegen Schwarzblauem Ölkäfer gesperrt

Seit dem 20. März herrscht in Hofgeismar Aufruhr: In der Kleinstadt wurde ein Kinderspielplatz vom giftigen Ölkäfer befallen. Die Eltern sind zu Recht beunruhigt, denn beim Berühren oder Verschlucken des metallisch schimmernden, flugunfähigen Ölkäfers droht Lebensgefahr – nicht nur für Kinder, auch für Erwachsene.

Der Ölkäfer scheidet das Nervengift Cantharidin aus

Der Schwarzblaue Ölkäfer signalisiert durch seine auffällige Farbe, dass man ihm besser vom Leib bleiben soll. Tut man das nicht, reagiert das Insekt mit dem Reiz- und Nervengift Cantharidin, das es über die Beingelenke ausscheidet. Diese Flüssigkeit sieht ölig aus und gibt dem Insekt den Namen.

Laut Naturschutzbund Deutschland (NABU) reicht die gesamte Dosis, die ein einziger Käfer verspritzen kann, aus, um einen erwachsenen Menschen zu töten. Doch auch schon eine kleinere Dosis kann zu Beschwerden führen:

  • Rötungen, Blasen und Gewebeschäden bei Kontakt mit Haut oder Schleimhaut

  • Schmerzen, Schwellungen, Tränen und Lichtempfindlichkeit bei Kontakt mit den Augen

  • Magen-Darm-Probleme, Nierenschäden bis hin zu Nierenversagen, Blutgerinnungs- sowie Kreislaufstörungen beim Verschlucken

Schlimmstenfalls kann das Gift ein Herz-Kreislauf-Versagen verursachen und zum Tod führen.

Schwarzblauer Ölkäfer eines der 10 giftigsten Tiere Deutschlands

Aufgrund der Blasenbildung auf der Haut wird der Ölkäfer auch Blasenkäfer oder wegen seines Vorkommens im Frühjahr Maiwurm genannt. Er zählt – unter anderem neben dem Ammen-Dornenfinger, dem Petermännchen, der Spitzmaus oder dem Feuersalamander – zu den 10 giftigsten Tieren in Deutschland.

Die flugunfähigen Insekten werden einen bis fünf Zentimeter lang und wirken durch ihren gedrungenen Körperbau plump. Die Larven entwickeln sich am Boden, indem sie in den Nestern bestimmter Wildbienen überwintern und sich von Bieneneiern und Pollenvorrat ernähren. Zwischen März und Mai schlüpfen dann die Käfer. Diese bewegen sich in der Regel am Boden, an sandigen und offenen Stellen mit vielen Bienennestern. In Deutschland findet man sie an extensiv landwirtschaftlich genutzten Standorten wie Heiden, Trockenrasen und Streuobstwiesen.

Ölkäfer-Gift als Liebestrank

Schon im alten Ägypten nutze man das Nervengift des Ölkäfers – unter anderem sollte es auf Pflastern Wehen anregend wirken. Im antiken Griechenland wurde Cantharidin für Hinrichtungen und bis in die Neuzeit für Giftmorde genutzt. In Honig zubereitete Schwarzblaue Ölkäfer galten sogar als die Potenz fördernd und wurden als Liebestrank verabreicht, was wegen des starken Giftes allerdings oftmals fatale Folgen hatte.

Giftiger Ölkäfer auf der Roten Liste gefährdeter Arten

Obwohl ein Weibchen fünf- bis sechsmal im Abstand von ein bis zwei Wochen je 3.000 bis 9.500 Eier legen kann, zählt der Ölkäfer zu den vom Aussterben bedrohten Arten. Laut dem Umweltverband NABU liegt das an ihrer besonderen Entwicklung in Bienennestern, aber auch am Lebensraumverlust sowie am Straßenverkehr:

„Da die Entwicklung vom Ei zum ausgewachsenen Tier sehr störungsanfällig ist, können schon kleine Veränderungen zu großen Ausfällen führen.“
NABU

Ölkäfer im Garten – was tun?

Das Insekt ist von Natur aus nicht angriffslustig. Daher sollte man dem Käfer einfach nicht zu nahekommen, wenn man ihm unterwegs begegnet. Um wirklich etwas von dem Gift abzubekommen, müsste man den Ölkäfer extrem reizen und dann mit den Händen die Haut oder Augen berühren bzw. sich die Finger ablecken. Laut NABU sind auch Hunde eher wenig gefährdet, da die Insekten bei Störungen ein stark riechendes Sekret ausscheiden, das abschreckend wirkt.

Ist es aber doch zu einem Kontakt gekommen, empfiehlt die Giftzentrale, Haut oder Augen umgehend mit Wasser zu spülen. Zudem sollte man ein Giftinformationszentrum kontaktieren, um die Gefährdung einzuschätzen. Kommt es zu Kreislauf- oder Bewusstseinsstörungen, sollte man sofort einen Krankenwagen rufen. Die Begegnung mit einem giftigen Ölkäfer muss also nicht, kann aber gefährlich werden – deswegen ist Vorsicht angebracht.

Ölkäfer bekämpfen oder Ölkäfer melden?

Da Ölkäfer vom Aussterben bedroht sind und auf der Roten Liste gefährdeter Arten stehen, darf man sie nicht töten. Wichtig ist aber, einen Befall wie im hessischen Hofgeismar zu melden. So kann das Risiko einer Begegnung minimiert und die Entwicklung kontrolliert werden. Tun muss man weiter nichts: Ölkäfer haben nur eine Lebenserwartung von etwa einem Monat und sterben dann, so dass sich das Problem von selbst erledigt.  

Quellen:

Liebestränke, Giftmorde und Wehenpflaster – Der Schwarzblaue Ölkäfer ist Insekt des Jahres 2020, in: nabu.de

Schmarotzen im Wildbienennest, in: schleswig-holstein.nabu.de

Giftige Insekten: Käfer legen Spielplatz im Kreis Kassel lahm, in: hna.de