Von Augenringen und eingerissenen Mundwinkeln: Was unser Gesicht über uns verrät

Unser Gesicht gibt uns Hinweise darauf, wie es mit unserer Gesundheit bestellt ist. Wenige wissen, dass eingerissene Mundwinkel stressbedingt sein können oder dass blasse Lippen einen Nährstoffmangel anzeigen. Wie Sie die Hinweise Ihres Körpers richtig deuten und bei welchen Hautveränderungen Sie aufhorchen sollten.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Eingerissene Mundwinkel können durch Stress entstehen und gelbe Flecken deuten auf einen erhöhten Cholesterinspiegel hin – wie es unserem Körper geht und was er braucht, lässt sich an einigen Warnsignalen festmachen. Vor allem das Gesicht sagt viel über unseren körperlichen Zustand aus – mehr als wir ahnen. Achtung bei diesen acht Hautveränderungen: 

1. Gelbe Flecken an den Lidern deuten auf hohen Cholesterinspiegel

Gelbe Ablagerungen auf den Lidern werden auch Xanthelasmen genannt. Sie treten meist infolge eines erhöhten Cholesterinspiegels auf. Betroffen sind meist übergewichtige und ältere Menschen. Der Grund: Die Flecken werden gebildet, wenn Cholesterin unter der Haut gespeichert wird. Auslöser für die Flecken können allerdings auch andere Stoffwechsel- und Verdauungsstörungen sein. Die Nahrung wird dann vom Körper nicht richtig verwertet, was sich im Blut unter anderem durch hohe Fettwerte bemerkbar macht. 

2. Dunkle Augenringe nicht nur durch Schlafmangel

Die Haut an den Augen ist dünner als in anderen Regionen des Gesichts, weil es weniger Unterhautfettgewebe besitzt. Dadurch können die feinen Äderchen unter der Haut stärker durchscheinen. Zu dunklen Augenringen kommt es jedoch erst durch einen vermehrten Transport von sauerstoffarmem Blut in den Adern. Daher entstehen dunkle Schattierungen meist durch eine Kombination aus einer Überanstrengung der Augen, etwa durch übermäßige Bildschirmarbeit, Schlafmangel und zu wenig Bewegung an der frischen Luft. 

3. Eingerissene Augenwinkel: Entzündungen möglich

Wenn die Augenwinkel eingerissen sind und die Haut dünn wie Pergamentpapier ist, gibt es im Körper meist versteckte bakteriell oder viral bedingte Entzündungen – besonders wenn auch noch Schmerzen und Rötungen hinzukommen. Möglich sind zum Beispiel eine Lidrand- oder Bindehautentzündung. Veränderungen an den Augenwinkeln sollten daher immer ärztlich abgeklärt werden. Allerdings können auch Hauterkrankungen wie Neurodermitis extrem trockene Haut und dadurch eingerissene Augenwinkel und Rötungen verursachen. Helfen können dann nur spezielle Cremes, um die Symptome zu lindern.

4. Eingerissene Mundwinkel wegen Stress und Verdauungsproblemen

Raue, eingerissene Mundwinkel sind häufige Folge von Stress. Hetzt man von Termin zu Termin und hat wenig Zeit, isst man oft zu wenig oder ungesund. Und genug Wasser zu trinken, vergisst man dann auch gerne mal. Das führt unweigerlich zu einem Nährstoff- und Flüssigkeitsmangel, was sich unmittelbar auf den Lippen zeigt – sie werden trocken und spröde. Auch im Winter können die Lippen durch die kalten Temperaturen und die trockene Raumluft in Mitleidenschaft geraten.

Eingerissene, offene Mundwinkel werden in der TCM, der Traditionellen Chinesischen Medizin, zudem als Zeichen für Verdauungsprobleme oder Magen-Darm-Infekte gedeutet. Der Hintergrund: In der TCM steht alles im menschlichen Körper in Verbindung, so auch die Verdauung mit der Haut und den Lippen. Dafür gibt es eine einfache Erklärung. Denn ähnlich wie bei einer unausgewogenen Ernährung kann es auch bei einer gestörten Verdauung dazu kommen, dass die Lippen nicht mit ausreichend Vitaminen und Spurenelementen versorgt werden.  

5. Gerötete Wangen als Rosacea-Symptom

Jeder kennt es: Körperliche Anstrengung, scharfes Essen oder Aufregung treibt uns die Röte ins Gesicht – die feinen Blutgefäße erweitern sich. Treten die geröteten Wangen unabhängig von bestimmten Situationen oder Auslösern auf, kann eine Erkrankung dahinterstecken. So sind bei der Rosacea die roten Äderchen besonders auf den Wangen aufgrund eines Blutstaus und eines geschwächten Bindegewebes dauerhaft sichtbar.

Bei Frauen treten außerdem meist in den Wechseljahren plötzliche fleckige Rötungen auf. Eine Hormonersatztherapie und pflanzliche Mittel können allerdings die Beschwerden und damit auch die Rötungen auf den Wangen reduzieren.

6. Rote und eingerissene Nasenspitze durch Alkohol

Eine Erkältung, Sonnenbrand und Kälte können unsere Nasenspitze rot färben – Erkrankungen können das auch. Die Rosacea und Couperose verursachen nicht nur gerötete Wangen, sondern oft auch eine rote und eingerissene Nasenspitze. Auch ein übermäßiger Alkoholkonsum kann eine solche Hautveränderungen begünstigen – allerdings ist nicht der Konsum an sich ursächlich dafür. Vielmehr erhöht Alkohol das Risiko für die Entstehung einer Rosacea.

Wenn die Rötung mit eingerissenen Nasenflügeln einhergeht, aber keine Hinweise auf eine Hauterkrankung bestehen, kommt auch eine Entzündung der Nase als Ursache in Frage. 

7. Blasse Lippen zeigen Eisenmangel an

Lippen müssen keine satt-rote Farbe haben. Aber eine farblose Blässe auf dem Mund weist immer darauf hin, dass dem Organismus etwas fehlt – meist ist es Eisen. Das Spurenelement ist am Sauerstofftransport im Körper beteiligt. Je mehr Sauerstoff unsere Zellen bekommen, desto frischer und gesünder sehen wir uns. Im umgekehrten Fall erscheinen unsere Haut und unsere Lippen fahl und blass. Allgemeine Erschöpfung, Bewegungsmangel und chronischer Schlafmangel haben denselben unschönen Effekt wie ein Eisenmangel

8. Schneller Gewichtsverlust begünstigt tiefe Nasolabialfalte

Tiefe Falten vom Nasenflügel zum Mundwinkel – die sogenannten Nasolabialfalte – sind typ- und altersbedingt. Bei manchen Menschen sind sie ausgeprägter und mit zunehmendem Alter werden aus feinen Linien markante Falten. Feuchtigkeitsspendende Cremes und Beauty-Behandlungen können diesen natürlichen Prozess verlangsamen.

Wer seine Haut übermäßig viel Sonne aussetzt oder schnell viel Gewicht verliert, beschert sich allerdings auch schon in jungen Jahren tiefe Falten. Während häufiges Sonnenbaden der Haut Feuchtigkeit und Elastizität raubt, reduziert sich bei einer schnellen Gewichtsabnahme das Unterhautfettgewebe im Gesicht. Beides gleichermaßen fördert die Bildung einer auffälligen Nasolabialfalte. 

Ob dunkle Augenringe aufgrund von Schlafmangel oder eingerissene Mundwinkel durch Stress – auffällige Hautveränderungen und deren Ursachen sollten immer ärztlich abgeklärt werden, um mögliche Erkrankungen auszuschließen oder behandeln zu lassen.