Völlegefühl ohne Essen: Diese Ursachen stecken dahinter

Das Gefühl eines vollen Magens nach einer üppigen Mahlzeit kennt vermutlich jede:r. Aber was ist, wenn das Völlegefühl ohne Essen auftritt und womöglich von Bauchschmerzen oder Übelkeit begleitet wird? Diese Ursachen führen zu Völlegefühl trotz leeren Magens.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Während Völlegefühl nach einer ausgiebigen und fettreichen Mahlzeit ganz normal ist, sollten Sie bei einem Völlegefühl ohne Essen aufpassen. Denn entsteht Völlegefühl, obwohl nichts gegessen wurde, kann das auf verschiedenen Erkrankungen hinweisen.

Frau liegt auf dem Sofa und hält sich den Bauch.
Völlegefühl ohne Essen sollte auf jeden Fall medizinisch abgeklärt werden. Foto: iStock/Charday Penn

Völlegefühl ohne Essen kann stressbedingt sein

Verspüren Sie ein Völlegefühl, obwohl Sie nichts gegessen haben, ist das in bestimmten Lebenssituationen vorübergehend ganz normal. Symptome wie Appetitlosigkeit, Übelkeit und Völlegefühl, obwohl nichts gegessen wurde, treten manchmal in Stressphasen auf. Sobald das Nervensystem sich wieder entspannt, etwa nach überstandener Prüfungsphase, nehmen auch die Beschwerden ab.

Völlegefühl trotz wenigen Essens bei Unverträglichkeiten

Bisweilen reichen schon kleine Mengen an Nahrung aus, damit der Bauch sich voll und aufgebläht anfühlt. Geschieht das in Zusammenhang mit bestimmten Lebensmitteln immer wieder, steckt womöglich eine Nahrungsmittelunverträglichkeit dahinter. Kann der Körper etwa Fruchtzucker (Fructose), Milchzucker (Laktose) oder andere Nahrungsbestandteile nicht richtig verwerten, entstehen im Verdauungstrakt Gase, die rasch ein Völlegefühl trotz wenigen Essens verursachen. Eine Unverträglichkeit des Eiweißklebers Gluten kann ebenfalls ein Völlegefühl auslösen. Das ist bei Kindern häufiger der Fall als bei Erwachsenen.

Häufig begleiten Bauchschmerzen, Blähungen oder Durchfall das Völlegefühl bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Doch nicht immer lassen sich die Symptome klar einem Auslöser wie Frucht- oder Milchzucker zuordnen.

Bei manchen Menschen reagiert der Magen auch sensibel auf Fettiges, Scharfes oder verschiedene Zusatzstoffe. Typisch ist das bei einem sogenannten Reizmagen.

Reizmagen kann ständiges Völlegefühl ohne Essen auslösen

Einen Reizmagen bezeichnen Fachleute auch als sogenannte funktionelle Dyspepsie („dys“ = schlecht, „pepsis“ = Verdauung). Gemeint ist eine Erkrankung, bei welcher der Magen unter anderem zu einem Völlegefühl ohne Essen und zu vorzeitiger Sättigung neigt, obwohl es keine klare organische Ursache für die Beschwerden gibt. Bei manchen Betroffenen stehen hingegen brennende Oberbauchschmerzen im Vordergrund. Die Ursachen eines Reizmagens sind nicht bekannt. Vermutlich kommen verschiedene Faktoren zusammen.

Bei einem Reizmagen verkrampft sich meist der obere Magenbereich (Fundus) und dehnt sich nicht richtig. Zudem entleert sich der Magen nach dem Essen oft langsamer als bei gesunden Menschen. Möglicherweise reagieren auch bestimmte Nervenzellen sensibler auf Reize. Dadurch empfinden Reizmagen-Betroffene oft ein Völlegefühl, obwohl sie nichts gegessen haben oder die letzte Mahlzeit schon Stunden her ist.

Völlegefühl kann durch Hormonumstellungen ausgelöst werden

Auch wenn der Hormonhaushalt sich verändert, kann das auf die Verdauung schlagen: Das Phänomen der morgendlichen Übelkeit in den ersten Schwangerschaftswochen ist recht bekannt. Daneben gibt es Frauen, die durch den rasant steigenden Progesteronspiegel ihren Appetit verlieren, Verstopfung haben oder an einem ständigen Völlegefühl ohne Essen leiden. Bei vielen tritt das Phänomen auch im letzten Schwangerschaftsdrittel auf, wenn die Gebärmutter samt wachsendem Baby beginnt, auf die umliegenden Organe zu drücken.

Manche Frauen reagieren so empfindlich auf Veränderungen im Hormonhaushalt, dass sich bei ihnen Magenprobleme im Verlauf des Zyklus zeigen. Andere bemerken durch die Hormonumstellung während der Wechseljahre Beschwerden wie Blähungen, eine träge Verdauung oder ein Völlegefühl trotz wenigen Essens.

Medikamente als Auslöser von Völlegefühl

Bestimmte Medikamente können ein Völlegefühl ohne vorherige Nahrungsaufnahme begünstigen. Dazu zählen etwa Mittel gegen Bluthochdruck wie ACE-Hemmer oder Betablocker.

Seltene Ursachen für Völlegefühl ohne Essen

Seltener stecken hinter einem Völlegefühl ohne Essen eine Entzündung der Magenschleimhaut (Gastritis) oder ein Magen-Darm-Infekt, etwa durch Noro- oder Rotaviren.

Auch chronisch-entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa sind als Ursachen denkbar. In diesen Fällen kommen allerdings weitere Symptome hinzu, etwa krampfartige Bauchschmerzen, Durchfall, Verstopfung, Fieber oder Appetitlosigkeit.

Welche Hausmittel helfen bei ständigem Völlegefühl ohne Essen?

Wenn das Völlegefühl ohne Essen häufiger auftritt, sollten Betroffene die Ursache medizinisch abklären lassen. Beispielsweise bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten ist es wichtig, darüber informiert zu sein und die entsprechenden Lebensmittel zu meiden.

Darüber hinaus können Sie versuchen, akute Beschwerden mit Hausmitteln zu lindern: Tee-Aufgüsse mit Fenchel, Kümmel und Anis oder Melisse leisten hier oft gute Dienste. Alternativ können Sie sich in der Apotheke zu pflanzlichen Präparaten beraten lassen, die zum Beispiel Pfefferminz- oder Kümmelöl, Melissen- oder Kamillenblütenextrakt enthalten.

Bei wiederkehrenden Beschwerden empfiehlt sich außerdem, dass Sie Ihren Lebensstil überprüfen: Haben Sie anhaltenden Stress oder Sorgen? Fehlt Ihnen Bewegung im Alltag? Dann können Entspannungstechniken wie Yoga, Meditation oder Progressive Muskelentspannung dabei helfen, Stress abzubauen. Das Gleiche gilt für Sport, wobei Bewegung zusätzlich die Verdauung anregt und somit in doppelter Hinsicht dazu betragen kann, häufigem Völlegefühl ohne Essen vorzubeugen.

Quellen:

Völlegefühl, in: pschyrembel.de

Nahrungsmittelallergie und Nahrungsmittelunverträglichkeit, in: deximed.de

Diagnose und Therapie der funktionellen Dyspepsie, in: aerzteblatt.de

Diagnose und Behandlung der funktionellen Dyspepsie in der klinischen Praxis, in: Schweizer Gastroenterologie