Vodka-Energy so gefährlich wie Kokain?

Energydrink
Energydrinks und Alkohol können Gehirne Heranwachsender dauerhaft schädigen Foto: Alamy

Wer Energydrinks zusammen mit Alkohol konsumiert, muss laut neuen Erkenntnissen schwerwiegende Spätfolgen befürchten. Wie eine Studie zeigt, verändert eine längere Einnahme des alkoholischen Cocktails die Gehirnstruktur ähnlich wie Kokainmissbrauch.

Vor der gefährlichen Mischung aus Energydrinks und Alkohol wird schon seit längerem gewarnt, da hier gleich mehrere negative Faktoren zusammen wirken: Sowohl Energydrinks als auch Alkohol haben eine negative Wirkung auf das Herz und den Kreislauf, die sich bei einer Kombination verstärkt. Dazu kommt, dass die aufputschende Wirkung der Energydrinks die Wirkung des Alkohols übertüncht – man ist also betrunken, aber fühlt sich nicht so.

Gravierende Spätfolgen zu befürchten

Zusätzlich zu diesen negativen Auswirkungen während des Konsums kann es laut Wissenschaftlern der amerikanischen Perdue-University zu langanhaltenden Spätfolgen kommen: In einem Experiment mit Mäusen konnte das Team um Meredith Roberts nachweisen, dass die Kombination aus Alkohol und Energydrinks das heranwachsende Gehirn ähnlich stark verändert wie eine Kokainsucht.

Eine Wirkung wie Kokain

Im Versuch gaben die Forscher den heranwachsenden Mäusen entweder nur Energydrinks oder Energydrinks zusammen mit Alkohol zu trinken. Als die Tiere erwachsen waren, untersuchten die Wissenschaftler sie nochmal auf ihr Verhalten. Es zeigte sich, dass jene Tiere, die mit der Kombination aus Alkohol und Koffein aufgewachsen waren, ein Verhalten wie Kokainsüchtige zeigten. Wurden sie mit Kokain versorgt, reagierten sie weniger stark auf die Droge und brauchten darüber hinaus mehr und stärkere positive Reize, um ein Gefühl der Befriedigung zu erzielen. Verantwortlich waren tiefgreifende Veränderungen im Belohnungszentrum der Tiere. Die Forscher schließen daraus, dass die Kombination aus Koffein und Alkohol eine Schwelle überschreitet, die Veränderungen im Verhalten und in der Neurochemie des Gehirns auslösen.

Das Gehirn wird dauerhaft verändert

Jene Tiere, die mit der Kombination aus Energydrinks und Alkohol versorgt worden waren, zeigten einen höheren Gehalt des Proteins Delta-FosB. Dieses Protein zeigt langfristige Veränderungen im Hirnstoffwechsel an, wie sie typischerweise bei Drogensüchtigen vorkommen. Die beobachteten Veränderungen im Gehirn steigern laut den Wissenschaftlern die Wahrscheinlichkeit dafür, später Drogenmissbrauch zu betreiben oder andere schädliche Suchtmuster zu entwickeln. Ein langfristiger Konsum der Kombination aus Koffein und Alkohol macht also anfälliger für Süchte und verändert das Gehirn dauerhaft. Obwohl die Studie bisher nur an Mäusen durchgeführt wurde, gehen die Forscher davon aus, dass sich die Ergebnisse auf den Menschen übertragen lassen, da das Gehirn von Mäusen ähnlich auf suchtfördernde Reize reagiert wie das von Menschen.