Virusinfektion: So schützen wir uns vor Angriffen auf das Immunsystem

Was ist das Besondere an Virusinfektionen? Wie unterscheiden sie sich etwa von bakteriellen Infektionen und wie kann man sich optimal davor schützen?

Eine Frau sitzt im Bett und putzt sich die Nase
Virusinfektionen lösen die typischen Erkältungskrankheiten im Herbst und Winter aus Foto: iStock/staticnak1983

Virusinfektionen haben wir alle schon häufig durchgemacht – von der Kindergartenzeit bis zum hohen Alter kommt der Körper mit unzähligen Viren in Kontakt. Welche gibt es und wie kann man sich in der Erkältungszeit vor einer Ansteckung schützen?

Wie unterscheiden sich Viruserkrankungen von bakteriellen Infektionen?

Sowohl bei Viruserkrankungen als auch bei bakteriellen Infektionen handelt es sich um Infektionskrankheiten – der Unterschied besteht in der Art des Erregers. Viren und Bakterien unterscheiden sich vor allem in folgenden Merkmalen:

  • Größe: Bakterien sind bis zu hundertmal grösser als Viren und lassen sich unter einem normalen Lichtmikroskop erkennen – Viren sind nur unter einem sogenannten Elektronenmikroskop sichtbar.
  • Aufbau: Viren haben einen deutlich „simpleren“ Aufbau als Bakterien – sie bestehen ausschließlich aus in einer Proteinhülle eingeschlossenem Erbgut, während Bakterien selbstständige Organismen mit Zellwand und eigenem Stoffwechsel sind.
  • Vermehrung: Während Bakterien sich selbstständig vermehren können, benötigen Viren einen Wirt zur Vermehrung – das Virus programmiert die Wirtszellen um, sodass diese weitere Viren produzieren.

Welche Virusinfektionen gibt es?

Schätzungen zufolge gibt es weltweit etwa hundert Millionen Virustypen – aber nicht mit allen davon kommen Menschen in Kontakt. Beispiele für Viren, die für unsere Zivilgesellschaft bedeutend sind, sind neben dem Coronavirus SARS-CoV-2, das Covid-19 auslöst, unter anderem folgende:

  • Influenzavirus (Grippevirus)
  • Masernvirus
  • Rötelnvirus
  • Mumpsvirus
  • HI-Virus (HIV)
  • Hepatitis-Viren
  • Norovirus
  • Rotaviren
  • FSME-Virus
  • HP-Viren (HPV)
  • Ebolavirus

Folgende Virengruppen lösen üblicherweise die typischen Erkältungswellen im Herbst und Winter aus:

  • Rhinoviren
  • Coronaviren
  • Adenoviren

Virusinfektion: Behandlung der Symptome steht meist im Vordergrund

Gegen einige Viruserkrankungen wurden Medikamente, sogenannte Virostatika entwickelt (z.B. gegen Herpes, Grippe und HIV), die die Virenvermehrung hemmen – bei anderen konzentriert sich die Behandlung auf die Linderung der Symptome.

Bei Erkältungen, den Virusinfektionen, die die meisten Menschen am häufigsten durchmachen, haben sich beispielsweise Hausmittel wie Inhalation bewährt. Zusätzlich werden je nach Symptomen abschwellende Nasentropfen und fiebersenkende Mittel empfohlen. Schlägt das Erkältungsvirus auf die Bronchien, helfen pflanzliche Wirkstoffe wie etwa die Wurzel der südafrikanischen Kapland-Pelargonie, die Krankheitsdauer zu verkürzen, Symptome zu lindern und die Heilung zu beschleunigen. Die wirksame Behandlung einer solchen Erkältungskrankheit unterdrückt nicht einfach die Symptome, sondern heilt den Infekt rasch und gründlich aus

Bei Magen-Darm-Viren, die im Herbst und Winter besonders in den Kitas ihr Unwesen treiben, helfen häufig Hausmittel gegen Durchfall sowie eine selbstgemachte Elektrolytlösung, um den Flüssigkeits- und Nährstoffhaushalt im Gleichgewicht zu halten.

Ist eine Virusinfektion ansteckend?

Virusinfektionen sind nicht immer von Mensch zu Mensch übertragbar. Das FSME-Virus wird beispielsweise durch Zeckenbisse übertragen – erkrankte Menschen sind für andere Personen keine Gefahr.

Anders ist das bei hochansteckenden Viren wie dem Masernvirus oder Noroviren, die per Tröpfcheninfektion beziehungsweise Schmierinfektion übertragen werden.

Kann man Virusinfektionen vorbeugen?

Zur Vorbeugung einiger Virusinfektionen gibt es Impfungen – dazu zählen beispielsweise Masern, Röteln, Kinderlähmung, Grippe und seit kurzem auch Covid-19.

Um den gängigen Erkältungs- und Magen-Darm-Viren vorzubeugen, ist neben der Einhaltung der wichtigsten Hygieneregeln (regelmäßiges Händewaschen, möglichst selten ins Gesicht fassen) ein gesunder Lebensstil mit einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Bewegung hilfreich.

Einzelne Lebensmittel wie beispielsweise Knoblauch und Ingwer können, regelmäßig konsumiert,  außerdem dabei helfen, das Immunsystem zu stärken und Virusinfektionen besser abzuwehren.

Quellen:

Viren, in: infektionsschutz.de

Übersicht über Virusinfektionen, in: msdmanuals.com