Verzicht auf diese 2 Lebensmittel senkt das Krebsrisiko!

Laut einem Report des World Cancer Research Fund (WCRF) kann man mit dem Verzicht auf 2 Lebensmittel das Krebsrisiko deutlich reduzieren. Um welche Produkte handelt es sich? Und wie groß ist die Gefahr?

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

In seinen Reports listet der WCRF – eine Vereinigung zur Krebspräventionsforschung – auf, welche Lebensmittel und Gewohnheiten zu einem höheren Krebsrisiko beitragen. Dabei sind auch 2 beliebte Lebensmittel, die bei vielen Menschen regelmäßig auf den Tisch kommen. Doch das sollte man besser bleiben lassen.

Verzicht auf Bier und Speck kann Krebsrisiko deutlich senken

Ein Bierchen am Abend und Speck zum Rührei: Für viele Menschen gehören diese Lebensmittel zum Leben dazu. Doch die Expert:innen des WCRF warnen: Verarbeitetes Fleisch wie Speck und alkoholische Getränke wie Bier können Krebs verursachen, insbesondere Magen- und Darmkrebs. Streicht man diese Lebensmittel von seinem Speiseplan, könnte das Krebsrisiko um bis zum 40 Prozent gesenkt werden. Das WCRF stützt sich bei seinen Studien auf die Daten von mehr als 51 Millionen Menschen weltweit.

Krebsgefahr durch verarbeitetes Fleisch

Demnach kann verarbeitetes Fleisch die Gefahr, an Darmkrebs zu erkranken, stark ansteigen lassen. Wer dieses Risiko reduzieren möchte, sollte also auf Speck, aber auch auf Würstchen, Kochschinken, Teewurst, Salami und viele andere verarbeitete Lebensmittel verzichten. Als Ersatz könne man laut WCRF auf rohes, unverarbeitetes Fleisch von Schwein oder Rind setzen – aber das auch nur in Maßen.

Hohes Krebsrisiko durch Alkohol

Bier, Wein & Co. erhöhen die Wahrscheinlichkeit, an Krebs zu erkranken, deutlich. Dies kann die verschiedensten Organe betreffen, ob Darm oder Leber, Speiseröhre oder Mund. Zwar sind sich die Expert:innen uneinig darüber, wie viel Alkohol gefährlich ist. Der WCRF rät vorsorglich dazu, ganz auf Bier und andere alkoholische Getränke zu verzichten. Andere Studien raten zu „moderatem“ Trinken: ein Glas Bier oder Wein am Tag für Frauen, zwei Gläser für Männer.

WCRF rät zu gesunder Lebensweise

Zur Vorbeugung einer Krebserkrankung empfiehlt die Vereinigung, sich gesund zu ernähren und sich zu bewegen. Neben dem Verzicht auf Bier, Bacon & Co. zählt dazu:

  • Verzicht auf gesüßte Getränke

  • Wenig fettes und süßes Fast Food

  • Fleischkonsum reduzieren

  • Gewicht halten bzw. abnehmen

  • Wasser trinken

  • Viel Gemüse, Obst und Hülsenfrüchte essen

  • Regelmäßig Sport und Bewegung

Diese Tipps sind nicht neu. Laut WCRF ließen sie aber bis zu 40 Prozent der Krebserkrankungen vermeiden, wenn man auf eine gesunde Lebensweise achtete und Lebensmittel wie Bier und Speck vermeide.