Verhütung mit Diaphragma

Paar beim Geschlechtsverkehr
Das Diaphragma darf frühestens zwei Stunden vor dem Sex eingesetzt werden Foto: istock

Das Diaphragma ist eine Alternative zur hormonellen Verhütung. Für wen es geeignet ist, wie das Diaphragma wirkt und von welchen Faktoren seine Zuverlässigkeit abhängt, erfahren Sie hier.

Was ist ein Diaphragma?

Das Diaphragma ist ein Verhütungsmittel für die Frau, das gegen Ende des 19. Jahrhunderts von Dr. Wilhelm Mensinga entwickelt wurde. Es gehört zu der Gruppe der mechanischen Verhütungsmittel. Diese schützen vor einer Schwangerschaft, indem sie eine Barriere zwischen der weiblichen Eizelle und den männlichen Samenzellen formen. Mediziner sprechen daher auch von sogenannten Barrieremethoden. Neben dem Diaphragma zählen auch das Kondom, Spermizide (Scheidenzäpfchen, Gel oder Schaum) und die Portiokappe (Plastik- oder Gummikappe) dazu.

Beim Diaphragma handelt es sich um eine über eine Ringfeder gespannte Silikonmembran, die den Kontakt des Muttermundes mit den Spermien verhindert

Wie sieht das Diaphragma aus?

Ein Diaphragma ist ein biegsamer, elastischer Ring, der mit einer Gummimembran bespannt ist.

Für wen ist das Diaphragma geeignet?

Das Diaphragma eignet sich für alle Frauen, die ohne Hormone verhüten wollen.

Wie wird das Diaphragma angewendet?

Das Diaphragma wird auf der Innenseite (die Seite, die nach dem Einsetzen dem Muttermund zugewandt ist) mit einem Teelöffel Spermizid (ein Gel, das Spermien abtötet) bestrichen, zusammengedrückt und bis zu einer Minute vor dem Geschlechtsakt vor dem Sex in die Vagina eingesetzt. Es liegt richtig, wenn es sich zwischen dem hinteren Scheidengewölbe und der Schambein-Nische befindet. Da sich durch die Körperwärme und die Schleimabsonderung im Gebärmutterhals das Gel verflüssigt und mit der Zeit an Wirkung verliert, darf es maximal zwei Stunden vor dem Geschlechtsverkehr eingesetzt werden.

Es darf frühestens nach acht Stunden wieder herausgenommen, sollte aber spätestens nach 24 Stunden wieder entfernt werden.

Wie wirkt das Diaphragma?

Wird die etwa handtellergroße Kappe aus Silikon in die Vagina eingeführt und losgelassen, nimmt sie ihre Ausgangsform an. Auf diese Weise verschließt das Diaphragma den Muttermund. Der Penis des Mannes kommt nicht in direkten Kontakt mit dem Muttermund und die Samen können nicht aufsteigen, um eine Eizelle zu befruchten. Zusammen mit der samenabtötenden Substanz verhindert das Diaphragma, dass Spermien in die Gebärmutter eindringen.

Diaphragma als Barriere zwischen Ei- und Samenzelle
Das Diaphragma bildet eine Barriere zwischen der weiblichen Eizelle und den männlichen Samenzellen Foto: istock

Warum ist ein Spermizid unerlässlich?

Spermien können bis zu fünf Tage im östrogenstimulierten Zervixschleim (Muttermund) überleben. Das Verhütungsgel enthält Zellulose, Milch- oder Zitronensäure. Es senkt den pH-Wert in der Scheide und hemmt dadurch die Beweglichkeit der Spermien

Muss ich das Verhütungsgel bei mehrmaligem Sex erneut auftragen?

Wer nach dem Geschlechtsverkehr erneut aktiv wird, sollte mit dem Finger oder einem Applikator Spermizid auf das Diaphragma nachgeben.

Woher weiß ich, welche Größe mein Diaphragma haben muss?

Das Diaphragma gibt es in den Größen 6-9 cm. Der Frauenarzt wählt die Größe so, dass das Scheidenpessar, wie das Diaphragma auch bezeichnet wird, den Muttermund optimal verschließt. Da sich die Gebärmutter bei sexueller Erregung ausdehnt, ist das größtmögliche Diaphragma, das man tragen kann, ohne es zu spüren, das Richtige. Das Diaphragma muss den Muttermund komplett bedecken und fest sitzen.

Wichtig: Nach einer Geburt oder bei Gewichtsschwankungen von mehr als fünf Kilogramm sollte die Größe an körperliche Veränderungen angepasst werden.

Schwangere liegt auf der Couch
Das Diaphragma muss immer an die körperlichen Veränderungen, z.B. nach einer Geburt, angepasst werden Foto: istock

Wie wird das Diaphragma aufbewahrt?

Das Diaphragma sollte nach Gebrauch mit klarem, lauwarmen Wasser gereinigt, richtig abgetrocknet und in einem speziellen Behälter aufbewahrt werden. Lagern Sie es am besten trocken. Sobald das Material spröde wird und sich Risse zeigen, muss das Diaphragma ausgetauscht werden. Bei richtiger Pflege hält es bis zu zwei Jahre.

Vorteile des Diaphragmas

  • Das Diaphragma wird nur bei Bedarf angewendet.
  • Es hat keinen Einfluss auf den Menstruationszyklus.
  • Das Diaphragma greift nicht in den Organismus ein, da es frei von Hormonen ist.
  • Sofort nach Absetzen des Diaphragmas ist eine Schwangerschaft möglich.
  • Das Verhütungsmittel kann auch während der Stillzeit angewendet werden.

Menstruationszyklus
Das Diaphragma greift nicht in Ihren Hormonhaushalt ein und Ihr natürlicher Zyklus bleibt erhalten Foto: istock

Nachteile des Diaphragmas

  • Um es richtig zu platzieren, erfordert es einiges an Übung.
  • Nach dem Geschlechtsverkehr muss das Diaphragma noch mindestens acht bis maximal 24 Stunden in der Scheide bleiben.
  • Die Sicherheit des Diaphragmas hängt sehr von der Zuverlässigkeit der Anwenderin ab. Sie sollte z.B. darauf achten, genügend Gel aufzutragen. Außerdem darf das Diaphragma nicht zu früh entfernt werden.
  • Da die spermientötende Creme das Vaginalmilieu verändert, können Reizungen der Harnröhre (Blasenentzündung) sowie allergische Reaktionen hervorgerufen haben. Außerdem kann das Verhütungsgel Missempfindungen wie z.B. ein Brennen bei der Frau und/ oder dem Mann hervorrufen. Frauen mit häufiger Blasenentzündung sowie diejenigen, die eine Gebärmuttersenkung (durch Bindegewebsschwäche, Übergewicht, Schwangerschaft und Geburt) haben, sollten kein Diaphragma verwenden, weil es dann den Muttermund nicht ausreichend abschließt.
  • Bei Frauen mit einer flachen Schambeinnische findet das Diaphragma keinen Halt, da sie nicht als Stütze für die Mulde dienen kann.
  • Das Diaphragma schützt nicht vor AIDS und durch Geschlechtsverkehr übertragbare Krankheiten.

Zuverlässigkeit des Diaphragmas

Die Zuverlässigkeit hängt wie bei allen Verhütungsmethoden von der richtigen Anwendung ab. Um die richtige Anwendung sicherzustellen, sollte das Diaphragma immer von einer erfahrenen Fachkraft (Arzt, Frauengesundheitszentren, Beratungsstellen) angepasst werden. Es ist ratsam, das korrekte Einsetzen danach selbstständig zu üben. Bei richtiger Anwendung, Anpassung und mit Gebrauch des Verhütungsgels ist das Diaphragma eine zuverlässige Verhütungsmethode.

Die Angaben für den Pearl-Index (Verhütungssicherheit) sind unterschiedlich. Je nach optimaler Anpassung und korrekter Anwendung hat das Diaphragma einen Pearl-Index von 1-20 (Quelle:Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe Juli 2004, pro familia).

AIDS
Vor Geschlechtskrankheiten wie z.B. AIDS schützt das Diaphragma nicht Foto: istock

Zugänglichkeit des Diaphragmas

Das Diaphragma ist rezeptfrei in der Apotheke oder in zahlreichen Online-Versandhäusern erhältlich.

Kosten des Diaphragmas

Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten nicht. Frauen müssen zwischen 38 und 50 Euro bezahlen. Hinzu kommen Ausgaben für das samenabtötende Verhütungsgel (ca. 10 €) sowie gegebenenfalls Versand, Anpassung und Kontrolluntersuchung.

Sie interessieren sich für weitere Verhütungsmethoden? Dann klicken Sie hier.