Verhütung
Nicht nur vor einer ungewollten Schwangerschaft, auch vor Geschlechtskrankheiten kann Verhütung schützen. Inzwischen gibt es zahlreiche Verhütungsmethoden, die auf unterschiedliche Weise wirken und eingesetzt werden. Auf diesen Seiten können Sie sich umfassend darüber informieren.
Hormonelle Verhütung oder hormonfreie Verhütung? Hier erhalten Sie umfassende und fundiert recherchierte Fachbeiträge zu den verschiedensten Verhütungsmethoden. Sie erfahren unter anderem, wie die Dreimonatsspritze funktioniert und für wen sie geeignet ist. Was ein Diaphragma ist, was Sie über das Femidom wissen sollten, wie zuverlässig eine Kupferspirale ist und wann ein Verhütungsring sinnvoll ist. Wir informieren Sie darüber, wie lange nach dem Sex die „Pille danach“ noch wirkt, wann eine Schwangerschaft trotz Pille möglich ist und wie Sie den Nebenwirkungen der Pille vorbeugen können. Sie erfahren, welche der derzeit erhältlichen Antibabypillen das Thrombose-Risiko erhöht und welche weiteren Nebenwirkungen nach Einnahme der Antibabypille auftreten können. Außerdem räumen wir auf diesen Seiten auch mit vielen Gerüchten, Vorurteilen und Halbwahrheiten auf, die rund um die Pille als hormonelles Verhütungsmittel kursieren, zum Beispiel dass die Pille unfurchtbar, depressiv oder dick machen würde. Für welches Verhütungsmittel Sie sich auch entscheiden: Um Geschlechtskrankheiten wie Tripper, Gonorrhoe oder Feigwarzen, aber auch einer Infektion mit Chlamydien oder HIV vorzubeugen, ist es im Zweifel grundsätzlich immer besser, sich beim Sex zu schützen. Und auch einer ungewollten Schwangerschaft können Sie mit einem für Sie geeigneten Verhütungsmittel vorbeugen. Hier lesen Sie mehr darüber.