Verfärbte Zähne: So lassen sich Verfärbungen entfernen

Wer verfärbte Zähne hat, verkneift sich jedes Lächeln. Doch Verfärbungen der Zähne lassen sich entfernen. Zahnärztin Dr. Diana Svoboda erklärt, wie es geht.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Ausgelassenes Lachen mit weit geöffnetem Mund? Fehlanzeige. Der Grund: verfärbte Zähne. Ein Thema, das bei vielen Betroffenen mit Scham behaftet ist. Die Zähne können zum Beispiel eine bräunlich oder gelbliche Farbe annehmen. Schuld ist in vielen Fällen der Lebensstil, aber auch andere Faktoren können eine Rolle spielen. 

Verfärbte Zähne: Ab wann spricht man von Verfärbungen?

In der Zahnmedizin ist hier auch die Rede von klinisch sichtbaren Abweichungen – und zwar von der individuell normalen Zahnfarbe. Betroffen sein können Krone und/oder Wurzel des Zahns aufgrund von Strukturänderungen, Farbstoffeinlagerungen oder exogenen Auflagerungen, entweder teilweise oder gänzlich. 

Hiervon zu unterscheiden sind Zahnbeläge. Dabei handelt es sich um Ablagerungen, die etwa in Form von Speichelmukoproteinen, bakteriellen Plaque und Zahnstein die Krone oder die Zahnwurzel überziehen.

Zahn verfärbt sich dunkel – was sind die häufigsten Ursachen?

„Zahnverfärbungen werden durch oberflächliche Ablagerungen verursacht, zum Beispiel durch den Konsum von Genussmitteln wie Kaffee, Tee oder Zigaretten. Auch kann eine Zahnverfärbung durch Zahnunfälle, Karies, abgestorbene Zahnnerven oder Wurzelbehandlungen entstehen”, erklärt Dr. Diana Svoboda, Zahnärztin und ärztliche Leiterin der diPura Fachklinik für Zahnästhetik und Implantologie in Essen.

Doch auch das Alter kann Schuld an den Zahnverfärbungen sein. Während des natürlichen Alterungsprozesses können sich die Zähne ebenfalls verfärben. Generell unterscheidet man zwischen intrinsischen Zahnverfärbungen (Ursache durch Zahnentwicklung, aus dem Zahninneren) und extrinsischen Zahnverfärbungen (Ablagerungen auf den Zähnen).

Wie Tee und Kaffee zur braunen Verfärbung der Zähne beitragen

Übeltäter Tee und Kaffee: Tritt eine Verfärbung der Zähne nur bei diesen Genussmitteln auf? Die Experten meint: „Andere Genussmittel, wie zum Beispiel Rotwein, verfärben ebenfalls die Zähne. Man kann allgemein sagen: Alles, was einen Fleck auf einem weißen Hemd hinterlässt, verfärbt auch die Zähne.” Der Intensitätsgrad sei je nach Genussmittel sehr unterschiedlich. Jedoch können dunkle Verfärbungen zum Beispiel auch von innen heraus auftreten. „Zum Beispiel nach einer Wurzelbehandlung oder beim Absterben eines Zahnes”, so Dr. Svoboda

Zahnverfärbungen: Welche Farben sind möglich?

Zahnverfärbungen können unterschiedliche Ausprägungen haben. Ein Überblick:

  1. Weiße Flecken auf dem Zahn: Karies kann einen weißen Fleck auf dem Zahn verursachen, der mit fortschreitendem Alter dunkler wird. Eine weitere mögliche Ursache: die Verwendung von zu viel Flourid.
  2. Gelb verfärbte Zähne: Durch beispielsweise Nikotin, Tee, Kaffee, Rotwein, Diäten, Medikamente, fehlende Mundhygiene oder einem chronisch trockenen Mund. 
  3. Braun verfärbte Zähne: Mögliche Verursachung durch etwa Tabak, Tee, Cola, Rotwein, Kaffee, Obst (z.B. Blaubeeren), fehlende Mundhygiene, Zahnsteinbildung. 
  4. Schwarz verfärbte Zähne: Auslöser können etwa fortgeschrittener Kariesbefall sein oder auch Füllungen und Kronen, die Silbersulfid enthalten. 
  5. Lila verfärbte Zähne: Meist verursacht durch regelmäßigen Rotweingenuss der Patienten.

Schwarze Verfärbung am Zahn

Eine schwarze Verfärbung am Zahn kommt häufiger vor als viele denken. „Bei schwarzen Verfärbungen können sich dunkelfarbige Rückstände auf den Zähnen befinden, die durch chromogene, also färbende Bakterien im Mund entstehen”, erklärt die Zahnärztin. Vor allem Kinder und Jugendliche sind von den sogenannten Black stains (auch: Melanodontie) betroffen. Jedoch können Black stains auch bei Erwachsenen auftreten”, sagt Dr. Svoboda. Die Verfärbungen lassen sich durch normales Zähneputzen nicht entfernen. Sie müssen im Zuge einer professionellen Zahnreinigung entfernt werden.

Verfärbte Zahnzwischenräume: Was hilft?

Eine regelmäßige Mund- und Zahnhygiene ist bei verfärbten Zahnzwischenräumen unumgänglich, der Griff zur Zahnbürste und anderen Hilfsmitteln ein Muss. „Wichtig ist eine Reinigung mit Zahnseide und einer fluoridhaltigen Zahnpasta. Bei hartnäckigen und inneren Verfärbungen kann eine professionelle Zahnreinigung ebenfalls helfen”, empfiehlt die Zahnexpertin. Zahnärzte verfügen über spezielle Instrumente, die die schwer zugänglichen Zahnzwischenräume gezielt reinigen können.

Verfärbungen der Zähne entfernen – wie geht es?

Die schonendste und gesündeste Möglichkeit, die Verfärbungen der Zähne zu entfernen, ist die professionelle Zahnreinigung beim Zahnarzt. So werden oberflächliche Verfärbungen am besten behoben. „Der Zahnarzt oder die Dentalhygienikerin erkennt und reinigt auch schwer erreichbare Stellen im Mund”, erklärt Dr. Diana Svoboda. Zu Hause sei es eher schwierig, die verfärbten Zähne zu behandeln. Denn hierfür wäre eine zu aggressive Zahnpasta erforderlich, die den Zahnschmelz schädigt.

„Nach einer Wurzelbehandlung oder bei einem abgestorbenen Zahn kann ein internes Bleichen helfen und die Zähne aufhellen. Auch älter gewordene verfärbte Zähne (nach einem natürlichen Alterungsprozess) lassen sich mithilfe eines Bleachings wieder aufhellen.” 

Unsere Expertin: Dr. -medic stom. (RO) Diana Svoboda MSc, MSc, ärztliche Leiterin der diPura Fachklinik für Zahnästhetik und Implantologie in Essen (www.zahnklinik-dipura.de).

Quellen:

Schroeder H.E. (1997): Pathobiologie oraler Strukturen. Zähne, Pulpa, Parodont. Basel: Karger

What Can Cause Tooth Discoloration and Stains?, in: www.healthline.com