Verdeckter Narzissmus: 11 Merkmale, die Sie kennen sollten

Narzissten müssen nicht immer im Mittelpunkt stehen. Sie können auch ganz anders sein: verletzlich und zurückhaltend. Das zeichnet den sogenannten verdeckten Narzissmus aus. Man erkennt ihn nicht sofort. Aber genau darin liegt die Gefahr. An diesen Merkmalen können Sie einen verdeckten Narzissten erkennen.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Von Narzissten hat man ein ganz bestimmtes Bild im Kopf: Sie sind überheblich, egoistisch und gnadenlose Manipulatoren, die ihren Charme spielen lassen, um ihre Ziele durchzusetzen. Dieses Bild mag auf viele Narzissten zutreffen, aber nicht auf alle. Denn es gibt noch eine andere Form des Narzissmus, die so gar nicht in das Bild des arroganten Blenders passt: Der verdeckte Narzissmus. Wie die Bezeichnung schon erahnen lässt, ist er nicht auf den ersten Blick zu erkennen.

Wie entsteht verdeckter Narzissmus?

In der Entstehung des sogenannten verdeckten, vulnerabel-fragilen Narzissmus spielt die Kindheit eine Schlüsselrolle. Die narzisstische Persönlichkeitsstruktur bildet sich infolge einer gestörten Eltern-Kind-Beziehung aus, die durch einen Mangel an Aufmerksamkeit, Fürsorge und Wertschätzung geprägt ist. Durch die fehlende elterliche Liebe entstehen Unsicherheit und Selbstzweifel.

Psychologisch gesehen hat der Narzissmus die Funktion, den Betroffenen vor weiteren seelischen Schmerzen zu schützen. Das überhöhte Selbst ist wie ein Schutzwall gegen unterstellte oder reale Angriffe von außen, die das Potenzial haben, das ohnehin schon fragile Ich noch mehr zum Wanken zu bringen.

Verdeckter Narzissmus: So verhalten sich vulnerable Narzissten

Verdeckter Narzissmus ist stark mit Introversion und Neurotizismus verbunden, also der Tendenz, depressiv, launenhaft und unsicher zu sein. Vulnerable Narzissten sind oft zurückhaltend, wenn nicht gar schüchtern und verbringen viel Zeit damit, über großen Erfolg, Ruhm oder Macht zu fantasieren. Denn genau wie extravertierte Narzissten sind sie von ihrer eigenen Grandiosität überzeugt. Sie halten sich für verkannte Genies, die sich mit weniger zufriedengeben müssen, als ihnen zusteht.

Ihre Meinung behalten sie für sich, allerdings kommt sie auf andere Weise zum Ausdruck. Da sie sich stets ungerecht behandelt fühlen, haben sie eine deprimierte Grundstimmung und neigen zum Jammern und zu Selbstmitleid. Durch die Opferrolle versuchen sie das zu bekommen, was für Narzissten so wichtig ist wie die Luft zum Atmen: Aufmerksamkeit und Bestätigung. Verdeckte Narzissten werten sich sogar selbst ganz offen ab, damit sie ihr Gegenüber dazu bringen, ihnen Komplimente zu machen.

Zugleich streben verdeckte Narzissten nach Bewunderung, fordern diese aber nicht so offensichtlich ein wie extravertierte Narzissten. Stattdessen zeigen sie ein Verhalten, von dem sie wissen, das es ihnen Bewunderung und Anerkennung einbringen wird, nämlich Hilfsbereitschaft und Selbstlosigkeit. Nicht selten finden sich verdeckte Narzissten in sozialen Berufen, wo sie als freundliche Samariter auftreten.

Doch der äußere Schein trügt. Verdeckten Narzissten sind die Gefühle und Bedürfnisse anderer Menschen egal. Mehr noch: Sie nähren sich von dem Unglück ihrer Mitmenschen und fühlen sich gut, wenn es anderen schlecht geht. Das Glück anderer Menschen lässt bei ihnen Neid und Wut hochkochen und bringt sie dazu, sie abzuwerten.

„Verdeckt“ ist der vulnerable Narzissmus auch aus dem Grund, weil Betroffene heftige Reaktionen vermeiden, um ihre Maske nicht fallen zu lassen. Deswegen verleihen sie ihrer Wut oder ihrem Ärger meist nicht mit Worten Ausdruck. Stattdessen nutzen sie passiv-aggressives Verhalten, um ihr Missfallen zu verdeutlichen. Sie strafen ihr Gegenüber mit bissigen Kommentaren und Sarkasmus oder mit eisiger Stille und Liebesentzug ab.

Generell sind verdeckte Narzissten schnell gekränkt und hegen Groll gegenüber der Person, die sie scheinbar verletzt hat. Selbst sachlich formulierte Kritik empfinden sie als persönliche Beleidigung. Denn sich Schwächen einzugestehen, würde ihr fragiles Ich bedrohen. Die Empörung über die Kritik zeigen sie jedoch nicht offen. Nach außen hin bleiben verdeckte Narzissten gelassen, während sie sich jedoch im Inneren verletzt und gedemütigt fühlen.

Verantwortung für eigene Fehler zu übernehmen, ist Narzissten nicht möglich, da sie eine tiefe Angst vor dem Versagen umtreibt. Die Schuld sehen Narzissten grundsätzlich bei anderen. Erscheinen selbst gesetzte Ideale unerreichbar oder scheitern sie mit einem Vorhaben, kann das zu Schamgefühlen, Depressionen, bis hin zu Selbstmordgedanken führen.

Verdeckter Narzissmus: Die Symptome im Überblick

  • Streben nach Bewunderung und Anerkennung

  • Manipulatives Verhalten

  • Scheinbare Selbstlosigkeit

  • Deprimierte Grundstimmung

  • Ausgeprägte Verletzlichkeit

  • Kritikunfähigkeit

  • Passiv-aggressives Verhalten

  • Abwertung anderer Menschen

  • Fehlende Einsicht

  • Fehlende Empathie

  • Neid

Verdeckter Narzissmus bei Männern seltener als bei Frauen

Der vulnerabel-fragile Narzissmus tritt bei Frauen häufiger auf, bei Männern ist hingegen die extravertierte Form des Narzissmus weiter verbreitet. Allerdings können auch Männer, wenn auch weitaus seltener, die vulnerable Form entwickeln.

Die Äußerungsformen des verdeckten Narzissmus sind bei beiden Geschlechtern ähnlich. Aufgrund sozialisatorischer Faktoren kann es jedoch geschlechtstypische Unterschiede geben. So können Männer mit verdecktem Narzissmus eher zu passiv-aggressivem Verhalten und Größenfantasien tendieren.

Verdeckter Narzissmus in Beziehungen und Freundschaften

Narzissmus, unabhängig vom Typus, kann für die Psyche der Mitmenschen weitreichende Folgen haben. Auch wenn die Äußerungsformen des verdeckten Narzissmus zunächst harmlos erscheinen, ist er nicht weniger schädlich. Beziehungspartner und Freunde sehen verdeckte Narzissten als Konkurrenten und Gegenspieler, die es zu übertrumpfen gilt. Aus diesem Grund unterstützen Narzissten ihnen nahestehende Personen nicht – denn das könnte zu deren Erfolg beitragen.

Den verdeckten Narzissten geht es in erster Linie darum, ihr Bedürfnis nach Anerkennung und Bewunderung zu stillen. Die starke Selbstbezogenheit führt dazu, dass die Bedürfnisse des Gegenübers unwichtig erscheinen. Besonders in einer Beziehung haben Narzissten eine große Erwartungshaltung. Werden die Erwartungen nicht erfüllt, wird der Partner abgestraft.

Menschen, die mit verdeckten Narzissten zusammen sind, bekommen stets das Gefühl vermittelt, etwas falsch zu machen oder zu wenig für die Beziehung zu tun. Auf Dauer nimmt dadurch das Selbstwertgefühl ab; auch ständige Schuldzuweisungen können der psychischen Gesundheit zusetzen.

Verdeckter Narzissmus: Warum eine Trennung nicht leicht ist

Je näher man einem verdeckten Narzissten steht, desto mehr Schaden können Betroffene nehmen. Trotzdem kann die Trennung von einem Narzissten mitunter extrem schwierig sein.

Weil sich vulnerable Menschen verletzlich zeigen und sich als Opfer inszenieren, können ihnen nahestehende Personen Schuldgefühle bekommen, wenn sie die Beziehung beenden möchten. Spüren Narzissten, dass ihr Partner sie verlassen möchte, nutzen sie zudem jede Form der Manipulation, um dies abzuwenden.

Oft hilft Unterstützung von außen, um aus der Beziehung auszubrechen. Betroffene sollten sich Freunden und Familie anvertrauen und sich im besten Fall von einem Therapeuten oder einer Therapeutin beraten lassen. Eine psychotherapeutische Behandlung kann auch dabei helfen, den emotionalen Missbrauch durch den verdeckten Narzissmus zu verarbeiten.