Venenschwäche: Wie können Sie effektiv vorbeugen?

Aus der Serie: Venenschwäche

Wenn Sie einer Venenschwäche vorbeugen möchten, ist es zunächst sinnvoll, Faktoren zu minimieren, die das Risiko für Krampfadern steigern. Denn Krampfadern sind die häufigste Ursache für eine Venenschwäche.

Diese Maßnahmen helfen dabei, einer Venenschwäche vorzubeugen

  • Vermeiden Sie Übergewicht (z.B. fettarm essen und auch wenig Zucker zu sich nehmen, viel Vollkornprodukte, Obst und Gemüse, aber nur zweimal pro Woche Fleisch oder Wurst, sehr kalorienhaltiges wie Fast Food, zuckerhaltige Getränke, Schokolade und Chips sollten eine seltene Ausnahme bleiben).
  • Trinken Sie mindestens zwei Liter pro Tag, bei Flüssigkeitsmangel wird das Blut dickflüssiger (z.B. Wasser oder ungesüßte Früchtetees).
  • Treiben Sie regelmäßig Sport, der auch die Beinmuskulatur beansprucht, mindestens dreimal pro Woche für eine halbe Stunde, täglicher Sport wäre ideal (z.B. Nordic Walking, Joggen, Wandern, Rad fahren, Aqua-Gymnastik).
  • Vermeiden Sie Sportarten, die durch abrupte Bewegungen eine Belastung für die Beine darstellen (z.B. Tennis, Squash).
  • Tragen Sie keine einengende Kleidung (wie Stretchjeans, enge Stiefel).
  • Verzichten Sie möglichst auf hohe Absätze bei Ihren Schuhen.
  • Versuchen Sie möglichst wenig zu rauchen und bestenfalls ganz darauf zu verzichten
  • Die Antibabypille kann die Entstehung von Krampfadern ebenfalls begünstigen
  • Verzichten Sie auf starke Hitzeeinwirkung (z.B. Sonnenbäder, Solarium, Sauna, heißes Bad).
  • Duschen Sie Ihre Beine vor allem an heißen Tagen regelmäßig kalt ab.

Treppensteigen ist eine besonders gute Maßnahme, um einer Venenschwäche vorzubeugen

Gymnastik ist ein weiterer Baustein, um einer Venenschwäche vorzubeugen

  • Wenn Sie viel stehen oder sitzen, sollten Sie mindestens einmal pro Stunde ein Gymnastikprogramm einlegen.
  • Im Sitzen können Sie dafür die Zehen auf- und abbewegen sowie kreisen lassen.
  • Aus dem Stand sind Kniebeugen eine gute Übung, mehrmals wiederholen.
  • Perfekt für die Wadenmuskulatur ist der Zehenstand: langsam auf die Zehenspitzen stellen und langsam die Fersen wieder absenken, mehrmals wiederholen.

Ein Bewegungsprogramm im Alltag ist zusätzlich hilfreich, um einer Venenschwäche vorzubeugen

  • Benutzen Sie grundsätzlich die Treppen, statt Fahrstuhl oder Rolltreppe.
  • Parken Sie etwas weiter weg, oder steigen Sie eine Bushaltestelle zu früh aus, um kurze Spaziergänge zu ermöglichen.
  • Gehen Sie beim Telefonieren auf und ab.
  • Im Büro sollten Sie häufiger zu Ihren Kollegen gehen, wenn Sie Fragen haben, statt dort anzurufen.

Zudem ist es grundsätzlich sehr wichtig, bestehende Venenprobleme ernst zu nehmen und von einem Spezialisten (Phlebologen) untersuchen zu lassen. Krampfadern sollten gegebenenfalls behandelt werden, bevor sie zu einer Venenschwäche führen.