Venenschwäche: Welche Symptome treten auf?

Aus der Serie: Venenschwäche

Bei einer Venenschwäche verändern sich die Symptome im Verlauf der Erkrankung. Mediziner unterscheiden drei verschiedene Stadien.

Stadium I: Der Beginn einer Venenschwäche

Stadium II: Veränderungen der Haut

Besenreiser zeigen sich zu Beginn oft an den Knöcheln und sind ein Symptom für eine Veranlagung zur Venenschwäche. Sie sind jedoch nur ein kosmetisches Problem und können leicht behandelt werden

  • ausgeprägte Ödeme, die eventuell sogar die Beweglichkeit des Sprunggelenks einschränken
  • Haut ist bläulich verfärbt
  • gelbbraune oder weißliche Flecken auf der Haut
  • Haut ist trocken und verhärtet
  • Neigung zu Entzündungen, Rötungen, Juckreiz

Am intensivsten sind bei einer Venenschwäche die zusätzlichen Symptome in Stadium III

  • Bewegungseinschränkung durch Ödeme
  • Geschwüre, die im schlimmsten Fall den gesamten Knöchelbereich betreffen können

Grundsätzlich verstärken sich bei einer Venenschwäche die Symptome bei Hitze, weswegen Betroffene im Sommer besonders große Probleme haben.