Venenschwäche: Welche Symptome treten auf?
Aus der Serie: Venenschwäche
Artikelübersicht
Bei einer Venenschwäche verändern sich die Symptome im Verlauf der Erkrankung. Mediziner unterscheiden drei verschiedene Stadien.
Stadium I: Der Beginn einer Venenschwäche
- vorübergehende Wasseransammlungen in den Beinen oder Ödeme (Schwellungen)
- dunkelblaue Venen am inneren und äußeren Fußrand
- Besenreiser und Krampfadern
Stadium II: Veränderungen der Haut

- ausgeprägte Ödeme, die eventuell sogar die Beweglichkeit des Sprunggelenks einschränken
- Haut ist bläulich verfärbt
- gelbbraune oder weißliche Flecken auf der Haut
- Haut ist trocken und verhärtet
- Neigung zu Entzündungen, Rötungen, Juckreiz
Am intensivsten sind bei einer Venenschwäche die zusätzlichen Symptome in Stadium III
- Bewegungseinschränkung durch Ödeme
- Geschwüre, die im schlimmsten Fall den gesamten Knöchelbereich betreffen können
Grundsätzlich verstärken sich bei einer Venenschwäche die Symptome bei Hitze, weswegen Betroffene im Sommer besonders große Probleme haben.
- Fitte Venen verhindern Ödeme
- Krampfadern und Besenreiser (Varizen)
- Was hilft gegen extrem trockene Haut? – Schulmedizin vs. Naturheilkunde
- Die 5 besten Tricks gegen Hautrötungen
- Das ist die beste Salbe gegen Juckreiz
- Krampfadern und schmerzende Beine durch zu enge Stiefel
- Venen stärken? Mit diesen 7 Tipps kein Problem
- Schwellungen: So bleiben Ihre Beine auch im Sommer fit!