Venenschwäche
Eine Venenschwäche tritt in den meisten Fällen in den Beinen auf. Betroffene leiden unter Krampfadern oder in manchen Fällen unter Thrombose. PraxisVita erklärt, wie es zu den Veränderungen im Venensystem kommt und was man dagegen tun kann!
Bei Menschen mit Venenschwächen schließen die Venenklappen – zum Beispiel in den Beinen – nicht mehr richtig. Die Venenklappen funktionieren im Normalfall wie Ventile und sorgen dafür, dass das Blut, dass zum Herz hochgepumpt wird, nicht wieder zurückfließen kann. Bei einer Venenschwäche, sackt das Blut nach unten und staut sich an. Es entstehen im ersten Schritt sogenannte Krampfadern. Bei schwereren Fällen kann es auch zu einer Thrombose kommen. Bei einer Diagnose gibt es verschiedene Verhaltensregeln, an denen sich Betroffene orientieren sollten. In machen Fällen eignet sich zudem eine medikamentöse Behandlung.