Vanille - Gewürz für süße Speisen und Heilpflanze
Vanille wird aus den Schoten der Gewürzvanille gewonnen. Sie ist besonders als Gewürz für süße Speisen bekannt. Doch Vanille kann auch die Gesundheit unterstützen.

Vanille: Anwendung und Heilwirkung
Bezeichnung: Vanilla planifolia Familie: Orchideen Gattung: Vanille
Die Vanille wirkt sanft, aber spürbar. Sie hilft dem Körper sein Gleichgewicht zu finden, indem sie bei Stress entspannt und bei Müdigkeit anregt. Auch regt die Vanille die Verdauung an und fördert die Produktion von Gallenflüssigkeit. Das hilft dabei, süße und fette Speisen zu verdauen - ein Grund, warum viele sie gerade bei solchen Gerichten gerne als Gewürz wählen. In ihren Ursprungsländern wird die Vanille auch als sanfte Hilfe bei Menstruationsbeschwerden eingesetzt.
Bei zu intensivem Kontakt mit Vanilleschoten kann es zu einer Kontaktallergie kommen. Das passiert aber in der Regel nicht beim Gebrauch in der Küche, sondern nur bei Menschen, die als Vanillepflücker arbeiten.
In der Vanille enthaltene Wirkstoffe
Ätherische Öle, Vanillin, Protocatechualdehyd, Protocatechusäure, Vanillinsäure, Vanillylalkohol, Fett, Piperonal, Harze, Schleim, Gerbstoffe
Botanik

Die Gewürzvanille ist eine Kletterpflanze, deren Spross eine Länge von bis zu 15 Metern erreicht. Dabei ist sie ein bis zwei Zentimeter dick. Ihre Blätter sind oval. Die gelben Blüten duften stark, haben eine wachsartige Oberfläche und blühen innerhalb eines Blütenstandes nacheinander auf, wobei sie nur etwa 8 Stunden offen sind, bevor sie verblühen. Die Vanilleschoten erreichen eine Länge von 10 - 25 Zentimetern.
Verbreitung
Die Gewürzvanille stammt aus Mexiko und Mittelamerika. Heute wird die Pflanze in tropischen Regionen auf der ganzen Welt angebaut. Madagaskar und Réunion sind wichtige Exporteure.
Andere Namen für die Vanille
Echte Vanille, Gewürzvanille
Die spanischen Eroberer brachten die Vanille nach Europa. Dort erlangte sie schnell große Beliebtheit als Gewürz. Die Spanier behielten lange Zeit das Monopol auf die Pflanze, da sie nur in ihrer Heimat Südamerika angebaut werden konnte.
Viele Menschen denken, Vanille sei gelb. Das liegt an der Farbe von Speisen wie Vanilleeis oder Vanillepudding. Verantwortlich für dafür ist aber nicht die Vanille, sondern Lebensmittelfarbstoff wie Carotin.
- Wacholder - der Baum des Jahres 2002
- Teebaum – eine bekannte Heilpflanze der Aborigines
- Kalmegh unterstützt das Immunsystem
- Herzgespann lindert nervöse Herzleiden
- Schöllkraut natürliche Hilfe gegen Warzen
- Gartenkresse - natürliche Unterstützung für Wundheilung
- Tragant - eine Pflanze der traditionellen chinesischen Medizin
- Currykraut - natürliche Hilfe bei Verstauchungen