Ursache: So kann man sich mit Chlamydien infizieren

Aus der Serie: Chlamydien

Die Erreger der Chlamydien-Infektion können unterschiedlich übertragen werden. Einige Untertypen von Chlamydia trachomatis werden nur durch sexuellen Kontakt übertragen, andere Untertypen hingegen durch infektiöses Augensekret – sie werden zum Beispiel durch verunreinigte Hände oder Tücher von einem Menschen auf den nächsten weitergegeben.

Eine Chlamydien-Infektion wird durch die sogenannten Chlamydien verursacht. Diese Bakterien vermehren sich in den menschlichen Körperzellen und rufen verschiedene Krankheiten hervor. Zu den häufigsten zählen Erkrankungen im Genitalbereich sowie Augenentzündungen, die eine Erblindung zur Folge haben können. Übertragen werden die Chlamydien hauptsächlich durch ungeschützten Geschlechtsverkehr. Das Risiko einer Ansteckung ist bei Menschen, die ständig wechselende Sexualpartner haben, besonders hoch.

Welche Arten von Chlamydien gibt es?

Hauptversucher für eine Chlamydien-Infektion ist das Bakterium Chlamydia trachomatis. Aber auch die Untergruppen Chlamydia pneumoniae und Chlamydia psittaci können eine Infektion hervorrufen.

Eine Chlamydien-Infektion wird durch Chlamydien verursacht. Diese Bakterien werden vor allem durch ungeschützten Geschlechtsverkehr übertragen

Wie sind Chlamydien übertragbar?

Chlamydophila pneumoniae wird von Mensch zu Mensch über Tröpfcheninfektion, das heißt über Husten, Niesen oder Speichel, über eine kurze Entfernung übertragen. Die Inkubationszeit beträgt etwa eine Woche bis vier Wochen.

Auch wenn Chlamydophila psittaci vor allem bei Vögeln vorkommt, ist eine Übertragung auf Säugetiere und damit auch den Menschen möglich. Allerdings endet die Infektionskette in der Regel dort, das heißt eine Übertragung von Mensch zu Mensch wurde bisher nicht nachgewiesen. Bei Vögeln kommt der Erreger vor allem in Auswurf, Exkrementen und Federn vor und kann dort bis zu vier Wochen ansteckend bleiben. Die Übertragung auf den Menschen erfolgt über die Luft oder durch unmittelbare Berührung der infizierten Tiere. Die Inkubationszeit beträgt bei Chlamydophila psittaci etwa eine Woche bis vier Wochen.

Chlamydien – Ansteckung bei Neugeborenen

Darüber hinaus ist es auch möglich, dass eine infizierte, schwangere Frau die Chlamydien während der Geburt auf ihr neugeborenes Kind überträgt. Neugeborene können sich über einen infizierten Geburtskanal anstecken. Die Chlamydien-Infektion kann dann vor allem zu einer Bindehautentzündung am Auge führen. Etwa ein Fünftel aller infizierten Neugeborenen bekommen eine atypische Lungenentzündung. Die Inkubationszeit bei Chlamydia trachomatis, das heißt die Zeit zwischen Infektion mit dem Erreger und Auftreten der ersten Symptome der Erkrankung, beträgt etwa eine Woche bis drei Wochen.