Uringeruch entfernen: Diese 9 Tipps helfen!
Wenn Sofapolster, Matratze oder Kleidung nach Urin riechen, ist das unangenehm. Vor allem, wenn der Harn eingetrocknet ist, geht von dem betroffenen Gegenstand ein übler Geruch aus. Doch mit ein paar wenigen Hausmitteln, die jeder zuhause hat, lässt sich der Uringeruch entfernen.

Ein Thema, mit dem jeder tagtäglich beim Toilettengang in Berührung kommt, bei dem viele Menschen allerdings die Nase rümpfen: Urin. Das ist nicht verwunderlich, schließlich ist Uringeruch für viele unangenehm – vor allem wenn er von Möbeln oder Kleidung ausgeht. Wenn man Uringestank außerhalb der Toilette wahrnimmt, fragen sich viele: Wie kann ich den Uringeruch entfernen? Mit ein paar wenigen Hausmitteln funktioniert das kinderleicht.
Warum ist Uringeruch beißend für die Nase?
Frischer Urin riecht normalerweise nicht unangenehm – falls doch, können bestimmte Lebensmittel wie Spargel, Knoblauch und Zwiebeln, aber auch Erkrankungen für den veränderten Uringeruch verantwortlich sein.
Abgestandener oder getrockneter Urin nimmt mit der Zeit einen stechend-beißenden Ammoniak-Geruch an. Verantwortlich dafür sind Bakterien, die den im Urin enthaltenden Harnstoff in Ammoniak und Kohlendioxid umwandeln.
Uringeruch entfernen: Diese Hausmittel helfen gegen Uringestank
Ein Missgeschick – und schon setzt sich der Urin in Kleidung, Sofa, Matratze oder neben der Toilette fest, wenn man den Harn nicht sofort beseitigt. Auch viele Hunde- und Katzenbesitzer kennen das Problem: Bei Welpen und Katzenbabys kommt es häufig vor, dass sie auf den Teppich oder Boden urinieren.
Wer strengen Uringeruch auf Gegenständen oder Textilien wahrnimmt, möchte den Gestank sofort beseitigen. Mit diesen kostengünstigen Hausmitteln gelingt das im Handumdrehen.
Damit sich der Uringeruch nicht festsetzt, ist schnelles Handeln gefragt: Denn noch frischer Urin ist – selbstverständlich – einfacher aus Polster und Co. zu entfernen als eingetrockneter. Wenn der Urin noch frisch ist, tupfen Sie vor der Hausmittel-Anwendung die betroffene Stelle mit einem Küchenpapier ab, damit die oberflächliche Flüssigkeit zunächst weg ist.
Diese Sofortmaßnahme hilft, damit der Uringeruch nicht zu stark wird – allerdings ist es ratsam, im Anschluss weitere Hausmittel zu verwenden, um den Uringeruch zu neutralisieren.
1. Uringeruch aus Sofa und Polster entfernen mit Essig, Alkohol oder Natron
Uringeruch, der vom Leder- oder Polstersofa ausgeht, kann meistens problemlos beseitigt werden, indem Sie die betroffene Stelle zunächst trockenwischen und anschließend mit folgenden Hausmitteln behandeln:
Essig: Wasser und Essig im Verhältnis 1:2 mischen, einen sauberen Lappen damit befeuchten, die Stelle abtupfen und trocknen lassen. Vor allem bei Polstersofas ist das Tupfen wichtig, damit der Stoff nicht aufraut. Wenn Sie unsicher sind, ob Essig am Sofa seine Spuren hinterlässt, testen Sie den Reiniger zunächst an einer kleinen Stelle.
Alkohol: Einen Lappen in klaren, hochprozentigen Alkohol (ab 40 Prozent) tunken, die betroffene Stelle damit abtupfen und einwirken lassen. Anschließend mit einem feuchten Tuch nachwischen.
Natron: Natronpulver auf die Geruchsstelle streuen und über Nacht einwirken lassen. Am nächsten Tag das Pulver mit einem Staubsauger absaugen. Diese Methode funktioniert auch mit Backpulver.
Salz: Das Hausmittel kann viel – zum Beispiel Flüssigkeit aufnehmen und Gerüche beseitigen. Streuen Sie Speisesalz auf die Geruchsstelle und warten etwas zehn Minuten, bis Sie das Salz mithilfe eines Lappens oder Staubsaugers entfernen.
Bei Stoffsofas ist es zudem in der Regel möglich, die Polsterbezüge abzuziehen und in der Waschmaschine zu waschen.
2. Uringeruch aus Kleidung entfernen – mit Backpulver in der Waschmaschine
Eine einfache Methode, um Uringeruch aus Hosen und Co. zu entfernen, ist die Waschmaschinenwäsche. Dabei sollte man jedoch einige Dinge beachten: Die betroffenen Kleidungsstücke sollten separat von normaler Wäsche in die Maschine gelegt werden. Geben Sie ein Päckchen Backpulver zum Waschmittel hinzu. Wäsche nach Etikett-Anweisung waschen und wenn möglich an der Luft trocknen – am besten draußen, da Sonnenlicht und Wind ebenfalls zur Geruchsneutralisation beitragen können.
3. Enzymreiniger bei Urin neutralisiert Gerüche
Falls der Geruch in der Kleidung auch nach dem Waschen und Trocknen weiter anhält, kann ein sogenannter Enzymreiniger helfen – ein Mittel, das ungiftig und biologisch abbaubar ist. Für die Anwendung die Kleidung nochmals in die Waschmaschine legen und Enzymreiniger mit zum Waschmittel geben. Wichtig ist, die Waschtemperatur bei unter 60 Grad Celsius zu halten, da sonst die Enzyme zerstört werden.
Enzymreiniger hilft auch bei auf vielen anderen Oberflächen, von denen Uringeruch ausgeht, zum Beispiel Autositze, Polster, Holzboden, Katzenklo oder Kaninchenstall.
Enzymreiniger können selbst hergestellt werden. So geht’s:
Zutaten: 100 g Zucker (braun oder weiß), 3 g Hefe, 1 L Wasser (lauwarm) und 300 g Zitronenschale (oder Orangen- und Grapefruitschale)
Hilfsmittel: Trichter, saubere 2-Liter-Flasche
Zubereitung: Zitronen abwaschen, mit einem Sparschäler die Schale entfernen und diese in kleine Würfel zerteilen. Alle Zutaten mithilfe eines Trichters in eine saubere Flasche geben, verschließen und ein paar Minuten schütteln.
Wichtig ist es, die Flasche mehrere Male am Tag kurz zu entlüften, damit Gase rausgelassen werden und es nicht zu einem Überdruck kommt.
4. Uringeruch in Toilette entfernen: So funktioniert es
Es kommt häufig vor, dass sich Urinspritzer beim Toilettengang unterhalb der Klobrille oder an den Scharnieren ansammeln. Wenn diese trocknen, geht irgendwann ein beißender Uringeruch von der Toilette aus. Als erste Maßnahme hilft es, den Toilettensitz abzuschrauben und gründlich zu reinigen.
Ist der Geruch immer noch da, sprühen Sie etwas Essigreiniger und ein paar Esslöffel Natron auf die Stellen, lassen es eine Viertelstunde einwirken und wischen mit einem feuchten Lappen nach.
Auch diese Hausmittel helfen bei Uringeruch in der Toilette:
Backpulver auf die Stelle geben, eine Stunde einwirken lassen und abwischen.
Cola hilft gegen Urinstein im Toilettenbecken.
Geschirrspültabs (max. 2) in die Toilette geben, ein paar Stunden einwirken lassen und nachwischen.
Gebissreiniger-Tabs (max. 2 Stück) in das Toilettenbecken geben, einwirken lassen und abwischen.
5. Mit Natron und Backpulver Uringeruch aus Holz entfernen
Wenn der strenge Uringeruch von Holzmöbeln oder vom Holzboden ausgeht, sind Natron und Backpulver die Mittel der Wahl, um Gestank zu beseitigen. Streuen Sie das jeweilige Pulver auf die betroffene Stelle und reiben Sie es mit einer alten Zahnbürste ein. Nach ein paar Stunden Einwirkzeit das Holz nochmals mit einem Lappen abwischen.
Testen Sie das jeweilige Hausmittel immer vor der Anwendung an einer unauffälligen Stelle, damit die Holzoberfläche keinen Schaden nimmt – das gilt vor allem für Essig. Wer nur Essig zuhause hat und damit den Geruch beseitigen möchte, tupft eine Essig-Wasser-Mischung (1:2) auf den Bereich. Anschließend trocknen lassen und nachwischen.
6. Uringeruch aus Teppichen entfernen
Wenn sich der Uringeruch im Teppich festgesetzt hat, kann Backpulver zum Einsatz kommen: Einfach das Pulver auf die Stelle verteilen, ein paar Stunden einwirken lassen und anschließend absaugen oder mit einem feuchten Lappen drüber gehen.
7. Mit Hausmitteln Urin aus Matratze entfernen
Gerade bei Kleinkindern oder bei Menschen, die von Inkontinenz betroffen sind, kann es schnell passieren, dass ungewollt Urin auf die Matratze kommt. Gegen den Geruch helfen die Hausmittel Essig, Natron oder Backpulver.
Für die Essig-Behandlung Wasser und Essig (2:1) in eine Sprühflasche füllen und die Stelle einsprühen und einwirken lassen. Wenn Sie Natron oder Backpulver verwenden, streuen Sie das Pulver auf den riechenden Bereich. Eine Bürste hilft, das Hausmittel in die Matratze einzureiben. Nach ein paar Stunden Einwirkzeit saugen Sie das Pulver ab.
Tipp: Ein Matratzenschoner aus Gummi hält Urin und andere Flüssigkeiten davon ab, auf die Matratze zu gelangen.
8. Katzen-Uringeruch beseitigen
Katzenbesitzer:innen kennen das Problem: Irgendwann fängt die Katzentoilette an zu stinken, wenn sie nicht regelmäßig sauber gemacht wird. Aber auch außerhalb des Katzenklos kann sich der Uringeruch des Haustieres in Möbeln oder Böden festsetzen, wenn das Tier dort seine Notdurft verrichtet hat.
Gegen den Katzen-Uringeruch helfen eine Reihe von Hausmitteln, zum Beispiel:
Eine Essigmischung mit Wasser im Verhältnis 1:2 hilft, Gerüche im Katzenklo zu neutralisieren. Einfach draufsprühen, einwirken lassen und zum Schluss feucht abwischen.
Soda, Maisstärke, Backpulver und Natron: Das jeweilige Pulver auf die Stelle streuen, mit einer Bürste einreiben und über Nacht einwirken lassen. Am nächsten Morgen absaugen.
Farblose Mundspülung: Das Hausmittel 1:1 mit Wasser mischen, auf die Stelle tupfen und 15 Minuten einwirken lassen. Am Ende feucht nachwischen.
Kaffee- und Espressopulver können auf dunklen Oberflächen angewendet werden. Zunächst die Stelle gründlich sauber machen und im trocken Zustand Kaffeepulver mit einer Bürste in die Oberfläche einarbeiten. Nach einer Nacht sollte der Geruch weg sein.
9. Hundeurin-Geruch entfernen auf Fliesen, Teppichen und Möbeln
Genauso wie bei Katzen helfen bei der Beseitigung von Hundeuringeruch ebenfalls zahlreiche Hausmittel, wie zum Beispiel:
Natron bei Teppichen und Stoffmöbeln
Enzymreiniger und Waschmaschinenwäsche bei Kleidung
Essigreiniger bei Fliesen oder PVC-Boden
Stark verdünnter Essigreiniger oder Zitronensäure bei Parkett
Sollte der Gestank trotz mehrfacher Anwendung nicht zurückgehen, helfen im Notfall auch chemische Reinigungsmittel. Wer jedoch die Hausmittel-Tipps beherzigt, kann meistens problemlos den Uringeruch entfernen – kostengünstig und umweltschonend.