Urinflecken entfernen: Die besten Tipps für alle Fälle
Urinflecken entfernen soll am besten schnell und leicht gehen. Denn je länger die Flecken auf Sofa, Teppich oder in der Kleidung sind, desto schwerer wird es, den Urin wieder herauszubekommen. Deshalb heißt es: Schnell handeln! Mit diesen Tipps lassen sich die Urinflecken wieder entfernen.

- Urinflecken entfernen aus der Hose
- Urinflecken von der Klobrille entfernen mit Hausmitteln
- Matratze reinigen: Urin hat Flecken verursacht
- Urin aus dem Sofa entfernen
- Urin aus Teppich entfernen
- Katzen- oder Hundeurin auf dem Teppich: Urinflecken-Entferner
- Urinflecken auf hartem Untergrund entfernen
- Eingetrocknete, alte Urinflecken entfernen
Es passiert nicht nur Kleinkindern oder Hundewelpen. Auch Erwachsene können ihren Harndrang nicht immer zurückhalten. Wenn man den Gang zur Toilette nicht mehr schafft, ist einem das oft unangenehm. Hinterher möchte man es am liebsten ungeschehen machen. Während die nasse Hose gewechselt werden kann, bleiben auf dem Sofa, dem Teppich oder der Matratze Rückstände. Doch mit wenigen Hilfsmitteln lassen sich Urinflecken entfernen.
Urinflecken entfernen aus der Hose
Wenn Urinflecken an der Hose sind, muss bei der Reinigung auf das Material der Textilie geachtet werden:
Baumwolle: Urinflecken in Hosen aus Baumwolle können mit Zitronensaft behandelt werden. Dafür einige Spritzer auf den Fleck geben. Dann die Hose in warmem Wasser mit Waschmittel einweichen. Hinterher gründlich ausspülen.
Wolle: Urinflecken in Wolle sollten zuerst mit kaltem Wasser ausgespült werden. Dann das Kleidungsstück in lauwarme Seifenlauge legen. Erneut mit kaltem Wasser ausspülen.
Seide: Um Urinflecken in Seide zu entfernen, diese mit Spiritus abtupfen und anschließend in lauwarmer Seifenlauge waschen.
Urinflecken von der Klobrille entfernen mit Hausmitteln
Am häufigsten kommen Urinflecken wohl auf der Klobrille vor. Um diese zu reinigen, können neben chemischen Putzmitteln auch einfache Haushaltsmittel verwendet werden. Drei Möglichkeiten haben sich besonders bewährt:
Essig, Zitronensaft und Backpulver miteinander verrühren. Auf die Klobrille geben und mit einem Schwamm die Urinflecken entfernen.
Eine halbe Zitrone mit Salz bestreuen. Damit die Klobrille reinigen.
Bei Verschmutzung in der ganzen Toilette: Einen halben Messbecher Waschpulver in die Toilette geben. 15 Minuten einwirken lassen, dann mit der Toilettenbürste schrubben.
Nach jeder dieser drei Optionen die Klobrille oder Toilette mit Wasser abwischen, um die Reste der Reinigungsmittel zu entfernen.
Matratze reinigen: Urin hat Flecken verursacht
Wenn man nachts auf Toilette muss und es nicht mehr schafft, rechtzeitig aufzustehen, entstehen Urinflecken auf der Matratze. Während das Laken und der Matratzenüberzug in die Waschmaschine können, geht das mit der Matratze nicht. Den Fleck bekommt man aber trotzdem wieder raus. Dafür zunächst die betroffene Stelle mit einem feuchten Tuch einweichen. Dann Backpulver oder Natron auf den Fleck geben und 24 Stunden einwirken lassen. Die Flüssigkeit wird so aus den Fasern der Matratze gezogen. Anschließend das Pulver mit einem Staubsauger absaugen.
Urin aus dem Sofa entfernen
Bei immer mehr Stoffsofas ist es heutzutage möglich, die Polsterbezüge abzuziehen und in der Waschmaschine zu reinigen. Doch auch wenn das nicht der Fall ist, können Urinflecken meistens problemlos beseitigt werden. Wer Polsterschaum besitzt, kann den Fleck mit diesem Mittel und anschließend mit einem feuchten Tuch abtupfen. Alternativ eignen sich Rasierschaum oder Glasreiniger, um Urinflecken aus dem Sofa zu entfernen. Auch Salz, das zehn Minuten einwirkt, entfernt den Urinfleck.
Wichtig: Die Reinigungsmittel nur tupfen und nicht reiben. Ansonsten würde der Fleck noch tiefer in den Bezug eindringen.
Urin aus Teppich entfernen
Urinflecken im Teppich können zunächst mit Wasser ausgespült werden. Dafür wird unter den Teppich eine Schüssel oder ein dickes Baumwollhandtuch gelegt. Dann den Urinfleck mit viel Wasser auswaschen. Auch ein Dampfreiniger eignet sich, um Urinflecken aus Teppichen zu entfernen. Zur zusätzlichen Reinigung können neben speziellen Teppichshampoos, wie beim Sofa, auch Rasierschaum, Glasreiniger oder Salz verwendet werden.
Grundsätzlich gilt: Je schneller man handelt, desto eher hinterlässt der Urinfleck keine Rückstände auf dem Material. Noch feuchte Stellen sollten daher unverzüglich mit Küchenpapier oder Zeitung abgedeckt werden. Durch zusätzlichen Druck erhöht sich die Flüssigkeitsaufnahme noch mal.
Katzen- oder Hundeurin auf dem Teppich: Urinflecken-Entferner
Vor allem junge Haustiere müssen erst lernen, nicht in die Wohnung zu urinieren. Bei ihnen ist es besonders wichtig, Urinflecken schnell zu entfernen. Denn: Tiere kehren oft zu den Stellen zurück, die nach ihrem Urin riechen. Die Tücher, mit denen man den frischen Urin aufnimmt, sollten daher zum Beispiel in den Garten gelegt werden, in dem das Tier urinieren darf. Für das Entfernen von Tierurinflecken auf dem Teppich gilt grundsätzlich das Gleiche, wie bei der bereits beschriebenen Teppichreinigung. Zusätzlich gibt es für diesen Fall spezielle Urinflecken-Entferner, die gleichzeitig den Uringeruch neutralisieren.
Urinflecken auf hartem Untergrund entfernen
Wenn Urin auf Fliesen, Laminat oder anderen Böden Rückstände hinterlassen hat, eignet sich Essig zur Reinigung. Diesen im Verhältnis 1:3 mit Wasser mischen und in eine Sprühflasche füllen. Den Fleck einsprühen und trocknen lassen. Wenn der Urinfleck dadurch nicht vollständig entfernt wird, die Stelle mit einem Feuchttuch einreiben und erneut trocknen lassen.
Eingetrocknete, alte Urinflecken entfernen
Auch eingetrocknete Urinflecken können mit wenigen Hilfsmitteln entfernt werden. Zuerst die Stelle mit warmem Wasser einweichen. Dann Spülmittel und Backpulver darauf geben, für 30 Minuten einwirken lassen. Erneut mit Wasser ausspülen und die Stelle trocknen lassen.
Wenn nichts mehr hilft, muss das Kleidungs- oder Möbelstück erneuert werden. Doch in den meisten Fällen ist es mit den Hilfsmitteln Essig, Salz und Co. möglich, die Urinflecken zu entfernen.