Trüber Urin kann sowohl bei Männern als auch bei Frauen auftreten. Aber was sind die Ursachen? Urologe Dr. Pies weiß mehr!
Wer beim täglichen Toilettengang plötzlich dunklen Urin bemerkt, ist irritiert: Was bedeutet es, wenn der Urin dunkel ist? Auf welche Ursachen die Farbänderung zurückzuführen ist und warum der Urin gerade morgens dunkler ist als am Abend.
Sie haben beim Wasserlassen eine orange Farbe Ihres Urins festgestellt? Unser Experte erklärt, was dahinter stecken kann und wann Sie lieber zum Arzt gehen sollten.
Brauner Urin kann viele Ursachen haben. Unser Experte erklärt, auf welche Ursachen die Harnverfärbung zurückzuführen ist.
Weiße Flocken im Urin weisen mitunter auf Erkrankungen hin. Welche Ursachen es gibt und wann ein Arztbesuch erforderlich ist.
Die Farbe des Urins sagt einiges über unseren Gesundheitszustand aus. Aber was bedeutet grüner Urin?
Was bedeutet schaumiger Urin? Experte Dr. Christoph Pies erklärt die Ursachen möglich und wann Sie zum Arzt gehen sollten.
Viele Menschen leiden unter Harndrang, der urplötzlich ausgelöst wird. Woran es liegen kann und was dagegen hilft? Alle Infos hier.
Wenn während einer Blasenentzündung plötzlich Blut im Urin auftaucht, ist die Sorge groß: Wann muss man zum Arzt?
Der pH-Wert im Urin spielt für die Gesundheit des Menschen eine wichtige Rolle. Was sagt er aus und wie lässt sich der pH-Wert im Urin messen?
Im Homeoffice wegen Corona? Eine schwache Blase kann die Folge sein. Woran liegt’s und welche Maßnahmen können helfen?
Blasenschwäche und Inkontinenz sind unangenehm – und die Betroffenen lassen sich aus Scham oft nicht behandeln. Dabei stehen die Heilungschancen mittlerweile sehr gut.
Viele Menschen leiden unter Inkontinenz und Blasenschwäche. Wichtig dabei ist sich jemanden anzuvertrauen. Informationen wie Sie der Blasenschwäche entgegen wirken finden Sie hier.
Ein Hodenbruch ist wohl der Albtraum jedes Mannes. Doch welche Ursachen kann die Skrotalhernie haben und wie wird sie behandelt?
Wenn der Toilettengang wehtut: Brennen beim Wasserlassen kann einen Harnwegsinfekt deuten. Wie sieht die Behandlung aus?
Die Eigenurintherapie ist eine alternativmedizinische Behandlungsmethode. Doch was steckt hinter der Behandlung mit dem eigenen Urin und welche Risiken gibt es?
Inkontinenz belastet den Alltag. Die Unsicherheit einen Tropfen Urin zu verlieren, kann Unwohlsein und Angst hervorrufen. Leiden Sie an Inkontinenz?
Wenn der Urin stinkt oder stark riecht, können verschiedene Ursachen dahinter stecken: Krankheiten, Dehydrierung, Nahrungsmittel, Infekte.
Ein Harnwegsinfekt zeigt früh klare Symptome. Wer darüber bescheid weiß, kann sich schützen. Testen Sie jetzt Ihr Wissen.
Kaum gelacht und schon ist ein Tröpfchen entfleucht? Inkontinenz ist kein Tabuthema - vor allem nicht, weil es Betroffene im täglichen Leben beeinflusst.
Blut im Urin (Hämaturie) kann Angst machen. Welche Ursachen harmlos sind, wann Erkrankungen dahinter stecken und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Ein Harnwegsinfekt belastet den Alltag der Betroffenen - Schmerzen beim Wasserlassen und häufiger Harndrang sind die Hauptprobleme. Cefixim kann helfen.