Unruhige Beine (Restless-Legs-Syndrom)

Das Restless-Legs-Syndrom – auch als Syndrom der unruhigen Beine bezeichnet – ist eine neurologische Störung, die sich in einem gesteigerten Bewegungsdrang der Beine und, in selteneren Fällen, der Arme bemerkbar macht. Der Zustand geht mit verschiedenen Missempfindungen in den betroffenen Gliedmaßen, zum Beispiel einem unangenehmen Kribbeln, Reißen oder Ziehen, einher und tritt bevorzugt in der Nacht oder in Ruhesituationen auf. Menschen mit einem Restless-Legs-Syndrom leiden deshalb häufig an schweren Schlafstörungen.

Was sind „unruhige Beine“ (Restless-Legs-Syndrom)?

Infolge der nächtlichen Beschwerden leiden Menschen mit unruhigen Beinen oft an Schlafmangel und chronischer Erschöpfung

Das Restless-Legs-Syndrom, auch „Syndrom der unruhigen Beine“ oder kurz „RLS“ genannt, kennen viele Menschen aus eigener Erfahrung – sobald sie sich entspannen oder zu Bett gehen, scheinen die Beine ein Eigenleben zu entwickeln. Die Waden kribbeln, reißen, drücken und spannen, und nur durch ständige Bewegung ist es möglich, die verschiedenen Missempfindungen kurzfristig zur Ruhe zu bringen. So wird es für die Betroffenen fast unmöglich, sich zu erholen und auszuruhen. In der Nacht halten sie die Schmerzen in den Beinen und der zwanghafte Bewegungsdrang auf Trab, tagsüber fühlen sich die Betroffenen dementsprechend müde und abgeschlagen. Auch beim Fernsehen, bei Kino- oder Theaterbesuchen oder ähnlichen Aktivitäten, bei denen sich andere Menschen entspannt in ihrem Sessel zurücklehnen, melden sich die Beine sofort zu Wort und machen die Ruhe zur Qual. Kurzfristige Erleichterung verschafft in diesem Fall nur Bewegung. 

Menschen mit Restless-Legs-Syndrom sind oft chronisch erschöpft

Das Restless-Legs-Syndrom ist eine relativ häufige neurologische Störung, deren Ursachen bislang weitgehend unbekannt sind. Unruhige Beine treten bei bis zu zehn Prozent aller Menschen auf und betreffen Frauen fast doppelt so häufig wie Männer. Überwiegend erkranken ältere Menschen über 65 Jahren, aber auch Schwangere sind mit einem Anteil von 20 Prozent überdurchschnittlich oft von unruhigen Beinen betroffen. Da Menschen mit einem Restless-Legs-Syndrom oft unter massiven Schlafstörungen leiden und sich aufgrund der ständigen Unruhe in den Beinen auch tagsüber kaum entspannen können, ist es nicht verwunderlich, dass sie sich chronisch erschöpft fühlen und erheblich in ihrer Leistungsfähigkeit und ihrer Lebensqualität eingeschränkt sind.