Umckaloabo - die geheime Wirkung der Kapland-Pflanze
Die aus Südafrika stammende Kapland-Pelargonie (Umckaloabo) wirkt antibakteriell, antiviral und immunstärkend. Sie unterstützt das Immunsystem bei Atemwegsinfektionen wie einer Bronchitis oder einer Sinusitis.
Umckaloabo: Anwendung und Heilwirkung
Die in den Umckaloabo-Wurzel enthaltenen Gerbstoffe besitzen eine antivirale, antibakterielle, immunstärkende und schleimlösende Wirkung. Ihr Einsatzgebiet – in Form von Fertigarzneimitteln – sind Atemwegsinfektionen wie Bronchitis oder Sinusitis und allgemein die Stärkung des Immunsystems. Pelargoniumwurzelextrakt ist als Tropflösung oder Filmtablette im Handel.
Bezeichnung: Pelargonium sidoides Familie: Storchschnabelgewächse Gattung: Pelargonie
Wirkstoffe der Umckaloabo
Cumarine (Umckalin und weitere), Gallussäure, Gerbstoffe (oligomere Proanthocyanidine), Flavanole und Flavonoide (z. B. Quercetin) sowie ätherisches Öl mit Geraniol, Citronellol und Phenylethylalkohol.
Verbreitung
Das Vorkommen von Umckaloabo beschränkt sich auf Südafrika. Dort wird die Pflanze auch in Plantagen angebaut.
Botanik

Die Kapland-Pelargonie, eine krautige Pflanze, hat langstielige, herzförmige und drüsig behaarte Blätter. Die Umckaloabo-Blüten stehen in Scheindolden und sind rot-violett. Eine rötliche Färbung hat auch ihr Wurzelsystem. Umckaloabo wächst bis zu 50 Zentimeter hoch.
Andere Namen für die Umckaloabo
Kapland-Perlagonie, südafrikanische Geranie
Schon seit Jahrhunderten ist Umckaloabo bei den Zulus in Südafrika als Heilpflanze im Gebrauch. Ende des 19. Jahrhunderts behandelte ein Heiler erfolgreich den Engländer Charles Henry Stevens mit einer Zubereitung aus dieser Pflanze gegen Tuberkulose. Dieser führte sie darauf unter dem Namen »Stevens’ Cure« in England als Tuberkulosemittel ein. Erst gegen Ende des 20. Jahrhunderts gelangen Forschern tiefere Einblicke in die Inhaltsstoffe und die Wirkweise von Umckaloabo. Seitdem ist der Spezialextrakt gegen akute Bronchitis im Einsatz.