Übersäuerung kann auch andere Folgen haben

Frau mit Gelenkschmerzen
Ein plötzlich auftretender Schmerz in den Gelenken kann auf eine Übersäuerung hindeuten Foto: IStock

Beschwerden an den Gelenken kommen meist plötzlich und auch der Arzt ist dann oft ratlos. Eine mögliche Erklärung: Übersäuerung. Lesen Sie hier, wie man diese Erkrankung erkennen und behandeln kann.

Ständig erschöpft?

Trotz ausreichend Schlaf sind Kopf und Körper manchmal unerklärlich abgespannt. Wenn dies länger anhält, ist eine ärztliche Untersuchung angebracht. Möglicherweise ist der Säure-Basen-Haushalt in Unordnung geraten. Säuren und Basen müssen mengenmäßig stets in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehen, damit der Säure-Basen-Haushalt im Gleichgewicht bleibt. Denn dieses Gleichgeweicht ist wichtig für viele Stoffwechselvorgänge und damit für unsere Gesundheit. Nicht selten gibt es jedoch einen Säure-Überschuss im Körper: Die chronische Azidose. Diese mäßige Übersäuerung trübt das Wohlbefinden und leistet Krankheiten Vorschub.

Plötzlicher Schmerz durch Übersäuerung

Hat die Säure einen kritischen Wert erreicht und kann nicht mehr ausreichend ausgeschieden werden, muss der Körper sie wie „Sondermüll“ zwischenlagern, etwa im Bindegewebe. Auf Dauer kommt es zu Schmerzen in den Gelenken, in Muskeln und Rücken. Darüber hinaus können Menschen mit chronischer Übersäuerung auch unter Verdauungsstörungen, Veränderungen von Haut, Haar und Nägeln sowie unter Abwehrschwäche oder Nervosität leiden – oft lange, ohne die Ursache zu ahnen.

Ursachen von Übersäuerung

Übersäuerung entsteht häufig durch einseitig säurehaltige Nahrung. Diese muss allerdings nicht sauer schmecken! Verantwortlich sind eiweißreiche Lebensmittel wie Fleisch, Wurst, Fisch, Käse, Geflügel oder Getreideprodukte. Basisch sind hingegen Obst und Gemüse, Salate und Säfte. Auch Krankheiten, Stress und Diäten begünstigen ein Ungleichgewicht von Säuren und Basen.

Das kann gegen eine Übersäuerung helfen

Sport hilft unserer inneren Chemie, überschüssige Säuren werden ausgeschwitzt. Auch ausreichend zu trinken sowie pflanzliche Kost und Ruhepausen haben einen ausgleichenden Effekt. In der Apotheke gibt es Basenpräparate mit basischen Mineralstoffen und Spurenelementen, die einer Übersäuerung vorbeugen und eine basenreiche Ernährung unterstützen.