Überraschend: Dahinter können Chlamydien stecken

Wer hätte das gedacht? Chlamydien können nicht nur Unfruchtbarkeit auslösen, auch hinter einer chronisch verstopften Nase, einer Augenentzündung oder schmerzenden Gelenke können die Bakterien stecken.
Chronisch verstopfte Nase
Chlamydien spielen vermutlich bei chronisch verstopfter Nase eine große Rolle. Wahrscheinlich sind sie sogar deren Ursache, wie eine schwedische Studie aufzeigt. Zehn von zwölf Patienten mit chronisch verstopfter Nase (chronische Rhinitis) hatten eine ständige Chlamydien-Infektion.
Raucher sind gefährdet
Etwa jeder zehnte erwachsene Deutsche leidet an chronischer Bronchitis, und zwar fast ausschließlich Raucher. Wissenschaftler haben einen Zusammenhang zwischen der Raucherkrankheit und einer Infektion mit Chlamydien erkannt. Die Bakterien können das ohnehin schon geschädigte Lungengewebe von Rauchern überziehen. Dort fordern sie die Fresszellen der Immunabwehr zu so starker Aktivität heraus, dass diese letztlich auch die Lungenbläschen zerstört.
Erhöhtes Schlaganfall-Risiko
Chlamydien dringen vor bis ins Gehirn und stehen im Verdacht, Schlaganfälle auszulösen. Eine Studie zeigt: Mehr als die Hälfte aller Patienten war mit den Bakterien infiziert.
Auslöser von Augenentzündungen
Die Bakterien gelangen über feinste Blutgefäße auch in die Augen. Dort führen sie zu Bindehaut- oder Hornhautentzündungen. Es besteht sogar die Gefahr einer Erblindung.

Schmerzhafte Gelenke
Chlamydien befallen auch die Gelenke, hauptsächlich die der Schultern. Dort lösen sie schmerzhafte Entzündungen aus und zerstören im fortgeschrittenen Stadium Sehnen, Knorpel und Muskulatur.
Verdoppeltes Herzinfarkt-Risiko
Chlamydien-Infektionen führen zu Entzündungen am Herzen. Dazu lieferten Studien des Kardiologen J.B. Muhlestein eindeutige Hinweise: Bei zwei Dritteln der Herzpatienten wurden Chlamydien festgestellt. Gefäße und Arterien waren stark geschädigt.
Ursache für Lungenkrebs
Chlamydien gelangen über die Atemwege auch in die Lunge. Dort lösen sie Entzündungen aus, die zu Zellveränderungen führen. In Untersuchungen haben Mediziner die Bakterien bei Lungenkrebs-Patienten entdeckt. Die meisten dieser Patienten waren Nichtraucher.