Übergewicht: Welche Therapie ist erfolgversprechend?

Aus der Serie: Übergewicht: Wie es entsteht und was dagegen hilft

Bei Übergewicht baut eine Therapie normalerweise darauf auf, langfristig die Ernährung umzustellen und den Energieumsatz zu erhöhen, sich also mehr zu bewegen. Falls eine Krankheit (z. B. Schilddrüsenunterfunktion) das Übergewicht ausgelöst haben sollte, muss diese natürlich behandelt werden. Das ist jedoch relativ selten der Fall.

Methoden, die bei Übergewicht als Teil der Therapie eingesetzt werden können

  • Der Fettverzehr wird reduziert. Ernährungsberater helfen hier weiter. Sie geben auch Tipps, wie sich der Fettanteil begrenzen lässt (z. B. fettarme Milchprodukte verwenden, möglichst ohne zusätzliches Fett braten und kochen, Sahnesaucen durch Gemüsesaucen ersetzen, Aufläufe mit Semmelbröseln und nicht mit Käse überbacken, auf Fast Food und stark fetthaltige Fertigprodukte weitgehend verzichten).
  • Neben dem Fettverzehr sollte auch die Menge der insgesamt verzehrten Kalorien herabgesetzt werden (z. B. Fleischportionen durch Gemüse ersetzen, Kalorienbomben wie Chips, Schokolade und Fast Food vermeiden, Snacks für zwischendurch müssen kalorienarm sein, etwa Gemüse mit Joghurtdipp).
  • Zuckerkonsum senken (z. B. Süßigkeiten und Limonade vom Speiseplan streichen, versteckten Zucker in Fertigprodukten meiden).

Bei Übergewicht kann eine Therapie auf Dauer nur greifen, wenn der Betroffene bereit ist, seine Lebensgewohnheiten umzustellen. Das braucht jedoch viel Zeit. Ernährungsberater weisen außerdem darauf hin, dass es den meisten Menschen extrem schwerfällt, beispielsweise auf Leibspeisen zu verzichten. Besser ist es daher, sich ab und zu eine kleine Sünde zu erlauben, als die Ernährungsumstellung grundsätzlich abzubrechen. Ein unterdrücktes Verlangen kann außerdem zu einer Heißhungerattacke führen.

Tricks zum Abbau des Übergewichts

  • Planen Sie Ihre Mahlzeiten, damit es nicht zu spontanen Besuchen im Fast-Food-Restaurant kommt. Zur Arbeit könnten Sie sich beispielsweise Brot und einen Salat mitnehmen.
  • Stellen Sie Ihre Ernährungsgewohnheiten nicht direkt radikal um. Reduzieren Sie lieber die Mengen, und tauschen Sie beim Kochen einige Zutaten aus (z. B. Sahne gegen Milch).
  • Halten Sie kalorienarme Snacks bereit, falls der Hunger zu groß wird (z. B. Reiswaffeln, kleingeschnittenes Gemüse).
  • Kaufen Sie verführerische Lebensmittel gar nicht erst ein.
  • Sprechen Sie offensiv über Ihre Gewichtsprobleme und bitten Sie Verwandte, Freunde und Kollegen um Unterstützung. In der Familie werden Sie eventuell um eine Änderung des Speiseplans bitten müssen. Kollegen sollten Ihnen nichts vom Geburtstagskuchen anbieten.
  • Planen Sie größere Kalorienmengen ein, indem Sie in den Tagen zuvor noch ein bisschen weniger essen. Dann können Sie auch eine Einladung zum Käsefondue mit gutem Gewissen annehmen.
  • Trinken Sie viel, mindestens zwei Liter am Tag (z. B. Mineralwasser, Früchtetee und Kräutertee).
  • Kontrollieren Sie Ihren Verzehr durch ein Ernährungstagebuch.

Wenn Sie Ihr Übergewicht durch eine Therapie reduzieren wollen, werden Sie allein durch eine Ernährungsumstellung schnell an eine Grenze geraten. Das Gewicht geht kaum noch weiter nach unten. Der Körper scheint an den zusätzlichen Kilos regelrecht festzuhalten. Spätestens jetzt müssen Sie aktiver werden, um die Übergewichts-Therapie durch Bewegung zu ergänzen. Am besten geeignet sind dafür alle Ausdauersportarten. Versuchen Sie, das Programm selbstverständlich in den Alltag zu integrieren.

Diese Sportarten ergänzen eine Therapie bei Übergewicht ideal:

  • Walking oder Nordic Walking
  • Rad fahren
  • Schwimmen
  • Aqua-Jogging

Denken Sie daran, in einem gemäßigten Tempo zu starten. Außerdem gilt: Lieber häufiger Sport treiben und dafür dürfen die Einheiten kürzer sein. Eine möglichst gleichmäßige Verteilung über die Woche ist besonders empfehlenswert, zum Beispiel jeden zweiten Tag für eine halbe Stunde Nordic Walking.

Da viele Menschen bei Stress oder Kummer zu viel und ungesund essen, gilt es andere Technken zur Bewältigung zu finden. Falls Ihnen das besonders schwerfällt, kann es sinnvoll sein, die Hilfe eines Therapeuten in Anspruch zu nehmen. Sport ist beispielsweise gut geeignet, um einen Ausgleich zu schaffen: Bei Stress essen Sie keine Schokolade, sondern bauen ihn durch Bewegung ab. Ein kleines Belohnungssystem kann ebenfalls zur Motivation beitragen: Gönnen Sie sich doch eine Kleinigkeit wie eine CD oder ein Buch, wenn Sie Ihren neuen Ernährungsplan besonders tapfer durchhalten.

Bei einem Übergewicht, das unter einem Body-Mass-Index von 30 liegt, werden Medikamente oder Operationen zur Therapie nicht empfohlen. Ihre Gesundheit liegt also in Ihrer Hand.