Übergewicht: Ursachen sind meist Fehler in der Ernährung und Bewegung

Aus der Serie: Übergewicht: Wie es entsteht und was dagegen hilft

Übergewicht hat nur in sehr seltenen Fällen eine rein krankheitsbedingte Ursache. Meistens entsteht Übergewicht durch eine schlechte Energiebilanz. Die Betroffenen nehmen über die Nahrung also mehr Kalorien zu sich, als sie verbrauchen. Begünstigt wird dieses Ungleichgewicht oftmals durch verschiedene ererbte Anlagen.

Bei Übergewicht ist die Veranlagung zwar nie alleinige Ursache, kann das Entstehen von Fettdepots jedoch begünstigen.

Mögliche genetische Einflussfaktoren für Übergewicht

  • Stoffwechsel (individuelle Unterschiede bei der Verwertung der Nahrungsmittelbestandteile)
  • Geschmack (z. B. Lust auf süßes Essen)
  • sehr seltene genetische Abweichung, die sich durch ein fehlendes Sättigungsgefühl auszeichnet

Eine genetische Vorbelastung, die unter Umständen vorhanden ist, gibt jedoch lediglich eine Tendenz vor. Zu Übergewicht kommt es erst, wenn die Betroffenen sich falsch ernähren und im Verhältnis zur Kalorienzufuhr zu wenig bewegen.

Typische Ernährungsfehler, die als Übergewicht-Ursache gelten

  • Der Verzehr von zuckerhaltigen Lebensmitteln (z. B. Süßigkeiten, Softdrinks wie Limonade, Cola, Eistee) ist zu groß.
  • Es besteht ein zu hoher Fettanteil bei der Ernährung (z. B. mit Fett durchwachsenes Schweinefleisch, in Fett frittierte Lebensmittel, mit Käse überbackene Pizza, Sahnesaucen, Mayonnaise, Chips).
  • Es werden zu viele kalorienreiche Snacks zwischendurch konsumiert. Dabei verlieren die Betroffenen oft den Überblick, wie viel sie pro Tag tatsächlich essen (z. B. Schokoriegel in der Pause, Kuchen vom Kollegen, Chips vor dem Fernseher).
  • Lebensmittel werden zu schnell konsumiert, die Botschaft der Sättigung kann vom Gehirn nicht schnell genug verarbeitet werden.
  • Trotz vorhandenem Sättigungsgefühl wird der Teller leer gegessen.

Eine Ernährung mit viel Fett und Zucker ist grundsätzlich ungesund, weil sie unter anderem eine Arterienverkalkung (Arteriosklerose) begünstigt, sie führt aber nicht automatisch zu Übergewicht. Denn der Körper legt erst Fettdepots an, wenn er die zugeführten Kalorien nicht benötigt. Auf der anderen Seite steht also ein zu geringer Verbrauch durch Bewegungsmangel.

Die Rechnung ist einfach: Je mehr Kalorien Sie zu sich nehmen, desto [[{"fid":"2531","view_mode":"wysiwyg_upright","fields":{"format":"wysiwyg_upright","field_file_image_alt_text[und][0][value]":"Falsche Ernährung ist die Hauptursache für Übergewicht","field_file_image_title_text[und][0][value]":"","field_image_headline[und][0][value]":"Falsche Ernährung ist die Hauptursache für Übergewicht","field_image_copyright[und][0][value]":"iStock","alt":"Falsche Ernährung ist die Hauptursache für Übergewicht","title":"\nImage Headline: Falsche Ernährung ist die Hauptursache für Übergewicht"},"type":"media","attributes":{"alt":"Falsche Ernährung ist die Hauptursache für Übergewicht","title":"Image Headline: Falsche Ernährung ist die Hauptursache für Übergewicht","style":"float: right;","class":"media-element file-wysiwyg-upright media-file-left media-file-left"}}]]größer muss Ihre körperliche Betätigung sein, damit es nicht zu Übergewicht kommt. Wer am Wochenende mal über die Stränge schlägt, kann das zum Beispiel in der Regel durch zwei Stunden Sport pro Woche ausgleichen. Mit jeder weiteren zusätzlichen Kalorie muss das Bewegungspensum also erhöht werden, um Übergewicht zu vermeiden. Am gesündesten ist eine Balance aus ausgewogener Ernährung und moderatem Sport. Bewegung kommt oftmals aber nicht nur als Hobby zu kurz.

Bewegungsmangel ist auch im Alltag eine Übergewichts-Ursache

  • Man bewegt sich zu wenig im normalen Tagesablauf (z. B. jede Strecke mit dem Auto fahren und direkt vor der Tür parken, Fahrstuhl statt Treppen benutzen).
  • Es gibt viele bewegungsarme Jobs (vor allem Bürotätigkeiten im Dienstleistungsgewerbe).
  • Einfache Tätigkeiten im Haushalt werden zunehmend elektronisch abgewickelt (z. B. Geschirrspülen, Laubbläser statt Besen).
  • Das Freizeitverhalten verändert sich häufig im Laufe des Lebens. Mit zunehmender Beanspruchung durch Arbeit und Familie verringert sich bei vielen Menschen die Zeit, die sie mit Sport verbringen.

Weitere Faktoren, die Übergewichtbegünstigen

  • chronischer Schlafmangel
  • übermäßiger Alkoholkonsum
  • Stress, Ärger
  • plötzlicher Nikotinentzug bei ehemaligen Rauchern

Medikamente können bei leichtem Übergewicht eine Ursache sein oder bestehende Probleme verstärken

  • Hormonpräparate (z. B. Antibabypille)
  • Antidepressiva
  • Kortison
  • Antidiabetika
  • Betablocker

Krankheiten lösen verhältnismäßig selten Übergewicht aus. Sie sind als Ursache in Betracht zu ziehen, wenn sich die Balance zwischen Kalorienzufuhr und -verbrauch nicht deutlich verändert hat, sich eine Gewichtszunahme jedoch trotzdem bemerkbar macht.

Krankheiten, die mit Übergewicht einhergehen können