U-Untersuchungen

Insgesamt gibt es zwölf U-Untersuchungen, bei denen der Gesundheitsstatus des Kindes festgestellt wird. So können Krankheiten oder Entwicklungsverzögerungen frühzeitig erkannt werden. Lesen Sie hier, was bei den einzelnen U-Untersuchungen passiert und in welchem Lebensalter die Vorsorgetermine anstehen.

Kindervorsorgeuntersuchungen sind dafür da, mögliche Krankheiten und Verzögerungen in der Entwicklung zu diagnostizieren und entsprechende Therapien einzuleiten. Zudem sind U-Untersuchungen sinnvoll, um Verwahrlosung oder Missbrauch bei Kindern und Jugendlichen frühzeitig zu erkennen und entgegenzuwirken. Insgesamt gibt es neun Vorsorgetermine, die von der Geburt bis zum sechsten Lebensjahr durchgeführt werden. Danach stehen optional die U10- und U11-Untersuchung an. Auch Jugendliche haben die Möglichkeit, zweimal einen Gesundheitscheck beim Arzt durchführen zu lassen. Doch wann steht eigentlich welche U-Untersuchung genau an? Sind Eltern dazu verpflichtet, die Termine mit ihren Kindern wahrzunehmen? Was passiert bei der U7-Untersuchung? Wie läuft die U2-Untersuchung ab? All dies sind Fragen, die wir auf diesen Seiten beantworten.