Typische Bronchitis-Symptome sind Reizhusten und Auswurf
Das deutlichste der Bronchitis-Symptome, mit dem sich die Erkrankung bemerkbar macht, ist Husten. Er ist die erste Reaktion der Atemwege: Werden sie gereizt, versuchen die Bronchien, den schädlichen Stoff abzutransportieren und auszuhusten.
Übliche Bronchitis-Symptome
- Reizhusten: Bei einer akuten Bronchitis tritt als Symptom in der Regel zuerst ein trockener Reizhusten auf.
- Auswurf: Dieses der typischsten Bronchitis-Symptome bedeutet, dass Schleim abgehustet wird. Meist produzieren die Bronchien als Abwehrmechanismus mehr Schleim. Eitriger, gelber oder sogar grünlicher Auswurf spricht für eine Infektion.
Weitere mögliche Bronchitis-Symptome
- Luftnot: Häufiger bei Kindern in Zusammenhang mit dem Respiratorischen Syncytial-Virus (kurz RS-Virus). Bei Erwachsenen tritt es als eines der Bronchitis-Symptome in der Regel nur bei Vorerkrankungen der Atemwege auf. Bei einer schweren Bronchitis kann der vermehrt gebildete Schleim die Atemwege verstopfen oder zumindest einengen. Zusätzlich schwillt die entzündete Schleimhaut an und verengt die Atemwege weiter – dies führt zu Luftnot.
- Rippenfellentzündung: Durch starke Hustenanfälle kann eine Rippenfellentzündung ausgelöst werden, die gegebenenfalls mit Schmerzmitteln behandelt werden muss. Hustenstiller können vorbeugend das Bronchitis-Symptom verhindern oder abschwächen.
- Fieber: Wird häufig als eines der Bronchitis-Symptome genannt. Tatsächlich liegt aber in der Regel bereits eine Lungenentzündung (Pneumonie) vor. In diesem Fall sollten Antibiotika verschrieben werden.

Bei einer chronischen Bronchitis verändern sich die Bronchien dauerhaft
Bei einer chronischen Bronchitis kann es vorkommen, dass sich die Bronchien dauerhaft verändern. Die Atemwege werden enger, die Flimmerhärchen bewegen sich nicht mehr so effektiv, um den Schleim abzutransportieren, außerdem wird die Schleimhaut noch gereizter. Manchmal führt die Reizung auch dazu, dass sich die kleinen Muskeln, die um die Bronchien herum liegen, verkrampfen und die Enge so noch verstärken. Ärzte sprechen wenn eines dieser Bronchitis-Symptome vorliegt von einer chronischen spastischen (verkrampften) oder chronischen obstruktiven (verengenden) Bronchitis, kurz COPD (Chronical obstructive pulmonary disease).
- So heilt klassische Homöopathie
- Was ist Husten und wie wird er behandelt?
- Was ist Reizhusten (trockener Husten)?
- Lungenentzündung
- Atemnot (Dyspnoe)
- Was ist Fieber und wie wird es behandelt?
- Richtig Inhalieren bei Bronchitis: So wird’s gemacht!
- Starker Reizhusten als Vorbote einer Lungenentzündung?
- Lungenkrankheiten: So schützen Sie Ihre Lunge
- SOS von der Lunge – Die häufigsten Lungenerkrankungen