Trockene Lippen und was wirklich dagegen hilft

Wie entstehen eigentlich trockene Lippen?
Trockene Lippen und was wirklich dagegen hilft
Spröde, trockene Lippen kommen leider nicht nur häufig im Winter vor, sondern auch bei warmen Temperaturen. Genauso wie Heizungsluft, kann zu viel Sonne den empfindlichen Lippen schaden. Was wir dagegen tun können: PraxisVITA hat die besten Hausmittel getestet.
Gerade bei Kälte gibt die Haut gerne über Talgdrüsen Fett ab, um uns zu schützen und vor dem Austrocknen zu bewahren. Die Lippen haben kaum Talgdrüsen, weshalb sie oft trocken und spröde werden. Der körpereigene Schutz fällt somit weg. Auch kurz mit der Zunge über die Lippen zu fahren, ergibt keine Verbesserung. Der Grund: Durch das Verdunsten des Speichels wird der Haut zusätzlich Feuchtigkeit entzogen. Die Lippen springen dadurch sogar noch leichter auf.
Eine weitere Ursache für trockene Lippen kann Flüssigkeitsmangel sein. Wird über den Tag verteilt weniger als die empfohlene Tagesmenge von zwei bis drei Litern getrunken, hemmt der gesamte Flüssigkeitsgehalt den Körper und damit auch die natürlichen Stoffwechselvorgänge. Durch weniger Speichel wird der Mund- und Rachenraum nicht mehr ausreichend mit Feuchtigkeit versorgt. Die Folge: Spröde und trockene Lippen.
Krankheiten als Ursache
Auch psychische Probleme können eine entscheidende Rolle bei trockenen Lippen spielen. Durch Stress wird der Körper in eine Art Ausnahmezustand versetzt, der auch die Speichelproduktion verringert. Die Ursache liegt hierfür bei unseren Vorfahren. Das Gefühl von Stress war vergleichbar mit Gefahr und Flucht, wobei keine Nahrungsmittelaufnahme stattfinden konnte.
Virale Infektionen, die die Mundschleimhaut betreffen, können ebenfalls zu trockenen Lippen führen. Dasselbe gilt für allergische Reaktionen der Mundschleimhaut.
In der Medizin spricht man in diesem Fall von einem „oralen Allergiesyndrom“.
Die guten alten Hausmittel
Es gibt viele Pflegeprodukte, die eine Linderung und Besserung versprechen. Als preisgünstigere und optimale Pflege-Varianten haben sich im Vergleich zu Drogerie-Produkten die guten alten Hausmittel bewährt.

Der Klassiker - Honig
Honig (Sorte Manuka aus der Apotheke) ist in jedem Haushalt zu finden und ein echter Alleskönner. Er pflegt nicht nur die Lippen, sondern beschleunigt gleichzeitig die Heilung kleiner Risse und hat sogar eine antiseptische Wirkung. Einfach pur auf die Lippen auftragen. Auch eine Mischung aus Honig und Quark ist zu empfehlen, da die Kombination einen kühlenden und beruhigenden Effekt hat. Am besten werden kleine Portionen Quark mit frischem Honig zusammengerührt bis er eine cremige Konsistenz hat. Die Menge ist dabei individuell. Tipp: Nicht mit der Zunge über die Lippen schlecken. Lieber nach zehnminütiger Einwirkzeit leicht mit einem Tuch abtupfen. Nach einigen Anwendungen ist bereits eine deutliche Verbesserung zu spüren: Die Lippen sind wieder weicher und geschmeidiger.

Der Zauberer - Olivenöl
Olivenöl ist in der Körperpflege zu einem festen Bestandteil geworden, da es besonders beruhigend und rückfettend wirkt. Bei Bedarf täglich dünn aufgetragen hilft es den Lippen bei der Regeneration. Für einen glättenden Effekt kann das Öl auch mit Eigelb vermischt bzw. verquirlt und zehn Minuten später mit lauwarmen Wasser entfernt werden.
Tipp: Besser beim Abtrocknen nicht rubbeln, da der Pflegeeffekt sonst sofort wieder zerstört wird.

Die Geheimwaffen - Vaseline und Melkfett
Vaseline sowie Melkfett gelten als wahre Wunderwaffen unter den Pflegeprodukten für spröde, trockene Lippen. Als direkter Fettfilm schützen sie vor einem Feuchtigkeitsverlust und wirken auch besonders hautfreundlich, da sie keine Fremdstoffe enthalten. Tipp: Die Nacht eignet sich als perfekte Regenerationszeit für die Lippen. Einfach etwas Vaseline auftragen und über Nacht einziehen lassen.

Das Geruchswunder - Kakaobutter
Kakaobutter ist nicht nur gesund, sondern riecht auch unglaublich gut. Eine Mischung aus Olivenöl und Kakaobutter (1:3) empfiehlt sich besonders. Tipp: In Ergänzung mit etwas flüssigem Bienenwachs kann man die Creme länger haltbar machen. Anschließend die Mischung in ein leeres Döschen füllen. Damit kann der natürliche Lippenbalsam jeden Tag auch unterwegs angewendet werden.

Süchtig nach Pflege
Experten sind sich einig: Wer trockene Lippen häufig mit Hausmitteln oder Naturprodukten eincremt sollte sich deswegen keine Sorgen machen. Problematisch wird es eher, wenn häufig Pflegeprodukte verwendet werden, die synthetische Duft-, Geschmacks- oder Konservierungsstoffen enthalten, da sie Allergien und Hautreizungen auslösen können. Viele Lippenbalsame enthalten auch Mineralöl, das dafür sorgt, dass die Haut aufquillt und noch mehr austrocknet. So entsteht das Gefühl, dass man ständig mehr Pflege auftragen müsste.
- Shampoo selber machen
- Handcreme selber machen – Rezepte und Anleitungen
- Badesalz selber machen – 7 einfache Rezepte zum Verwöhnen
- Gesichtsmasken selber machen: 11 Rezepte für tolle Haut
- Naturkosmetik selber machen – natürlich schön
- Duftend-kreative Badekugeln selber machen und genießen
- Duschgel selber machen mit ausgewählten Zutaten
- Natürlich schön mit Gewürzen