Trockene Haut: Welche Möglichkeiten der Behandlung gibt es?
- Überblick
- Ursachen
- Symptome
- Diagnose
- Behandlung
- Vorbeugung
Die Behandlung für trockene Haut ist darauf ausgerichtet, den Feuchtigkeitsmangel auszugleichen, um die Hautoberfläche gegenüber Feuchtigkeitsverlusten zu stabilisieren.
Ist eine andere Erkrankung die Ursache für trockene Haut, so wird der Arzt in erster Linie die zugrunde liegende Erkrankung behandeln. Das Beschwerdebild „Trockene Haut“ ist in diesem Zusammenhang ein begleitend auftretendes Symptom, das bei wirkungsvoller Therapie der Grunderkrankung verschwinden sollte.
Sanfte Behandlung mit Feuchtigkeitscremes und milden Waschlotionen
Trockene Haut macht grundsätzlich eine sanfte Behandlung und Pflege notwendig, da sie deutlich empfindlicher ist als beispielsweise normale Haut. Sehr gute Hautverträglichkeit ist für alle verwendeten Reinigungs- und Pflegemittel deswegen oberste Pflicht. Für die Reinigung gilt es, milde, rückfettende Seifen sowie Waschlotionen zu verwenden und alkoholhaltiges Gesichtswasser nach Möglichkeit zu vermeiden. Als Grundlage für die Feuchtigkeitspflege bieten sich leichte Fluids, Emulsionen oder Milchzubereitungen an. Die Mehrzahl dieser Feuchtigkeitscremes, auch „Moisturizer“ genannt, werden als Cremes oder Lotionen angeboten. Geben Sie der Haut zudem das nötige Fett zurück, indem Sie fetthaltige Tages- und Nachtcremes verwenden, die auch Vitamin A und E enthalten. Pflanzliche Wirkstoffe wie Hamamelis (zum Beispiel in Hametum) versorgen die Haut mit ausreichend Fett und Feuchtigkeit, lindern den Juckreiz und wirken entzündungshemmend.

Bei der Wahl der geeigneten Produkte sollten Sie sich insbesondere zu Beginn durch Ihren Hautarzt oder durch eine gut geschulte Kosmetikerin beraten lassen. Achten Sie zudem auf die Anwendungsbestimmungen „für trockene Haut“ oder „zur Anwendung bei trockener Haut“ auf Reinigungs- und Pflegeprodukten.
Wichtig: Direkt nach dem Baden oder Duschen eincremen
Für trockene Haut und ihre Behandlung gilt: Cremen Sie sich direkt nach dem Baden oder Duschen ein. Idealerweise sollte die Haut noch feucht sein, wenn Sie sich eincremen. So verhindern Sie frühzeitig das Abdunsten von Feuchtigkeit. Lange, heiße Schaumvollbäder sollten Sie nach Möglichkeit vermeiden und stattdessen Ölbäder machen. Reiben Sie trockene Haut auf keinen Fall mit Schwämmen und Bade- sowie Peeling-Handschuhen ab. Tragen Sie zudem eher locker sitzende Kleidung, die nicht an der Haut reibt.
- So heilt klassische Homöopathie
- Was hilft gegen extrem trockene Haut? – Schulmedizin vs. Naturheilkunde
- Was ist ein Hautausschlag (Exanthem)?
- Das beste Hausmittel gegen Juckreiz
- Extrem trockene Haut? Was wirklich hilft!
- Von Akne bis Wundliegen: Sanfte Heilung mit Hamamelis
- Neurodermitis
- Neurodermitis: Avocado-Creme beruhigt die Haut
- Gesichtsmasken selber machen: 11 Rezepte für tolle Haut
- Kosmetik selber machen: So verwöhnen Sie Haut und Haar