Trockene Augenlider: Diese 7 Maßnahmen lindern die Beschwerden

Juckreiz, Rötungen und das Gefühl, als hätte sich ein Sandkorn im Auge verirrt: Trockene Augenlider können unangenehme Beschwerden verursachen. Manche Menschen leiden immer wieder darunter. Dabei lassen sich trockene Augenlider in den meisten Fällen mit einfachen Maßnahmen lindern und vorbeugen.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Trockene Augenlider kennen vor allem Menschen, die viel Zeit vor dem Laptop verbringen. Aber auch andere Faktoren spielen eine Rolle. Die Haut am oberen Lidrand ist so dünn, dass sie auf viele äußere Einflüsse äußerst empfindlich reagiert. Neben der falschen Hautpflege und Allergien können auch Erkrankungen die Beschwerden verursachen.

Frau reibt ihre trockenen Augenlider
Die Augen und die Augenlider können durch viel Bildschirmarbeit in Mitleidenschaft geraten Foto: iStock/fizkes

Trockene Haut am Augenlid: Diese Symptome treten auf

Ein trockenes Augenlid bemerken Betroffene schnell: Die Reibung zwischen dem Augenlid und der Augenoberfläche verursacht ein Fremdkörpergefühl. Das Auge reagiert zudem mit einem verstärkten Tränenfluss, um den Feuchtigkeitsmangel auszugleichen.

Die Symptome von trockenen Augenlidern im Überblick
  • Fremdkörper- und Druckgefühl in den Augen

  • Rötungen

  • Juckreiz

  • Brennen

  • verstärkter Tränenfluss

  • verklebte Augenlider am Morgen

  • Lichtempfindlichkeit

  • Sehstörungen

Trockenes Augenlid: Ursache oft äußere Faktoren

Allergien und Unverträglichkeiten aller Art – vor allem gegen Make-up und Pflegeprodukte – sind häufige Auslöser für ein trockenes Augenlid. Ein deutliches Anzeichen für eine Allergie ist es, wenn die Trockenheit in Verbindung mit Juckreiz und Rötungen auftritt.

Auch Pflegeprodukte mit aggressiven Tensiden können die empfindliche Haut an den Augenlidern austrocknen. Jedoch sollte man nicht nur Reinigungsgels oder Make-up in den Blick nehmen, wenn man unter trockenen Augenlidern leidet. Auch das Shampoo, das beim Haarewaschen mit den Augen in Kontakt kommt, könnte die Beschwerden auslösen.

Zu den möglichen Ursachen für ein trockenes Augenlid gehört zudem lange Bildschirmarbeit. Wird der Blick auf den Bildschirm gerichtet, blinzelt man in der Regel seltener. Die Augen werden dann nicht mehr ausreichend mit Tränenflüssigkeit benetzt und trocknen in der Folge aus. Sind die Augen sehr empfindlich, kann es bei ständiger Überlastung zu Ekzemen (Entzündungen der obersten Hautschicht) kommen.

Wenn es immer wieder zu einem trockenen Augenlid kommt, kann dahinter auch eine andere Ursache stecken: Die dünne Haut um die Augen reagiert empfindlich auf mechanische Einflüsse. Trockene Augenlider können daher durch ständiges Reiben erst hervorgerufen oder verschlimmert werden.

Augenlider jucken, sind trocken oder schuppig: Anzeichen einer Erkrankung?

Neben harmlosen Ursachen können trockene Augenlider auch Symptom für eine Erkrankung sein. So sind extreme Trockenheit, Juckreiz, Rötungen auf der Haut Leitsymptome einer Neurodermitis. Die Hauterkrankung, die durch eine gestörte Barrierefunktion der Haut und durch fehlgeleitete Autoimmunprozesse entsteht, kann sich grundsätzlich am gesamten Körper zeigen. Die Beschwerden sind bei Erwachsenen im Gesicht, allen voran an den Augen, oft besonders stark ausgeprägt.

Ob es sich bei trockener Haut an den Augenlidern um Neurodermitis handelt, lässt sich besonders an einem charakteristischen Merkmal festmachen – der Dennie-Morgan-Falte: Als Folge einer chronisch trockenen Haut zeichnen sich unterhalb des Augenlids zwei Augenfalten ab.

Auslöser für schuppige oder trockene Haut am Augenlid kann auch eine Schilddrüsenunterfunktion sein. Dabei produziert der Körper zu wenig Schilddrüsenhormone, was sich unter anderem auf den Feuchtigkeitshaushalt der Haut auswirkt. Die Augenlider können dann nicht nur trocken sein, sondern auch brennen und anschwellen.

Trockene Augenlider behandeln

Für die Behandlung von trockenen Augenlidern ist es wichtig, die zugrunde liegende Ursache auszumachen und diese zu therapieren. Länger anhaltende Beschwerden sollten daher immer ärztlich abgeklärt werden. Abhilfe schaffen Augentropfen mit feuchtigkeitsspendender Hyaluronsäure. Bei stark trockenen und juckenden Augenlidern werden kortisonhaltige und entzündungshemmende Cremes verschrieben. Liegt den Beschwerden eine Allergie zugrunde, können zusätzlich Antihistaminika zum Einstatz kommen.

Trockenes Augenlid: 7 Maßnahmen gegen Juckreiz, Rötungen und Co.

Bei trockenen Augenlidern können folgende Tipps dabei helfen, die Beschwerden zu reduzieren und vorzubeugen:  

  1. Verwenden Sie milde, für Allergiker:innen geeignete Pflegeprodukte, die die Hautbarriere stärken.

  2. Setzen Sie bei der Augen- und Gesichtspflege auf Feuchtigkeitsspender wie Hyaluron, Aloe vera, Urea und Arganöl.

  3. Vermeiden Sie austrocknende, reizende und allergieauslösende Inhaltsstoffe – dazu zählen Parabene, Silikone, mineralölbasierte Substanzen und künstliche Duftstoffe.

  4. Wer viel vor dem Bildschirm sitzt, sollte seinen Augen zwischendurch kleine Pausen gönnen: Schließen Sie die Augen für einige Sekunden, lassen Sie Ihren Blick schweifen und blinzeln Sie bewusst, damit die Lider mit Tränenflüssigkeit versorgt werden.

  5. Sorgen Sie für eine ausreichende Luftfeuchtigkeit im Raum, etwa durch spezielle Luftbefeuchter und oder indem Sie feuchte Tücher auf die Heizung legen. Zudem sollte regelmäßig gelüftet und die Heizung nie voll aufgedreht werden.

  6. Versorgen Sie Ihren Körper auch von innen mit ausreichend Flüssigkeit und trinken Sie mindestens zwei Liter Wasser täglich. Zugleich sollten Sie Alkohol und Rauchen meiden, da sie dem Körper Flüssigkeit entziehen.

  7. Eine schnelle Hilfe gegen trockene Augenlider bieten kühle Gurkenscheiben (Bio) und nasse, kalte Tücher, die für einige Minuten auf die geschlossenen Augen gelegt werden.

Trockene Augenlider mit Hausmitteln lindern

Gegen trockene und schuppige Augenlider können auch Hausmittel helfen. Vor allem Umschläge aus Augentrost-Tee und Schwarzem Tee verschaffen schnell Linderung, wenn die Augenlider jucken und trocken sind: Augentrost wirkt entzündungshemmend und reizlindernd, Schwarzer Tee spendet Feuchtigkeit und beruhigt trockene Haut.

Für die Umschläge ein sauberes Baumwoll- oder Leinentuch im abgekühlten Tee (Bio-Qualität) tränken, auswringen und mindestens 10 Minuten auf die geschlossenen Augenlider legen.

Auch Umschläge mit kaltem Quark sind eine Wohltat bei trockenen Augenlidern: Einfach ein sauberes Tuch dick mit kaltem Quark bestreichen, gut verschließen und anschließend auf die Augen einwirken lassen, bis der Quark warm ist.