Trennung: Was sind die häufigsten Anzeichen und Gründe?
Eine Trennung ist eines der schmerzhaftesten Ereignisse im Leben eines Menschen. Umso wichtiger ist es, sensibel für die Anzeichen einer Trennung zu sein. Was sind also die ersten Trennungsanzeichen und welche Trennungsgründe sind am häufigsten? Alle Infos!
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Ob die Trennung von der ersten großen Liebe oder eine Trennung nach langer Beziehung – ein Beziehungsende ist immer ein einschneidendes Erlebnis. Oft steht die Frage „Soll ich mich trennen?“ schon länger im Raum, bevor die mit der Beziehung unzufriedene Person endgültig einen Schlussstrich zieht und die Beziehung beendet. Richtig Schluss machen ist nicht leicht und oft plagen die betreffende Person Schuldgefühle nach der Trennung.

Es ist meist kein einfacher Schritt, eine Beziehung zu beenden. Noch schwieriger ist es jedoch für die verlassene Person.
Jede Trennung erfolgt nach eigenen Mustern und ist mit keiner anderen zu vergleichen. Eine Beziehungskrise kann eine Trennung auf Zeit zu Folge haben. Es kann aber auch sein, dass das Beziehungsaus endgültig ist.
Auch wenn jedes Beziehungsende individuell ist, gibt es bestimmte Anzeichen, typische Gründe sowie Bewältigungsstrategien, um eine Trennung zu verarbeiten.
Welche Anzeichen einer Trennung gibt es?
Eine Trennung erfolgt in der Regel nicht plötzlich, sondern kündigt sich meist länger an.
Folgende Anzeichen können auf ein nahendes Beziehungsende hinweisen:
Gespräche der Partner:innen handeln nur noch von der Alltagsorganisation: Besonders bei Paaren mit Kindern kann es der Fall sein, dass sie nur noch damit beschäftigt sind, den Alltag zu organisieren, wodurch die Liebe auf der Strecke bleibt.
Kein Interesse mehr: Wenn kein Interesse mehr daran besteht, was der oder die andere macht und denkt, sondern die Gedanken nur noch abschweifen, kann es sein, dass keine Liebe mehr vorhanden ist.
Fehlendes Verständnis: Die Streitsituationen häufen sich und es wird nicht versucht, einen Konsens zu finden. Stattdessen beharren beide auf ihre Position und wollen sich nicht in die Lage des anderen hineinversetzen.
Keine körperliche Nähe mehr: Natürlich kann es in Beziehungen immer mal wieder zu Phasen kommen, in denen die Partner:innen weniger Sex haben. Wenn es aber längerfristig gar keine körperliche Nähe, keine Umarmung und keinen einzigen Kuss mehr gibt, kann es zu einer Trennung wegen fehlender Sexualität kommen.
Ist es für Ex-Partner:innen ohne Kinder meist möglich, eine Kontaktsperre nach einer Trennung zu vereinbaren, um das Beziehungsaus überwinden zu können, gibt es Umstände, die ein Beziehungsende besonders herausfordernd machen: Vor allem eine Trennung in der Schwangerschaft und erst recht eine Trennung mit Kindern birgt viel Konfliktpotenzial. Schließlich sind die beiden Ex-Partner:innen durch die Kinder für immer verbunden. Dann ist es wichtig, Strategien zu entwickeln, damit Trennungskinder nicht unter der Trennung der Eltern leiden. Ein:e Familientherapeut:in kann helfen, diesen Prozess zu begleiten, um das Wohl des Kindes zu schützen.
Was sind die häufigsten Trennungsgründe?
Die Gründe für eine Trennung können so vielfältig sein, wie die Liebe selbst – das Beenden einer toxischen Beziehung birgt andere Hürden als eine Trennung trotz Liebe.
Das sind die zehn häufigsten Trennungsgründe:
Ein Partner ist unglücklich in der Beziehung
Keine Gefühle mehr vorhanden oder einseitige Liebe
Unterschiedliche Interessen
Affäre
Unterschiedliche Zukunftspläne
In jemand anderen verliebt
Ständiges Streiten
Fehlende Sexualität
Fernbeziehung
Ein Partner fühlt sich nicht mehr gesehen
Wie wirken sich Trennungsschmerzen aus?
Was auch immer die Gründe dafür sind – für die verlassene Person kann ein Beziehungsaus starke Trennungsschmerzen hervorrufen, sowohl in körperlicher als auch in psychischer Hinsicht. Der Grund: Nach einer Trennung werden dieselben Hirnareale aktiviert, die bei Drogensüchtigen auf Entzug aktiv sind. Das kann zu ernsthaften Krankheitssymptomen führen. Das Broken Heart Syndrom, das Symptome eines Herzinfarkts wie Brustschmerzen und Atemnot hervorruft, tritt nicht nur nach dem Tod eines geliebten Menschen auf. Auch eine Trennung kann das Broken-Heart-Syndrom zur Folge haben.
Psychische Erkrankungen – von depressiven Verstimmungen über Panikattacken bis hin zu schweren Depressionen nach einer Trennung – sind ebenfalls keine Seltenheit. Ein Hinweis auf starke psychische Belastungen können zum Beispiel anhaltende Schuldgefühle nach einer Trennung sein. Die psychischen Folgen können so gravierend sein, dass eine therapeutische Behandlung notwendig ist.
Trennung verarbeiten durch Kenntnis der Trennungsphasen
Um eine Trennung verarbeiten zu können, hilft es, die typischen Phasen der Trennung zu kennen: Nach dem Beziehungsende befindet sich die verlassene Person zunächst in einem Schockzustand, der von einer kurzen Phase der Verleugnung abgelöst wird. Darauf folgen Trauer und Wut. Schließlich beginnt die Phase der Reflexion und Neuorientierung. Jedoch verlaufen die Phasen der Trennung bei Männern und Frauen in einigen Punkten unterschiedlich.
Das Bewusstsein dafür hilft, ein Beziehungsaus zu verkraften, da es zeigt, dass die Reaktionen, die ein Beziehungsende auslöst, ganz normal sind. Irgendwann ist jedes Beziehungsaus überwunden und wir sind bereit für den Neubeginn nach einer Trennung.
Quelle:
Was waren die Gründe für die Trennung? in: statista.com
- Emotionale Erpressung: Beispiele, Anzeichen und wie Sie die emotionale Manipulation beenden
- Ewige Liebe: Die 4 Geheimzutaten für ein langes Liebesglück
- Von einer Beziehung in die nächste: 6 Gründe aus der Psychologie!
- Warum trennen sich Depressive vom Partner? 5 häufige Gründe!
- Liebeskummer-Phasen: Die 4 Phasen von Liebeskummer