Traumdeutung Tod: 3 mögliche Bedeutungen!
In der Traumdeutung hat der Tod der oder des Träumenden selbst oder eines nahestehenden Menschen häufig nichts mit dem tatsächlichen Ableben dieser Person zu tun. Was bedeutet es also wirklich, vom Tod zu träumen?
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
- Träume deuten: Tod als Thema
- Was bedeutet es, vom Tod zu träumen?
- Traumdeutung: Jemand stirbt im Traum – 3 Bedeutungen
- Traumdeutung „Kind stirbt“: Was bedeutet dieser Albtraum?
- Traumdeutung „Vater stirbt“: Was bedeutet in der Traumdeutung der Tod der Mutter oder des Vaters?
- Träumen, dass jemand stirbt: Was sagte Freud dazu?
- Im Traum sterben: Bedeutung hängt vom Individuum ab
Im Traum zu sterben oder vom Tod eines geliebten Menschen zu träumen, kann sehr beängstigend sein. Doch zum Glück sind wir alle keine Hellseher:innen und unsere Träume prophezeien nicht die Zukunft. Stattdessen schreibt die Traumdeutung dem Tod andere Bedeutungen zu.

Träume deuten: Tod als Thema
Was wir träumen, wird nicht genauso auch in der Realität eintreten – da sind sich Psycholog:innen und Traumdeuter:innen einig. Die Ansicht Sigmund Freuds, dass ein bestimmtes Traumthema immer symbolisch für etwas anderes steht (eine Kerze steht für einen Penis, Treppensteigen für Geschlechtsverkehr und ein Zimmer für ein „Frauenzimmer“) gilt inzwischen ebenfalls als überholt.
In der modernen Psychoanalyse wird Traumdeutung viel individueller gestaltet – was ein bestimmter Traum zu bedeuten hat, hängt immer vor allem von der Person ab, deren Gehirn ihn im Schlaf „fabriziert“. Dennoch gibt es bestimmte Traumbilder, die Menschen auf der ganzen Welt immer wieder beschäftigen und für die sie Erklärungen suchen – dazu gehört das Thema Tod. Die Traumdeutung bietet verschiedene Erklärungen, was es bedeuten kann, im Traum zu sterben oder einen geliebten Menschen zu verlieren.
Was bedeutet es, vom Tod zu träumen?
Wenn wir Feierabend haben und uns in die Laken kuscheln, geht unser Gehirn in die Nachtschicht: Jetzt wird am Tag Erlebtes verarbeitet, bewertet und ins Langzeitgedächtnis übernommen – oder eben aussortiert. Doch das Denkorgan wappnet sich auch für die Zukunft: Es „trainiert“ für brenzliche, gefährliche und belastende Ereignisse, die uns im Leben irgendwann ereilen könnten.
Im Traum werden logisches Denken und Urteilsvermögen ausgeschaltet – so fabriziert unser Gehirn nachts die absurdesten Fantasiewelten und Geschichten, ohne dass wir uns auch nur im Geringsten darüber wundern. Ganz und gar nicht ausgeschaltet sind dagegen unsere Emotionen: Haben wir im Traum Angst, haben wir tatsächlich Angst. Im Gehirn passiert dasselbe wie bei Angstgefühlen im Wachzustand.
Ein Traum vom Tod ist für das Gehirn also vielleicht ein „Training“ für den Ernstfall, also einen tatsächlichen Todesfall im näheren Umfeld. Oder aber es verarbeitet bereits eingetretene Todesfälle – möglicherweise auch solche, die nicht im engeren Familien- und Bekanntenkreis passiert sind, aber das Thema Endlichkeit dennoch in den Fokus gerückt haben.
Aus den Bereichen der Psychoanalyse und esoterischen Traumdeutung gibt es aber auch noch andere Erklärungen für Träume vom Tod – besonders eine eher positive taucht dabei immer wieder auf.
Traumdeutung: Jemand stirbt im Traum – 3 Bedeutungen
Ist im Leben der träumenden Person vor Kurzem ein Todesfall eingetreten, ist es wahrscheinlich, dass der Traum vom Tod dazu dient, dieses Erlebnis zu verarbeiten. Ist dies nicht der Fall, könnte eine von drei Traumdeutungen zum Thema Tod dahinterstecken:
1. Traumdeutung: Sterben als Neubeginn
Insbesondere in der esoterischen Traumdeutung steht der Tod für den Abschluss eines Lebensabschnitts beziehungsweise für einen Neubeginn. Tatsächlich gehen aber auch moderne Traumforscher:innen davon aus, dass unsere Träume, wenn sie nicht der Verarbeitung eines tatsächlichen Ereignisses dienen, häufig für ein Thema stehen, dass uns gerade beschäftigt.
Wenn im Traum jemand stirbt, könnte dies das Thema Abschied darstellen – etwa von einer Beziehung oder einer beruflichen Aufgabe. Allerdings ist diese Deutung nicht als Prophezeiung zu verstehen; es droht also keine Gefahr, am nächsten Morgen den Job zu verlieren oder von dem oder der Partner:in vor die Tür gesetzt zu werden. Vielmehr verarbeitet das Gehirn einen Abschied oder Neuanfang, der gerade im Leben der träumenden Person stattfindet oder bereits stattgefunden hat und gegebenenfalls für innere Unruhe sorgt.
2. Traumdeutung: Eigener Tod im Traum kann auf Angst vor dem Sterben hinweisen
Wer an einer bestimmten Phobie wie etwa einer Spinnenangst leidet, kennt das: Immer wieder wird man im Schlaf von den Auslösern der Panikattacken heimgesucht. Das Gehirn zwingt die Betroffenen so in einer Art Konfrontationstherapie, sich mit dem Thema zu beschäftigen, das sie eigentlich am liebsten ganz aus ihren Gedanken verbannen möchten. Diesen fiesen Trick wendet das Unterbewusstsein auch bei Menschen mit einer ausgeprägten Angst vor dem Tod an. Laut der modernen Traumdeutung kann der eigene Tod im Traum demnach als Aufforderung verstanden werden, sich mit der Angst vorm Sterben auseinanderzusetzen.
3. Traumdeutung: Tod eines geliebten Menschen als Symbol für Verlustangst
In der Traumdeutung kann der Tod des Partners, der Partnerin oder eines anderen geliebten Menschen auf die Angst aufmerksam machen, diesen Menschen zu verlieren; er kann also ein Zeichen von Verlustangst sein. Wenn im Traum beispielsweise der Partner stirbt oder der Tod des Ehemanns eintritt, kann dahinter die Angst vor (oder die Beschäftigung mit) dem Beziehungsende stecken.
Zudem kann in der Traumdeutung der Tod eines Bekannten, oder ein Traum, in dem ein Freund stirbt, ein Hinweis darauf sein, dass der oder die Träumende sich zurzeit gedanklich mit dieser Person beschäftigt oder sich eine Veränderung in der Beziehung zu ihr abzeichnet.
Traumdeutung „Kind stirbt“: Was bedeutet dieser Albtraum?
Es ist der absolute Worst case für alle Eltern, an den sie gar nicht erst denken und von dem sie bestimmt nicht träumen wollen: der Tod des eigenen Kindes. Wer dieses Ereignis im Schlaf durchleben muss, wacht häufig panisch auf und sorgt sich, dass es sich bei dem Traum vielleicht um eine böse Vorahnung handeln könnte. Doch das ist nicht der Fall! In allen Eltern schlummert die Angst, dass ihrem Kind etwas zustoßen könnte – da wir diesen Gedanken aber in der Regel weit von uns wegschieben, greift das Gehirn auf Träume zurück, um die Angst zu verarbeiten.
Auch die Traumdeutung zum Tod des Kindes bietet allerdings alternative Erklärungen, insbesondere aus dem esoterischen Bereich. Da ist beispielsweise von einer notwendigen Lösung einer zu engen Eltern-Kind-Bindung, einer Verabschiedung von kindischen Wesenszügen oder von Veränderungen und innerer Reifung die Rede.
Traumdeutung „Vater stirbt“: Was bedeutet in der Traumdeutung der Tod der Mutter oder des Vaters?
Wenn im Traum der Vater stirbt oder die Mutter ums Leben kommt, kann das starke Emotionen hervorrufen, die noch lange nach dem Aufwachen bestehen bleiben. Auch hier gilt: Es handelt sich nicht um eine Prophezeiung, die Eltern sind nicht in akuter Lebensgefahr.
In der esoterischen Traumdeutung werden Träumen vom Tod der Eltern symbolische Bedeutungen zugeschrieben: Wer vom Tod des eigenen Vaters träumt, ist demnach reif genug, die Verantwortung für sein eigenes Handeln zu übernehmen.
Der Tod der Mutter steht in den verschiedenen Interpretationen etwa für ein zu enges Mutter-Kind-Verhältnis, aus dem sich der oder die Träumende befreien möchte oder sollte, oder den Abschied vom eigenen Kinderwunsch.
Aus psychologischer Sicht könnte auch hier eine Angst verarbeitet werden – nämlich die vor dem Moment, wenn die eigenen Eltern aus dem Leben scheiden. Da die meisten von uns dieses Ereignis irgendwann tatsächlich erleben, kann es sein, dass das Gehirn den Ernstfall im Traum „trainiert“, um Strategien für den Umgang damit zu üben. Vielleicht ändert sich auch gerade etwas im Verhältnis zu den eigenen Eltern – wenn diese etwa zum Pflegefall werden und sich dadurch die Rollenverhältnisse vertauschen.
Oder aber, der oder die Träumende beschäftigt sich zurzeit aus anderen Gründen gedanklich häufig mit dem betreffenden Elternteil. Auch dann kann dieser im Traum sterben – ohne, dass eine weitere tiefgreifende Bedeutung dahintersteckt.
Träumen, dass jemand stirbt: Was sagte Freud dazu?
Aus Sicht des Begründers der Psychoanalyse, Sigmund Freud, steckt hinter Träumen, in denen jemand stirbt, ein verdeckter Groll gegen diese Person. Insbesondere Geschwister sind demnach aufgrund familiärer Unstimmigkeiten häufige „Todesopfer“ unserer Träume. Doch auch einen unbewussten Kinderwunsch hielt der österreichische Nervenarzt für eine plausible Interpretation.
Im Traum sterben: Bedeutung hängt vom Individuum ab
Was genau Träume vom Tod bedeuten und welche Erklärung individuell zutrifft, kann der oder die Träumende am besten selbst herausfinden – indem er oder sie sich den Traum direkt nach dem Aufwachen notiert (denn sonst verschwindet er schnell aus dem Gedächtnis) und darüber nachdenkt, welche Erklärung am besten zu seiner oder ihrer derzeitigen Lebenssituation passt.
Ist man tatsächlich gerade dabei, ein Kapitel im Leben abzuschließen oder sich von einem beruflichen oder privaten Lebensabschnitt zu verabschieden, könnte das den Traum vom Tod ausgelöst haben. Erwacht man schweißgebadet in der festen Überzeugung, die Lebenspartnerin oder ein guter Freund sei gestorben, steckt dahinter womöglich die Angst, diese Person zu verlieren. Und ist das Thema Tod ein persönliches Angstthema, das man am liebsten ganz aus den eigenen Gedanken verbannt, hat der Traum das Gehirn vielleicht „gezwungen“, sich dennoch damit zu beschäftigen.
In jedem Fall ist die Traumdeutung beim Thema Tod immer individuell durchzuführen – im Zweifel gemeinsam mit einem Fachmann oder einer Fachfrau.
- Traumdeutung Feuer: Worauf der Traum vom Feuer hinweisen kann
- Traumdeutung Fremdgehen: Wie lassen sich Träume vom Fremdgehen deuten?
- Traumdeutung Spinne: Diese 7 Bedeutungen können Spinnen-Träume haben
- Traum Hochzeit: Wie die Traumdeutung das Symbol des Heiratens auslegt
- Traumdeutung Mord: 3 Bedeutungen des Traum-Krimis