Traumdeutung Geld: Was es bedeutet, im Traum Geld zu gewinnen oder zu verlieren
Viele Menschen wünschen sich, mehr Geld zu haben – in Träumen kann dieser Wunsch zumindest kurzzeitig in Erfüllung gehen. Doch verheißt der Geldsegen im Schlaf, dass bald der Kontostand in die Höhe schnellt? Wie legt die Traumdeutung das Thema „Geld“ aus?
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Geld steht in unserer Gesellschaft für Sicherheit. Auch Macht und Erfolg sind Attribute, die wir einem hohen Kontostand zuschreiben. Permanente Geldsorgen hingegen können dazu führen, dass wir uns wertlos fühlen und Angst vor der Zukunft haben – Depression kann die Folge sein. Kein Wunder also, wenn uns das Thema Geld auch im Traum begegnet, schließlich besitzt es im Leben einen hohen Stellenwert, weil Geld bis zu einem gewissen Grad eine gute Lebensqualität ermöglicht. Was sagt die Traumdeutung zu Geld?

Geld: Traumdeutung aus psychologischer Sicht
Ein Geldsegen im Traum – bedeutet das, dass ich bald reich werde? Und wenn ich Geld in der Traumwelt verliere, muss ich um meine Existenz fürchten? Wer spirituellen Traumdeutungen Glauben schenken möchte, legt diese Träume vermutlich so aus, dass sie künftige Ereignisse vorhersagen. Doch schaut man sich den Stand der Wissenschaft an, wird schnell klar: Träume sind keine Prophezeiungen, sondern kleine „Filme“, die unsere Psyche während des Schlafens hervorbringt.
Den ersten Schritt weg von der spirituellen Auslegung machte Sigmund Freud, Begründer der Psychoanalyse. Er sah in Träumen den Ausdruck von tieferliegenden Wünschen des Menschen – Wünsche, die möglicherweise (noch) unerfüllt sind und vor allem mit der eigenen Sexualität zu tun hätten.
Heute ist die Wissenschaft weiter: Träume können in verschlüsselter Form zwar innige Wünsche ausdrücken, aber genauso auch andere Facetten unseres Gefühlslebens widerspiegeln. Zudem scheint es, dass das Träumen uns hilft, Emotionen besser regulieren zu können. Oft ist es aber auch so, dass wir Erlebnisse von tagsüber mit in die Nacht nehmen oder einfach nur zufällig und willkürlich Geschichten in der Traumwelt spinnen.
Traumdeutung Geld: 5 Betrachtungsweisen des Traums
Geld finden, gewinnen oder verlieren – das sind wohl die drei häufigsten Traumszenarien, wenn es um das Symbol Geld geht. Die Analyse des Traums kann Ihnen helfen, sich selbst besser zu verstehen: Wie geht es Ihnen derzeit wirklich? Belastet Sie irgendetwas? Hatten Sie ein freudiges Erlebnis? Nach was sehnen Sie sich? Das sind Fragen, die Ihnen bei der Traumdeutung von Geld – und anderen Traumsymbolen – helfen können.
1. Traumdeutung Geldscheine: Wunsch nach Erfolg und Wohlstand
Viele Menschen setzen Reichtum mit Macht, Ansehen und Erfolg gleich. Vielleicht verbinden sie damit auch die Hoffnung, von der Gesellschaft mehr akzeptiert und durch den hohen Kontostand glücklicher zu werden. Für diese Sehnsüchte könnten viele Geldscheine im Traum stehen.
Hier lohnt sich eine genauere Betrachtung Ihrer Bedürfnisse: Wünschen Sie sich tatsächlich, erfolgreicher im Leben zu sein? Wenn Sie derzeit unzufrieden in vielen Lebensbereichen sind, könnte der Traum genau das zeigen – wenn Sie allerdings zufrieden sind, handelt es sich vermutlich einfach um eine willkürliche Traumgeschichte.
Eine weitere mögliche Auslegung ist, dass die Geldscheine für Anerkennung stehen könnten. Auch hier ist der Realitätscheck wichtig. Haben Sie in letzter Zeit Wertschätzung erfahren oder wünschen Sie sich mehr Anerkennung, zum Beispiel im Beruf?
Übrigens: Würde man den Geld-Traum nach Freud auslegen, so stünden die Scheine wohl für sexuelle Attraktivität.
2. Traumdeutung: Geldmünzen haben vermutlich ähnliche Bedeutung wie Geldscheine
Einmal wie Dagobert Duck in einem Meer voller Geldmünzen schwimmen – einigen Träumenden erscheint diese Szene im Schlaf. Im Grunde genommen lässt sich dieses Traumbild genauso wie das der Geldscheine deuten: Möglicherweise verbinden Sie mit vielen Geldmünzen Erfolg und Ansehen.
Auch in diesem Traumbild sieht Freud wieder die Verbindung zur Sexualität. Münzen zu übergeben könnte für den Geschlechtsakt stehen oder für männliches Sperma. Aber das ist eine Deutung, die im Hinblick auf die moderne Psychoanalyse wohl kaum mehr standhalten kann.
3. Traumdeutung Geld finden: Sind Sie ein Glückpilz?
Wer wünscht sich nicht, Geld auf der Straße zu finden? In der Realität passiert das wohl (leider) viel zu selten, im Traum dagegen öfters. Spirituelle Traumdeutungen deuten diese Szene so, dass man im wirklichen Leben etwas Unheilvolles abwenden wird – das ist eine Prophezeiung, die aus wissenschaftlicher Sicht keinen Bestand hat.
Schaut man sich die Emotionen hinter „Geld finden“ an, könnte das Traumbild dafür stehen, dass Sie derzeit glücklich sind oder sich positive Gefühle wünschen. Denn wer Scheine oder Münzen findet, freut sich zunächst darüber. Doch meist währt die Freude nicht lange, wenn das schlechte Gewissen plötzlich an einem nagt: Geld finden ist zwar schön, das Geld zurückgeben aber (fast) genauso.
Blicken Sie auf Ihre derzeitige Gefühlslage: Empfinden Sie positive Gefühle? Haben Sie ein schlechtes Gewissen? Die Perspektive nach innen kann helfen herauszufinden, ob der Traum tatsächlich eine Botschaft enthalten könnte. Andernfalls gilt: Vermutlich handelt es sich entweder um eine Situation, die Sie tatsächlich erlebt haben – oder um ein Geschichtenkonstrukt ohne Bedeutung.
4. Traumdeutung Geld verlieren: Haben Sie Angst, etwas zu verlieren?
Im Gegensatz zum Geld finden, das meist positive Gefühle auslöst, geht der Verlust von Geld mit Ärger und Traurigkeit einher. Etwas zu verlieren ist nie schön – kann auf den zweiten Blick aber auch befreiend sein. Auch hier gilt: Haben Sie derzeit Angst, etwas zu verlieren? Nicht unbedingt Geld, sondern eine Person oder den Job?
Der Traum kann, muss aber nicht für Verlustängste stehen. Wenn das der Fall ist, sollten Sie diese Ängste ernstnehmen und sich mit ihnen auseinandersetzen.
5. Traumdeutung Geld gestohlen – Ausdruck für Ohnmacht und Hilfslosigkeit
Fast noch schlimmer als Geld zu verlieren ist es, wenn das Geld gestohlen wird. Diebstahl – vor allem im eigenen Haus – verletzt die Privatsphäre und hinterlässt Gefühle wie Ohnmacht und Hilfslosigkeit. Genauso wie bei der Traumdeutung von Einbruch könnte auch der Diebstahl von Geld im Traum für ebendiese Gefühle stehen. Doch auch mögliche Verlustängste – vor allem in Hinblick auf finanzielle Sorgen – könnte der Geld-Diebstahl symbolisieren.
Weitere Traumdeutungen legen den Diebstahl so aus, dass Sie von Energievampiren umgeben sind, die Ihnen die Kraft rauben – ob das stimmt, können nur Sie selbst überprüfen.
Wichtig bei der Analyse Ihrer Träume ist: Nehmen Sie sie nicht für bahre (Geld-)Münze, sondern eher als Anlass, mehr über sich und Ihr Gefühlsleben zu erfahren. Und wenn Sie bei der Traumdeutung von Geld nicht weiterkommen, machen Sie sich bewusst, dass die Szene möglicherweise einfach zufällig in Ihren Träumen aufgetaucht ist.