Traumdeutung Fallen: Warum träumt man vom Sturz?
Laut Traumdeutung deutet das Fallen im Traum auf Ängste hin. Dabei gibt es ganz verschiedene Szenarien. Was sagt die Traumdeutung zum Sturz in die Tiefe? Oder wenn man im Traum jemanden fallen sieht?
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Schon die Vorstellung davon, den Halt zu verlieren und zu fallen, löst in den meisten Menschen großes Unbehagen aus. In der Traumdeutung steht das Fallen meist mit Ängsten in Zusammenhang, doch es gibt auch positive Interpretationen. Welche Deutung die richtige ist, lässt sich aus dem Szenario erschließen, in das der Traum vom Fallen eingebettet ist.

Fallen in der Traumdeutung nicht immer negativ besetzt
Wenn man fällt, verliert man die Kontrolle über den Körper. Wenn der Sturz aus großer Höhe erfolgt, kann man sich schwer verletzen oder sogar sterben. Vom Fallen zu träumen, wird daher meist mit Verlustängsten in Verbindung gebracht – man hat vielleicht Angst, an Kontrolle und Macht zu verlieren oder fühlt sich von einer Situation überfordert, weil sie nicht kontrollierbar scheint.
Andererseits suchen viele Menschen im freien Fall einen Adrenalinkick, beispielsweise beim Bungee-Jumping. Zu fallen ist in diesem Fall positive Erfahrung. Auch sich in die Arme eines anderen fallen zu lassen, ist ein schönes Gefühl, es zeigt Vertrauen und Zuneigung. Der Traum vom Fallen kann daher auch eine positive Bedeutung haben und zum Beispiel dafür stehen, sich fallen lassen zu können.
Traumdeutung vom Fallen nach Freud
Der Psychoanalytiker Sigmund Freud (1856 – 1939) gilt als Begründer der modernen Traumdeutung. Nach seiner Theorie verarbeitet das Unterbewusstsein beim Träumen verdrängte Gefühle und Konflikte, insbesondere sexuelle Wünsche und Triebe.
Auch der Traum vom Fallen hat laut Freuds Interpretation sexuelle Untertöne, vor allem, wenn eine Frau davon träumt: Demnach stellt sie sich dabei vor, sie sei eine „gefallen Frau“. So wurden zu Freuds Zeit junge bürgerliche Frauen bezeichnet, die ihre Jungfräulichkeit verloren hatten, aber nicht verheiratet waren. Allgemein steht der Traum vom Fallen in der traditionell psychoanalytischen Deutung für Hemmungen und den Wunsch, sich emotional fallenlassen zu können.
Traumdeutung Fallen: Wie lässt sich der Traum interpretieren?
Traumforscher:innen sind auch heute noch davon überzeugt, dass Träume mit starken Emotionen und Ängsten zusammenhängen. Die These, dass sie vor allem verschlüsselte sexuelle Botschaften sind, gilt inzwischen jedoch als völlig überholt.
In der psychologischen Deutung bringt der Traum vom Fallen mangelndes Selbstvertrauen, große Zweifeln und Ängste zum Ausdruck. Um welche Ängste es sich handelt, lässt sich am Kontext erkennen, in dem der Traum vom Fallen vorkommt.
Traumdeutung vom Sturz in die Tiefe: Der freie Fall
Hat man einen nahestehenden Menschen verloren, so könnte der Traum vom freien Fall Ausdruck dafür sein, dass einem buchstäblich der Boden unter den Füßen weggezogen wurde und man den Halt verloren hat.
Der Traum kann aber auch auf mangelndes Selbstbewusstsein hindeuten. Vielleicht steht einem ein Projekt oder eine Situation bevor und man befürchtet, sie nicht bewältigen zu können oder eine falsche Entscheidung zu treffen. Es könnte aber auch die Angst vor einem einschneidenden Erlebnis wie einem Jobverlust oder eine Trennung symbolisieren.
Traumdeutung Fallen und Aufwachen
Viele Menschen träumen, dass sie immer schneller fallen und wachen kurz vor dem Aufprall am Boden schweißüberströmt auf. Die Traumdeutung sieht darin ein Zeichen für die Angst, eine Situation im Leben nicht mehr unter Kontrolle zu haben.
Anders sieht es bei den sogenannten hypnagogen Zuckungen aus: Dabei handelt es sich um Einschlafzuckungen, die das Gehirn im Halbschlaf als Stolpern interpretiert. Dies hängt mit einer Störung des Gleichgewichtssinns im Liegen zusammen. Beim Übergang vom Wachzustand in den Schlaf träumen viele Menschen dann, dass sie fallen, zucken plötzlich heftig und wachen auf. Diese Muskelkontraktionen sind ganz normal und können bei jede:m vorkommen.
Traumdeutung Fallen aus großer Höhe
Stürzt man im Traum zum Beispiel von einem Hochhaus oder einer Klippe, deutet dies ebenfalls auf die Angst vor Kontrollverlust hin. Möglicherweise hat man auf eine bestimmte Situation oder ein Ereignis keinen Einfluss oder befürchtet dies.
Laut Traumdeutung kann das Fallen und Abstürzen aber auch für die Angst stehen, zu versagen und eine Herausforderung nicht bewältigen zu können. Vielleicht hat man sich Ziele gesteckt, die nun unrealistisch erscheinen.
Traumdeutung runterfallen: Wenn man die Treppe hinabstürzt
Das Runterfallen von einer Sitzgelegenheit, etwa einem Hocker, steht in der Traumdeutung für die stockende Entwicklung der eigenen Persönlichkeit. Möglicherweise gibt es Dinge, die einem im Weg stehen und die Entwicklung aufhalten.
Anders interpretiert die Traumdeutung das von der Treppe-Fallen. Dies könnte ein Zeichen dafür sein, dass man über sich selbst die Kontrolle verloren hat. Vielleicht hat man aber auch Zweifel, eine Aufgabe erfüllen zu können, darüber zu stolpern und zu stürzen.
Wofür steht es laut Traumdeutung, jemanden fallen zu sehen?
Beobachtet man im Traum jemand anderen, der fällt, kann dies für Neid und Egoismus stehen. Möglicherweise wünscht man sich, dass jemand anderes „fällt“, indem er oder sie zum Beispiel einer Aufgabe nicht gerecht wird.
Anderes interpretiert die Traumdeutung es, sollte man jemanden ins Wasser fallen sehen: Diese Person könnte ein Vorhaben symbolisieren, vor der das Unterbewusstsein warnt, weil es möglicherweise zum Scheitern verurteilt ist.
Traumdeutung Fliegen und Fallen
Vom Fliegen zu träumen, ist oftmals ein positives Zeichen. Fällt man dabei allerdings, so kann dies eine Warnung des Unterbewusstseins sein: Vielleicht hat man sich überschätzt und befürchtet, einer Aufgabe nicht gerecht werden zu können, wie beim sprichwörtlichen Hochmut, der vor dem Fall kommt.
Taucht im Traum allerdings ein Fallschirm auf, der einen in letzter Sekunde rettet, so wird dies positiv interpretiert. Der Fallschirm symbolisiert eine Wende, vielleicht hat man eine schwere Zeit überwunden oder ein Problem gelöst.
Traumdeutung Fallen in ein Loch
Wer im Traum in ein Loch fällt, fühlt sich eventuell von einer Person hintergangen. Die Szenerie könnte darauf hinweisen, dass man diesen Betrug noch nicht verarbeitet hat. Wenn man dies erkennt und sich damit befasst, kann man das Problem lösen. Dann hat der Traum eine positive Wirkung.
Traumdeutung Baby fallen lassen
Dieser Traum besagt nicht, dass man tatsächlich befürchten muss, ein Kind einer Gefahr auszusetzen. Vielmehr geht es darum, dass man sich unsicher fühlt, was den eigenen Umgang mit Verantwortung angeht, eventuell in Bezug auf die Familie. Möglicherweise glaubt man aber auch, im alltäglichen Leben zu unvorsichtig zu sein und wünscht sich mehr Achtsamkeit.
Traumdeutung Bäume fallen um
Wenn man von umfallenden Bäumen träumt, wird dies in Zusammenhang mit mangelnder Energie oder Lebenskraft gesehen. Dies könnte zum Beispiel der Fall sein, wenn man sich gerade in einer Trennungsphase befindet oder fürchtet, gekündigt zu werden. Der Traum symbolisiert die konkrete Angst davor, die Wurzeln und den Halt zu verlieren.
Traumdeutung vom Hinfallen
Wenn man im Traum stolpert oder ausrutscht und dann hinfällt, kann dies auf ein bestehendes Problem hindeuten. Es ist jedoch vorübergehend, man gerät aus dem Gleichgewicht, kann sich laut Traumdeutung vom Fallen aber schnell wieder fangen und aufrichten, wenn man das Problem gelöst hat.