Trauben: So gesund sind die Früchte
Trauben sind nicht nur lecker, sondern auch sehr gesund: Weintrauben haben einen positiven Effekt auf das Immunsystem.
Trauben punkten mit zahlreichen gesunden Eigenschaften: Sie sind gut für das Immunsystem, helfen bei der Entschlackung und stecken voller wertvoller Inhaltsstoffe. Das Obst ist weltweit sehr beliebt. Während Tafeltrauben auf dem Teller landen, dienen Weintrauben der Herstellung von Wein und sind frisch eher weniger genießbar. Umgangssprachlich bezeichnet man jedoch beide Sorten meist als Weintrauben oder schlicht als Trauben. Hier finden Sie alles Wissenswerte im Überblick.
Trauben: Die Nährwerte
Weintrauben sind nahezu fettfrei. Die Ballaststoffe kurbeln zudem die Verdauung an. Dafür enthalten die Früchte allerdings verhältnismäßig viel Fruchtzucker. In puncto Kalorien bewegt sich die Traube im oberen Mittelfeld im Vergleich mit anderen Obstsorten. Grüne und rote Weintrauben unterscheiden sich in dieser Hinsicht kaum voneinander.
100 Gramm frische Trauben enthalten:
- Energie: 67 kcal
- Kohlenhydrate: 15,2 g
- Eiweiß: 0,7 g
- Ballaststoffe: 1,5 g
- Fett: 0,3 g
Deshalb sind Trauben so gesund
Trauben bestehen wie viele Obstsorten größtenteils aus Wasser. Doch das ist längst nicht alles: In Weintrauben stecken die wertvollen Inhaltsstoffe Resveratrol und OPC aus der Gruppe der Polyphenole. Dabei handelt es sich um Pflanzenstoffe, die einen positiven Effekt auf die Durchblutung haben. Sie beugen deshalb Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor und können darüber hinaus den Cholesterinspiegel senken. Zudem stehen sie im Verdacht, den Alterungsprozess zu verlangsamen und Krebs vorzubeugen, weil sie dem Zellschutz dienen. OPC schützt zusätzlich vor Infektionen und hilft dem Körper bei der Aufnahme von Vitamin C und E. Ein nicht unerheblicher Teil der Polyphenole sitzt in den Kernen, weshalb Sie diese unbedingt ebenfalls verzehren sollten.
Neben den gesunden Pflanzenstoffen stecken in den Trauben außerdem die Vitamine C und E, die eine antioxidative Wirkung haben und ebenfalls beim Zellschutz helfen. Auch das für die Blutbildung wichtige Eisen findet man in den Früchten. Außerdem beinhalten sie Mineralstoffe wie Kalium und Magnesium, die eine große Rolle bei der Funktion des Nerven- und Muskelsystems spielen und den körpereigenen Flüssigkeitshaushalt regulieren. Der Verzehr von Weintrauben hilft darüber hinaus beim Entschlacken: Mithilfe der Früchte lässt sich optimal eine Entschlackungskur durchführen.
Wie lagert man Trauben am besten?
Am längsten profitieren Sie von den gesunden Inhaltsstoffen der Trauben, wenn Sie diese im Kühlschrank lagern. In der Regel sollte man sie aber innerhalb weniger Tage verbrauchen. Die Früchte reifen nach der Ernte nicht mehr nach. Deshalb greifen Sie beim Kauf am besten zu reifen Weintrauben. Das Waschen sollte so gründlich wie möglich erfolgen, um sämtliche Rückstände von Pestiziden zu entfernen. Waschen Sie das Obst aber erst kurz vor dem Verzehr, um die Schutzschicht auf der Beerenhaut nicht zu beschädigen. Wer die Trauben direkt nach dem Kauf abwäscht und sie dann erst noch einige Tage lagert, riskiert Schimmelbildung.
Wie lassen sich Trauben genießen?
Die meisten Obstliebhaber verzehren Weintrauben einfach pur als Snack zwischendurch. Aufgrund des hohen Fruchtzuckergehalts kann aber durch den Genuss der Trauben das Hungergefühl angekurbelt werden. Deshalb eignen sich die Beeren weniger im Rahmen einer Diät. Sofern es Sie nicht stört, sollten Sie die Kerne mitessen, weil sie ebenfalls viele wertvolle Inhaltsstoffe enthalten.
Trauben lassen sich auch optimal in herzhafte Gerichte integrieren: Die gesunden Früchte harmonieren beispielsweise wunderbar mit kräftigen Käsesorten. Auch zu einem Salat mit Nüssen passen Weintrauben sehr gut. Wer besonders viele Weintrauben zu verwerten hat, kann ein Gelee herstellen oder das Obst samt Kernen mithilfe eines Entsafters zu Saft verarbeiten.
Fazit: Trauben sind gesund und vielseitig
Weintrauben stecken voller gesunder Inhaltsstoffe: Sie schützen das Immunsystem, dienen dem Zellschutz und stehen sogar im Verdacht, den Alterungsprozess zu verlangsamen. Die Beeren lassen sich ganz unkompliziert in den Speiseplan integrieren. So eignen sie sich gut als Zwischenmahlzeit und passen auch zu einigen herzhaften Gerichten. Allerdings enthalten Trauben verhältnismäßig viel Fruchtzucker – deshalb bringen sie auch einen appetitanregenden Effekt mit sich. Trotzdem sind die wohlschmeckenden Früchte optimaler Bestandteil einer gesunden Ernährung.
Quellen: