Beschwerden auf sanfte Weise heilen
Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)
Asiens alte Heilkunst neu entdeckt: Die über 2000 Jahre alte Traditionelle Chinesische Medizin (kurz: TCM) findet auch in Deutschland immer mehr Anhänger. Einer der Gründe: Der Therapeut nimmt sich viel Zeit für die Krankengeschichte der Patienten, ermittelt zunächst mit Hilfe von Pulsdiagnostik und Zungenuntersuchung die Hintergründe der Beschwerden. Erst wenn die jeweilige Ursache der Krankheit feststeht, beginnt die Behandlung. Der Patient erhält individuelle Heilkräuter-Empfehlungen, die in der Apotheke angemischt und als Teeaufguss, Granulat oder wasserlösliches Konzentrat eingenommen werden. Zusätzlich unterstützen Akupunktur, Qi-Gong und eine Ernährungsumstellung die Therapie. Krankenkassen zahlen im Einzelfall, nachfragen lohnt.
- Polyneuropathie
- Polyneuropathie: So beugen Sie Diabetes-Folgeschäden vor
- Nervenschmerzen: So bestimmt die Polyneuropathie nicht Ihr Leben
- Polyneuropathie frühzeitig erkennen
- "Die Hochtontherapie heilte meine Nervenschmerzen"
- Wenn der Arzt nichts findet
- Polyneuropathie: "Chinesische Heilkunst erlöste mich von Nerven-Schmerzen"
- "Lassen Sie Ihre Nervenströme messen!" – Was Ärzte oft zu sagen vergessen
- Psychotherapie statt Insulin?
- Taubheitsgefühl