Top 50 gesunde Lebensmittel

(1/50) iStock/Petar Chernaev

Top 50 gesunde Lebensmittel

Es gibt krebserregende Lebensmittel, Lebensmittel mit einem zu hohen Cholesterinspiegel, Lebensmittel, die unsere Knochen brüchig machen, entzündungsfördernd wirken oder dick machen. Doch es gibt genauso gesunde Lebensmittel, die das Immunsystem stärken, unseren Körper mit Mineralstoffen versorgen, Entzündungen hemmen, Viren und Bakterien bekämpfen, den Muskelaufbau unterstützen, den Cholesterinspiegel und das Krebsrisiko senken. Viele gesunde Lebensmittel weisen sogar mehrere Eigenschaften gleichzeitig auf. Welche Lebensmittel zu den Top 50 gehören, verrät Ihnen PraxisVita.

Obst und Gemüse in den Alltag integrieren

Fünf am Tag - das ist die Faustregel, wenn es um den Verzehr von Obst und Gemüse geht. Wenn Sie nicht so ganz wissen, wie Sie diese Menge in Ihren Essensplan intgegrieren sollen, dann probieren Sie doch einmal einen Smoothie aus. In die kleinen Vitaminbomben kommt rein, was schmeckt. Ihrer Fantasie und Ihrem persönlichen Geschmack sind keine Grenzen gesetzt. Einfach alles in einen Mixer geben, etwas Flüssigkeit dazu und schon ist Ihr gesunder Snack fertig. Ob Soja- oder Hafermilch, Mandel- oder Reismilch; auch hier können Sie sich austoben. Hauptsache es schmeckt. Gesund ist es sowieso! 

Thunfisch
Thunfisch (2/50) istock/HandmadePictures

1. Thunfisch

Er kann wegen seines hohen Eiweiß-Anteils rasch in Muskelmasse umgewandelt werden. Und je mehr wir davon haben, desto gesünder und fitter fühlen wir uns.

Fenchel
Fenchel (3/50) Fotolia

2. Fenchel

Er enthält das ätherische Öl Anethol - das beugt unangenehmen Krämpfen in der Muskulatur besonders wirksam vor.

Papaya
Papaya (4/50) Fotolia

3. Papaya

Durch das Enzym Papain wird der Aminosäuregehalt in allen Zellen des Körpers gesteigert. Davon profitieren besonders unsere Muskelzellen. Regelmäßiger Genuss von Papaya aktiviert ihren Aufbau.

Ananas gegen Zahnschmerzen
Ananas gegen Zahnschmerzen (5/50) Fotolia

4. Ananas

Sie unterstützt den Körper und die Muskulatur bei der Entsäuerung. Die exotische Frucht wirkt wegen ihrer Mineralstoffe stark basisch und kann deshalb Muskelkrämpfen vorbeugen und die Muskulatur entspannen.

Karottemn gesund
Karottemn gesund (6/50) Alamy

5. Karotten

Das knackige Gemüse baut durch seinen hohen Betacarotin-Gehalt einen natürlichen Immunschutz auf. Wichtig ist, dass Sie die Karotten in etwas Fett andünsten, denn so nimmt der Körper das Carotin am besten auf.

Drei Grapefruits auf einem Holztisch
Drei Grapefruits auf einem Holztisch (7/50) Fotolia

6. Grapefruit

100 Gramm der erfrischenden Zitrusfrucht enthalten 45 Milligramm Vitamin C - das ist eine große Menge. Es unterstützt die Zellen, die Bakterien und Viren abwehren, und so für ein starkes Immunsystem sorgen.

Zwiebeln
Zwiebeln (8/50)

7. Zwiebeln

Sie lassen bei regelmäßigem Konsum langwierige Erkältungen gar nicht erst auftreten. Der Grund: Die darin enthaltenen Schwefelverbindungen (Sulfide) hemmen das Wachstum von Bakterien. 

(9/50) shutterstock

8. Paprika

Die Kombination von wichtigen Vitalstoffen wie Vitamin C und Betacarotinen macht die Paprika zu einem Gemüse, das unser Immunsystem auf Höchstleistung bringt. Paprikastreifen sind der ideale Snack.

Brunnenkresse linder die Symptome von Entzündungen der Atemwege
Brunnenkresse linder die Symptome von Entzündungen der Atemwege (10/50) Fotolia

9. Brunnenkresse

Sie bekämpft Bakterien, die Infektionen verursachen. Dafür sorgt das Senföl, das reichlich in ihr vorkommt und außerdem für den bitteren Geschmack verantwortlich ist. Würzen Sie Suppen mit der Kresse, tun Sie Ihrem Immunsystem viel Gutes.

Radieschen
Radieschen (11/50) Fotolia

10. Radieschen

Wer viel von den leicht scharfen Knollen isst, bringt sein Immunsystem auf Vordermann. Dafür sorgen Senföle und viel Vitamin C.

Meerrettich
Meerrettich (12/50) Fotolia

11. Meerrettich

Das scharfe Gemüse wirkt äußerlich zwar etwas unscheinbar, hat es aber in sich: Denn die vielen Senföle und Senfölglykoside verhindern, dass sich Bakterien im Körper vermehren.

(13/50) iStock/Maya23K

12. Kürbis

Er ist ideal, um Erkältungen vorzubeugen: Nicht nur das Fruchtfleisch, sondern auch die Kürbis kerne geben dem Körper viel Selen und Zink. Das unterstützt die Abwehrkräfte und wehrt Viren ab. Gut für Herz & Gefäße.

 

Rapsöl
Rapsöl (14/50) shutterstock

13. Rapsöl

Hier stecken besonders viele der herzschützenden Omega-3-Fettsäuren drin. Kochen Sie mit Rapsöl, tun Sie Ihrem Herzen etwas Gutes: Mit nur einem Esslöffel Rapsöl ist der Tagesbedarf gedeckt.

Kirschen
Kirschen (15/50) Fotolia

14. Kirschen

Sie unterstützen unser Herz bei seiner Arbeit. Dafür sind die roten Farbstoffe, die Anthocyane, verantwortlich - sie wirken gefäßschonend. Kalium ist ebenfalls reichlich enthalten und besonders wichtig für die Herzmuskelfunktion.

(16/50) iStock/nilimage

15. Erdnüsse

Die ungesättigten Fettsäuren des beliebten Snacks reduzieren das Risiko, Herzer krankungen zu bekommen. Zudem können sie bereits zu hohe Cholesterinwerte senken.

(17/50) Fotolia

16. Wildlachs

Er ist reich an Omega-3-Fettsäuren. Bei regelmäßigem Verzehr schützen Sie Herz und Gefäße und können somit Herzrhythmus-Störungen vorbeugen.

Aprikosen
Aprikosen (18/50) Fotolia

17, Pfirsich

Die Steinfrucht enthält wichtige Mineralstoffe, die unsere Gefäße gesund halten. Studien ergaben sogar, dass Pfirsiche das Risiko für Herzkrankheiten, z. B. das Metabolische Syndrom, senken.

Sonnenblumenkerne
Sonnenblumenkerne (19/50) Fotolia

18. Sonnenblumenkerne

Ob geröstet im Salat, im Brot oder als kleiner Snack: Sonnenblumenkerne schmecken einfach köstlich und sind so gesund. Sie kräftigen z. B. unser Herz, denn sie bestehen zu über 90 Prozent aus ungesättigten Fettsäuren und vielen wertvollen Vitaminen.

Blähungen-Hausmittel Petersilie
Blähungen-Hausmittel Petersilie (20/50) istock/bhofack2

19 Petersilie

Das würzige Küchenkraut ist eine super Vitamin-K-Quelle. Dieses Vitamin ist aktiv am Knochenaufbau beteiligt und kann die Knochendichte erhöhen. Würzen Sie Ihr Brot mit Frischkäse oder eine leckere Kartoffelsuppe daher ruhig ausgiebig mit Petersilie - das fördert die Knochengesundheit.

Kiwi
Kiwi (21/50) iStock/Amarita

20. Kiwi

Die Pflanzenstoffe Carotinoide und Flavonoide, die in der Kiwi reichlich enthalten sind, unterstützen den Schutz von Zellen und Gefäßen - und liefern zudem ganz viel Vitamin C.

(22/50) Fotolia

21. Mandeln

Sie liefern viele ungesättigte Fettsäuren und Mineralstoffe - und senken so den Cholesterinspiegel.

Eine Kohl-Art: Wirsing. Schon 100 Gramm decken den Tagesbedarf an Vitamin C
Eine Kohl-Art: Wirsing. Schon 100 Gramm decken den Tagesbedarf an Vitamin C (23/50) Fotolia

22. Wirsing

Der Kohl enthält nur wenige Kalorien und kann mit knochenbildendem Kalzium den Knochenbau stärken und gleichzeitig wichtige Mineralien wie Vitamine C, E und K darin einspeichern.

Datteln in Schale
Datteln in Schale (24/50) iStock

24. Datteln

Sie strotzen vor Vitamin K. Um Knochen zu festigen und Schwund vorzubeugen, ist dieses Vitamin eine tolle Unterstützung. Sorgt für Energie

Banane als Gehirnnahrung
Banane als Gehirnnahrung (25/50) istock

25. Bananen

Wer sich müde und ausgelaugt fühlt, sollte sich eine Banane greifen - die bringt ruck, zuck neue Power. Kalium, Proteine und Ballaststoffe werden schnell von unserem Körper aufgenommen, deshalb ist sie auch der ideale Snack vor sportlichen Aktivitäten.

Ingwer
Ingwer (26/50) istock/grafvision

26. Ingwer

Die ätherischen Öle der Wurzel beugen einem flauen Gefühl im Bauch vor. Sie regen dabei nicht nur die Verdauung an, sondern helfen sogar gegen Brechreiz und Reiseübelkeit. Gut als Tee zu genießen.

Birnen sind Schonkost
Birnen sind Schonkost (27/50) istock/azgek

27. Birnen

Besonders empfindliche Mägen profitieren von der süßen Frucht, denn sie haben einen geringen Säuregehalt und sind gut verträglich - deshalb ist sie auch die ideale Babynahrung. Außerdem können Birnen bei gelegentlichem Verzehr den Darm entgiften.

Gurgeln mit Zitronenwasser aktiviert den Speichelfluss
Gurgeln mit Zitronenwasser aktiviert den Speichelfluss (28/50) iStock/fcafotodigital

28. Zitronen

Sie sind für ihren hohen Vitamin-C-Gehalt bekannt: Der stärkt die Leber, die bei Stress dann besser belastet werden kann. Auch Kalium wirkt sich nervenschonend auf uns aus und lässt uns Probleme ruhiger angehen.

Abnehmen mit Superfood: Avocado
Abnehmen mit Superfood: Avocado (29/50) istock/

29. Avocado

Ihr Fruchtfleisch ist ideal als Brotaufstrich geeignet - er schmeckt nicht nur lecker, sondern kann Nervenflattern vorbeugen. Geben Sie am Abend vor einem anspruchsvollen Tag Avocadoscheiben in Ihren Salat. Die Frucht enthält viel Lecithin, das als Nervennahrung gilt. Es versorgt uns in stressigen Situationen mit Energie.

Sanddorn
Sanddorn (30/50) Fotolia

30. Sanddorn

Ob als Tee, Marmelade oder Saft: Die kleinen orangefarbenen Beeren sind prall gefüllt mit B-Vitaminen. Dabei spielt das Vitamin B1 eine ganz besondere Rolle, denn es dient zur Stärkung unseres Nervensystems. Trinken wir regelmäßig ein Glas Sanddornsaft, sind wir belastbarer und stressige Situationen können uns nichts anhaben.

Dill in einem Mörser
Dill in einem Mörser (31/50) Shutterstock

31. Dill

Das Kraut war schon früher als natürliches Beruhigungsmittel bekannt - nervöse Kinder bekamen Dillsamen zum Kauen. Und es gilt auch heute noch: Die ätherischen Öle des Dills entspannen unsere überstrapazierten Nerven und können sogar Muskelverspannungen lösen.

Ernährung gegen Krebs Sauerkraut
Ernährung gegen Krebs Sauerkraut (32/50) istock/Electrography

32. Sauerkraut

Wer das Kraut regelmäßig auf dem Speiseplan hat, ist für Stresssituationen bestens gewappnet. Es schont die Nerven und regt zudem das Gehirn an. Die in ihm reichlich enthaltene Folsäure und der Botenstoff Acetylcholin stärken unseren Geist und machen uns zudem widerstandsfähiger.

Knoblauch schützt die Gefäße
Knoblauch schützt die Gefäße (33/50) Fotolia

33. Knoblauch

Um grauen und grünen Star zu vermeiden, kann der regelmäßige Verzehr von Knoblauch helfen. Er setzt die Aminosäure Alliin in Allicin um - und dessen gefäßerweiternde Wirkung wirkt sich positiv auf den Blutfluss hinter dem Auge aus.

Blaubeeren gegen überschüssiges Körperfett
Blaubeeren gegen überschüssiges Körperfett (34/50) Fotolia

34. Blaubeeren

Mit diesen Früchten lassen sich Augen-Erkrankungen (wie z. B. die Makula-Degeneration) vorbeugen. Der Pflanzenfarbstoff Anthocyan kann unsere Sicht bei Dunkelheit verbessern und die Blutgefäße im Auge stabilisieren.

Eier sind eine gute Zinkquelle
Eier sind eine gute Zinkquelle (35/50) Fotolia

35. Eier

Sie enthalten alle wesentlichen Nährstoffe. Besonders wertvoll sind Vitamin A und seine Vorstufe, das Pro-Vitamin A. Sie sorgen dafür, dass wir bei jedem Lichteinfall gut und entspannt sehen können.

(36/50) iStcok/wmaster890

36. Lauch

Er zählt ebenfalls zu dem Gemüse, das bei kontinuierlichem Verzehr grauem Star vorbeugen kann. Verantwortlich dafür ist der hohe Lutein-Gehalt.

(37/50) istock/ollo

37. Vollmilch

Täglich ein Glas Milch zu trinken ist nicht nur für die Knochen gut: Auch unsere Sehkraft wird dadurch gestärkt, denn Milch enthält viel Vitamin A. Haben wir zu wenig davon im Körper, ist unser Sehvermögen beeinträchtigt und wir nehmen die vielen Farben nicht mehr unterschiedlich und kontrastreich wahr.

Rukola
Rukola (38/50) Fotolia

38. Rukola

Die grünen Blätter peppen nicht nur unseren Salat auf, sondern halten auch unsere Gehirnzellen auf Trab und können Demenz vorbeugen. Dank seines hohen Gehalts an B-Vitaminen bleiben wir so im Alter geistig fit.

Holunder hilft bei Grippe
Holunder hilft bei Grippe (39/50) Fotolia

39. Holunder

Die kleinen schwarzen Beeren können die Leistung unseres Gehirns erhöhen. Dafür sorgen seine Pflanzenfarbstoffe: Sie kurbeln Denkprozesse im Gehirn an.

Ernährung gegen Krebs Erdbeeren
Ernährung gegen Krebs Erdbeeren (40/50) istock/instamatics

40. Erdbeeren

Sie verlangsamen den Alterungsprozess in unserem Gehirn und schützen wegen des hohen Kalzium-Gehalts vor Osteoporose.

Virenkiller Granatapfel
Virenkiller Granatapfel (41/50) Fotolia

41. Granatäpfel

Das Obst entschleunigt den natürlichen Alterungsprozess in unserer DNA. Das bedeutet, dass unsere Zellen nicht so schnell altern und Haut, Leber und Nieren entlastet werden.

Gurken gegen Sonnenallergie
Gurken gegen Sonnenallergie (42/50) Fotolia

42. Gurken

Rheuma und Gicht treten meist im Alter auf - Gurken können uns vor diesen Erkrankungen jedoch schützen, denn sie halten den Säure-Basen-Haushalt in Balance, indem sie Säuren im Körper abbauen.

Basilikum im Pesto alla genovese
Basilikum im Pesto alla genovese (43/50) Fotolia

43. Basilikum

Freie Radikale lassen uns schnell altern - Antioxidantien im Basilikum helfen unserem Körper, die freien Radikalen zu bekämpfen.

Mango
Mango (44/50) Fotolia

44. Mango

Die Frucht gilt ebenfalls als Jungbrunnen, denn sie enthält viele zellschützende Substanzen. Ihr hoher Gehalt an Vitamin A und C schützt uns so vor freien Radikalen. Sie kann bei häufigem Verzehr die Haut vor dem Altern schützen.

Apfel
Apfel (45/50) iStock/Ilona Budzbon

45. Äpfel

Eines der beliebtesten Obstsorten der Deutschen. Dabei tun wir sogar etwas für die Krebsvorsorge, denn Äpfel enthalten den Wirkstoff Quercetin - und der sorgt dafür, dass keine Krebstumore in unserem Körper wachsen

Tomaten schützen vor Sonnenallergie
Tomaten schützen vor Sonnenallergie (46/50) Fotolia

46. Tomaten

Sie eignen sich hervorragend als Krebs-Schutzschild: Sie enthalten viel von dem roten Farbstoff Lycopin, welcher zu den effektivsten Radikalfängern gehört. Dadurch verringert sich das Krebsrisiko deutlich.

Olivenöl-Karaffe und Oliven
Olivenöl-Karaffe und Oliven (47/50) iStock

47. Olivenöl

Herzinfarkt und Schlaganfall - Folgen von Bluthochdruck - können mit dem Öl prima vorgebeugt werden. Auch Diabetiker können ihren Salat problemlos mit Olivenöl verfeinern, da sich ihr Zuckerspiegel dadurch nicht verschlechtert.

Spinat gegen Depressionen
Spinat gegen Depressionen (48/50) Fotolia

48. Spinat

Das Blattgemüse kurbelt die Blutbildung in unserem Körper ordentlich an. Das ist besonders gut für Kinder, Senioren, Frauen und Blutspender, denn sie leiden am ehesten unter Blutarmut. Deshalb ist es wichtig, dass wir durch Spinat regelmäßig viel Eisen und Folsäure zu uns nehmen.

Himbeeren
Himbeeren (49/50) Fotolia

49. Himbeeren

Sie wirken wie eine Putzkolonne - denn sie reinigen gründlich unser Blut und gelten sogar als blutbildend. Das liegt am hohen Eisengehalt der Beere. Zusammen mit dem reichlich vorhandenen Vitamin C kann der Körper das Eisen gut verwerten.

(50/50) iStock/Xesai

50. Mineralwasser

Wir sollten es so oft es geht trinken - nicht nur, weil wir täglich 2 Liter Wasser und Mineralsalze ausscheiden. Das mineralstoffreiche Getränk reguliert den Blutkreislauf und verdünnt das Blut, sodass es besser durch die Adern fließen kann.