Tomaten lagern: So halten sich die roten Früchte länger frisch
Wie und wo lassen sich Tomaten am besten lagern? An welchem Ort reife und grüne Tomaten in der Küche am besten aufbewahrt werden, damit sie länger schmecken.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Ob rot, orangefarben, gelb oder schwarzviolett – Tomaten gibt es in vielen Farben und Formen. Besonders in der mediterranen Küche dürfen die saftigen Früchte nicht fehlen. Aber wie sollte man Tomaten lagern, damit sie möglichst lange genießbar sind?
Tomaten lagern: Wie geht es richtig?
Reife Tomaten lassen sich am besten an einem möglichst schattigen Ort aufbewahren, da sie bei Sonneneinstrahlung schneller verderben. Temperaturen von 12 bis 16 Grad Celsius sind ideal, wie eine Studie des US-amerikanischen Landwirtschaftsministeriums belegt hat. Rispentomaten mögen es hingegen lieber etwas wärmer bei 15 bis 18 Grad Celsius.Auch der Untergrund ist wichtig: Da Tomaten weich und somit druckempfindlich sind, gehören sie in eine mit Küchenpapier ausgelegte Schale. Verschlossene Behälter eignen sich nicht, da Tomaten es luftig mögen. Bei richtiger Aufbewahrung sind Tomaten bis zu einer Woche haltbar.
Können Tomaten im Kühlschrank aufbewahrt werden?
Tomaten sollten niemals kühl aufbewahrt werden, so die landläufige Meinung. Für kurze Zeit können reife Tomaten jedoch im Kühlschrank gelagert werden, wie eine Studie der Universität Göttingen von 2020 gezeigt hat. In der Untersuchung bewahrten die Wissenschaftler verschiedene Tomatensorten jeweils vier Tage lang im Kühlschrank (7 Grad Celsius) und bei Raumtemperatur (20 Grad Celsius) auf. Anschließend sollte eine Gruppe von geschulten Prüfer:innen Geschmack, Geruch, Nachgeschmack und Saftigkeit beurteilen.
Überraschend: Weniger die Lagerung, sondern vor allem die Sorte habe einen großen Einfluss auf den Geschmack der Tomaten, erklärt Larissa Kanski, Hauptautorin der Studie und Doktorandin der Abteilung Qualität pflanzlicher Erzeugnisse an der Universität Göttingen. Generell sollte man die roten Früchte nicht zu kühl lagern. „Es zeigte sich allerdings in unseren Untersuchungen, dass reif geerntete Tomaten eine kurze Dauer im Kühlschrank gelagert werden konnten, ohne dass es erfassbare Geschmacksverluste gab, da sich Aromastoffe teilweise wieder regenerieren konnten.“
Wenn Sie reife Tomaten also nur kurz kühl aufbewahren, sind sie in den meisten Fällen immer noch genießbar.
Grüne Tomaten lagern: So reifen sie am besten nach
Wie Tomaten am besten aufbewahrt werden, hängt auch mit ihrem Reifegrad zusammen. Tomaten, die vor der Reifung geerntet werden und noch grün sind, sollten anders gelagert werden als reife Früchte. Wer die grünen Tomaten möglichst bald essen möchte, legt sie bei Temperaturen über 12 Grad Celsius in eine Schale und wartet, bis sie nachgereift sind – bei Sonneneinstrahlung geht es noch schneller.
Grüne Tomaten gehören nicht in den Kühlschrank, da Kälte den Reifeprozess behindert. Dies kann dazu führen, dass unreife Tomaten an Qualität einbüßen und an Geschmack verlieren.
Tomaten getrennt lagern
Bei Äpfeln ist der Effekt bekannt: Legt man Äpfel neben Kiwis, reifen die Kiwis schneller nach. Der Grund hierfür ist das ausgesonderte Gas Ethen (Ethylen), das auch Tomaten verströmen. Deshalb sollten Tomaten separat aufbewahrt werden, um den Reife- und Alterungsprozess von benachbartem Obst und Gemüse nicht zu beschleunigen. Zum nachreifenden Gemüse und Obst zählen neben Tomaten und Äpfeln zum Beispiel auch Bananen, Birnen und Avocados.
Wie halten sich Tomaten am längsten?
Wer reife Tomaten erst nach ein paar Wochen essen möchte, sollte sie konservieren. Zur Konservierung gibt es verschiedene Möglichkeiten, zum Beispiel
- in Essig einlegen,
- zu Tomatensaft, -soße oder -suppe einkochen,
- einwecken,
- trocknen.
Wenn Sie diese Tipps beherzigen und frisch gekaufte oder geerntete Tomaten richtig lagern, halten sich die Früchte länger frisch.
Quellen:
Tomaten: Zubereitung und Lagerung, in: bzfe.de
Kanski, Larissa, et al. (2020): Flavor-Related Quality Attributes of Ripe Tomatoes Are Not Significantly Affected Under Two Common Household Conditions, in: Frontiers in plant science, 11.
Tomate, du kleine Diva!, in: mehrwert.nrw