Tomaten haltbar machen: Die 4 besten Methoden
Selbst angebaute Tomaten sind ein Genuss. Aber wenn sie reif sind, erntet man oftmals mehr Früchte, als man essen kann. Dann ist die Frage: Wie kann ich die Tomaten haltbar machen? Mit diesen Tipps und einfachen Rezepten gelingt’s ganz leicht!
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Frische Tomaten sind nicht allzu lange haltbar. Was aber tun, wenn im eigenen Garten zu viele Früchte auf einmal reif werden? Ganz einfach: Nun gilt es, die Tomaten haltbar zu machen – und dafür gibt es 4 gute Methoden.
Warum sollte man Tomaten konservieren?
Frische Tomaten halten sich rund eine Woche, am besten bei Zimmertemperatur an einem trockenen und luftigen Ort. Viele legen die Früchte in den Kühlschrank, um die Haltbarkeit zu verlängern, doch das ist keine gute Idee: Dort verlieren die zu 95 Prozent aus Wasser bestehenden Früchte schneller an Geschmack und Konsistenz – und verderben noch früher. Haben Sie zu viele Tomaten im Haus, sollten Sie sie daher konservieren, bevor sie im Müll landen.
Kann man Tomaten einfrieren?
Das Einfrieren der Früchte ist möglich, aber wie im Kühlschrank verlieren sie deutlich an Aroma. Taut man die Früchte auf, sind sie nicht mehr für Salate geeignet. Jedoch können Sie sie zum Beispiel zu Tomatensoße verarbeiten. Wichtig ist, dass nur feste Früchte eingefroren werden, sie dürfen keine Stellen haben und auch der Strunk sollte entfernt werden.
Tomaten können ganz oder in kleinen Stücken in den Tiefkühler kommen. Ganze Früchte müssen vorher gehäutet werden, weil sie sonst platzen können. Werden sie in Stücke geschnitten, ist das nicht notwendig. Diese können nach dem Auftauen zum Beispiel verwendet werden, um eine Pizza damit zu belegen.
Tomaten haltbar machen: Die 4 besten Methoden
Um die leckeren Früchte zu konservieren, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Diese 4 sind sehr beliebt und ganz einfach zu machen.
1. Tomaten trocknen und haltbar machen
Dazu werden die Tomaten je nach Größe halbiert oder geviertelt, gesalzen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech gelegt. Je nach Geschmack können Sie auch Pfeffer und Kräuter hinzufügen. Anschließend bei 60 Grad im Backofen bei leicht geöffneter Tür 8 bis 12 Stunden trocknen. Die Tür muss etwas geöffnet bleiben, damit die Feuchtigkeit entweichen kann. Alternativ können Sie auch ein Dörrgerät nutzen.
Energiesparender ist die Luft-Methode: Hierzu legen Sie die Tomaten an einen prallsonnigen, sicheren Platz im Freien, gut geschützt vor Insekten durch eine luftdurchlässige Haube. Nachts kommen die Tomaten ins Haus. Der Prozess dauert jedoch bis zu 3 Tage lang.
Sind die Tomaten richtig gut durchgetrocknet, kann man sie mehrere Monate lang in einem Schraubglas aufbewahren. Noch weiche, etwas feuchte Früchte schimmeln in luftdichter Verpackung, sie sollten in Papier gelagert und an einem trockenen Ort aufbewahrt werden.
2. Tomaten trocknen und einlegen
Mit dieser Methode werden die Früchte noch schmackhafter. Dazu trocknen Sie sie erst wie zuvor beschrieben. Dann geben Sie die Tomaten in ein ausgekochtes, steriles Schraubglas, fügen Kräuter Ihrer Wahl hinzu und füllen das Glas mit Olivenöl auf, bis alles gut bedeckt ist. Dann wird das Glas fest verschlossen an einem dunklen, kühlen Ort aufbewahrt.
3. Tomaten einkochen und im Glas haltbar machen
Auf diese Weise schaffen Sie sich einen Vorrat, der später zum Beispiel zu einer Tomatensuppe, Tomatensoße oder Ketchup weiterverarbeitet werden kann.
So geht’s:
Tomaten häuten: Früchte mit einem Messer kreuzweise einritzen und mit kochendem Wasser übergießen. Nach etwa einer Minute lässt sich die die Schale leicht abziehen.
Zwiebeln schneiden und andünsten, Tomaten und Kräuter nach Geschmack hinzufügen, 5 Minuten köcheln lassen.
Alles in abgekochte Schraubgläser füllen, mit Deckel verschließen und über Kopf aufbewahren.
4. Tomaten haltbar machen ohne Kochen in Olivenöl
Alternativ können Sie die frischen, festen Früchte auch in hochwertigem Olivenöl einlegen. Vorher müssen die Tomaten für ein paar Minuten in kochendes Wasser gelegt, gesäubert und abgetrocknet werden, um sie zu sterilisieren. Danach wird ein kleines Loch in die Frucht gestochen – beispielsweise mit einem Zahnstocher –, damit sie beim Einlegen das Aroma des Saftes aufnehmen.
Rezept für Tomaten in Olivenöl:
Tomaten abwechselnd mit Kräutern nach Wahl und je nach Geschmack Knoblauch und Chilis in ein sterilisiertes Schraubglas füllen.
Glas mit Olivenöl befüllen, bis die Früchte darin schwimmen, aber noch Platz zum Rand ist.
Glas verschließen und 14 Tage an einem dunklen, kühlen Ort ziehen lassen.
Danach kann man die Tomaten nach Wunsch genießen, sie halten sich etwa 6 Monate. Angebrochene Gläser sollten Sie im Kühlschrank aufbewahren und die Tomaten in 3 bis 4 Wochen verzehren.
Es ist also gar nicht schwer, Tomaten haltbar zu machen – und Sie werden noch nach Monaten mit köstlichen Geschmackserlebnissen belohnt.
- Warum platzen Tomaten? 3 Ursachen und was hilft
- Zucchini lagern: 5 Tipps für die richtige Aufbewahrung
- Rote Bete einfrieren: Mit diesem Trick bleibt das Gemüse monatelang haltbar
- Butter einfrieren: Tipps zum richtigen Einfrieren und Auftauen
- Petersilie einfrieren: So bleibt das Küchenkraut länger frisch!