Tomaten-Diät: Geeignet als schnelle Abnehmmethode?

Die Tomaten-Diät verspricht einen Gewichtsverlust von drei Kilo in nur vier Tagen. Was hat es mit dieser Abnehmmethode auf sich?

Frau mit Tomaten
Die Tomaten-Diät soll Pfunde purzeln lassen Foto: istock/vgajic

Mono-Diäten sind in aller Munde. Egal, ob Reis-Diät, Zwieback-Diät oder Eier-Diät – vermehrt setzen Abnehmwillige auf ein einziges Nahrungsmittel, das als Basis einer mehrwöchigen Diät dient. Woraus die Tomaten-Diät also besteht, ist nicht schwer zu erraten – sie verspricht jedenfalls große Erfolge binnen kurzer Zeit.

Die Vorteile von Tomaten als Diät-Food

Dass Tomaten äußerst beliebt sind, ist wenig verwunderlich: Sie bestehen zu 90 Prozent aus Wasser und sind äußerst kalorienarm. 100 Gramm haben nur 18 Kalorien. Dafür enthalten sie jede Menge Vitamine und Mineralstoffe. Zusätzlich machen sie auch so richtig satt. Das macht sie auf den ersten Blick zum idealen Diät-Essen. Heißhungerattacken sollen bei einer Tomaten-Diät auch nicht zu befürchten sein, erklären Befürworter der Methode: Schließlich lassen Tomaten den Insulinspiegel nicht steigen. Tomaten enthalten zudem wertvolle Antioxidantien wie zum Beispiel Lycopin. Das sorgt nicht nur für die rote Farbe, sondern schützt auch die Zellen vor krank machenden Einflüssen.

So funktioniert die Tomaten-Diät

Die Tomaten-Diät ist keine langfristig angesetzte Diät, sondern im wahrsten Sinne des Wortes eine Radikalkur. Drei Tage lang wird  sich bei der Crash-Diät ausschließlich von Tomaten ernährt – und zwar in Form von Tomatensuppe oder Tomatensaft. Andere Nahrungsmittel neben Tomaten? Zumindest bei der radikaleren Form der Tomaten-Diät gibt es die nicht. Wer es durchhält, dem dankt die Waage.

Es gibt aber auch noch eine wesentlich sanftere Form der Tomaten-Diät. Diese sieht vor, dass zumindest in jeder Mahlzeit des Tages Tomaten vorhanden sind. Der kulinarischen Fantasie sind vom Omelette über Pasta bis hin zu Salaten keine Grenzen gesetzt. Diese Diätform ist zwar unter Umständen abwechslungsreicher, kann aber auch je nach ausgewählten Nahrungsmitteln völlig uneffektiv sein. Richtig angewendet, wird auch mit der milderen Variante der Diät ein Erfolg versprochen: drei Kilo in sechs Tagen.

Die Nachteile der Tomaten-Diät

Bei Mono-Diäten läuft man generell stets Gefahr, aufgrund einseitiger Ernährung an einem Nährstoffmangel zu leiden. Eine Diät, die sich ausschließlich auf Tomaten konzentriert, ist natürlich auf längere Sicht zu einseitig. Ganz abgesehen davon ist bei Crash-Diäten wie dieser ein Jo-Jo-Effekt möglich: Zwar verlieren Sie mit der Tomaten-Diät möglicherweise tatsächlich drei Kilo innerhalb kurzer Zeit – diese kommen aber bei normaler Nahrungsaufnahme mit großer Wahrscheinlichkeit genauso schnell wieder, wie sie verschwunden sind. Ganz abgesehen davon ist ein radikaler, schneller Gewichtsverlust weder gesund noch besonders nachhaltig.

Ist die Tomaten-Diät eine geeignete Abnehmmethode?

Tomaten sind ein zweifellos sehr gesundes Lebensmittel, das beim Abnehmen helfen kann. Die sanfte Form der Tomaten-Diät, bei der das Gemüse in den Speiseplan integriert wird, ist durchaus sinnvoll. Es ist allerdings weder gesund noch nachhaltig, sich nur von Tomaten zu ernähren, da es zu Mangelerscheinungen kommen kann und der Jojo-Effekt anschließend einsetzt.

Quelle:

Lycopin – eine neue Wunderwaffe, in: Deutsche Apotheker Zeitung 2002, Nr. 8, S. 48, 17.02.2002