Tiger-Lilie – ein beliebtes Arzneimittel in der chinesischen Medizin
Die Zwiebel der Tiger-Lilie ist essbar und wird in China als Gemüse verspeist. Aus diesem Grund wird die Tiger-Lilie bis heute als Feldkultur angebaut.

Tiger-Lilie: Anwendung und Heilwirkung
In der traditionellen chinesischen Medizin werden die Zwiebel oder daraus gewonnene Zubereitungen bei gynäkologischen Beschwerden, Harnwegsbeschwerden oder Atemwegsinfekten eingesetzten. Auch die Herzkraft soll gestärkt werden. Eine wissenschaftliche Bestätigung der Wirksamkeit steht noch aus.
Definition Tiger-Lilie
Bezeichnung: Lilium lancifolium
Familie: Liliengewächse (Liliaceae)
Gattung: Lilien
Art: Lilie
In Tiger-Lilie enthaltene Wirkstoffe
Saponine, Steroidalkaloide
Botanik
Die Tiger-Lilie ist eine ausdauernde, krautige Pflanze mit einer Zwiebel als Überdauerungsorgan. Sie kann Höhen von bis zu 1,5 Metern erreicht. Der Stängel ist aufrecht, die Blätter sind schmal und bis zu 18 cm lang. Ihre Blütezeit liegt im Sommer. Dann bildet sie dreizählige, zwittrige Blüten. In der Wildform sitzen 3-6 turbanförmige und zinnoberrote, getüpfelte Blüten an einer Rispe. Die Lilie besitzt dreikammerige Kapselfrüchte, die den Samen enthalten. Zuchtformen der Tigerlilie vermehren sich in der Regel jedoch durch Ausbildung von Achselbulben.

Verbreitung
Das Hauptverbreitungsgebiet der Lilie ist China. Seltene Vorkommen gibt es auch in Korea und Japan.
Andere Namen für Tiger-Lilie
Tigerlilie, Lilium tigrinum
Wegen ihrer essbaren Zwiebel wird die Tigerlilie in China als Gemüse kultiviert. Weniger profan ist Symbolik der Gattung in Europa. Die Lilie gilt als majestätische Pflanze. Eine stilisierte Schwertlilie, die eigentlich botanisch mit echten Lilien nicht viel gemein hat, zierte jahrhundertelang das Wappen der französischen Könige aus dem Haus Bourbon. In der Antike galt die Lilie als der griechischen Göttin Hera, der Ehefrau des Zeus, geweiht.
- Arnika - eine besondere Heilpflanze für die Haut
- Die Pfingstrose - eine Heilpflanze aus der Antike
- Der Augentrost - eine gefährdete Heilpflanze
- Der Schlafmohn - Ursprung des Morphin
- Süßholz - die Arzneipflanze des Jahres 2012
- Weiße Zaunrübe - natürliche Hilfe bei Entzündungen
- Mistel - die Heilpflanze des Jahres 2003
- Rettich - natürliche Unterstützung für Magen und Darm