Thymianhonig: Erstaunliche Wirkung als Nasenspray bei Sinusitis

Er ist nicht so süß, eher kräftig im Aroma – und viel mehr als nur ein leckerer Brotaufstrich: Thymianhonig besitzt eine Reihe von Inhaltstoffen, die förderlich für die Gesundheit sind. Warum der Blütenhonig besonders in Nasenspray eine erstaunliche Wirkung hat.

Glas mit Thymianhonig und daneben Thymianblüten
Thymianhonig hat eine antientzündliche und antibakterielle Wirkung, die sich auch im Nasenspray entfalten kann Foto: iStock-961871668 marrakeshh

Thymianhonig – die gesunde Spezialität, typisch für Kreta

Als Heilmittel, zum Beispiel im Nasenspray, wirkt Thymianhonig überraschend effektiv. Doch woher stammt er eigentlich? Da die Pflanze unser kühles Klima im Winter nicht besonders mag, gibt es in Deutschland keine größeren Thymianfelder – und auch keinen einheimischen sortenreinen Honig. Bei uns kommt daher meist Honig aus Raps, Akazie, Linde oder Heide auf den Tisch. Honig aus Thymian ist dagegen in Südeuropa und dort vor allem bei den Griechen sehr beliebt.  

Auf der griechischen Insel Kreta beispielsweise ist Thymianhonig häufig zu finden, denn hier werden große Felder bepflanzt. Der Honig, den die Bienen aus den Pflanzen herstellen, ist weniger süß als andere Sorten und intensiv aromatisch.

Die besondere Wirkung von Thymianhonig als Heilmittel

Die heilende Kraft von Thymian ist in den Kulturen rund ums Mittelmeer seit vielen Jahrhunderten bekannt. Honig aus Thymian besitzt verschiedene Inhaltsstoffe, die ihm eine gesundheitsfördernde Wirkung verleihen:

• antibakteriell
• entzündungshemmend 
• antioxidativ

Man nimmt an, dass unter anderem das im Thymian enthaltene ätherische Öl Thymol dafür verantwortlich ist. Als Heilmittel wird Thymianhonig zum Beispiel unterstützend bei der Wundheilung oder bei Entzündungen eingesetzt. Vor allem bei Erkältungssymptomen wie Halsschmerzen, Husten oder einer Nasennebenhöhlenentzündung ist Thymianhonig ein effektives Hausmittel.

Thymianhonig als Nasenspray

Vor einigen Jahren haben Wissenschaftler den Einfluss von Thymianhonig auf eine chronische Sinusitis – eine Nasennebenhöhlenentzündung – untersucht. In der Studie erhielten 64 Patienten zusätzlich zur Standardtherapie entweder Nasenspray mit speziellem Thymianhonig oder Placebo

Das Ergebnis: Die Anwendung des Nasensprays beeinflusste bei Patienten mit chronischer Sinusitis und Nebenhöhlen-Operation die Heilung positiv. 60 Tage nach der OP konnte in beiden Gruppen eine deutliche Besserung festgestellt werden. Das Nasenspray war gut verträglich.

Thymianhonig für Nasenspray: kaufen oder selber machen?

Wer Thymianhonig kaufen möchte, sollte auf das Bio-Siegel achten: Viele minderwertige Produkte enthalten Pestizide, Herbizide oder andere Schadstoffe. Eine gute Alternative ist Honig aus regionaler Herstellung, der eigenhändig mit Thymian verfeinert wird.

Rezept für selbstgemachten Thymianhonig:
• Honig im Wasserbad erwärmen (max. 40 °Grad)
• Frischen oder getrockneten Thymian untermischen
• Thymianhonig gut abkühlen lassen
• Glas fest verschließen und einige Tage durchziehen lassen
• Kräuter heraussieben

Für ein Nasenspray kann einem Kochsalzspray (100 Milliliter) einfach ein halber Teelöffel Thymianhonig beigemischt werden. Tipp: den Honig vorher erwärmen. Für Säuglinge darf dieses Nasenspray allerdings nicht verwendet werden, da Thymianhonig wie alle Honigsorten in den ersten zwölf Monaten einen lebensgefährlichen Säuglingsbotulismus auslösen kann.