Thymian - Gewürz und Heilpflanze aus der Antike

Thymian ist als Gewürz der mediterranen Küche berühmt. Es ist aber auch ein Heilmittel berühmt und wird besonders bei Atemwegsbeschwerden eingesetzt. Die Wirkung ist wissenschaftlich bewiesen.

Kräuter-Kraft: Bei Stress sind oft Augen die Leidtragenden: Wir zwinkern häufiger, die Augen trocknen aus, und man sieht deutlich schlechter. Dagegen hilft Thymiantee: Überbrühen Sie pro Tasse 1 TL Thymiankraut (Apotheke) mit 150 ml Wasser. Den Tee zugedeckt 10 Minuten ziehen lassen, dann abseihen. Trinken Sie 2 bis 4 Tassen frisch zubereiteten Tee: Das entspannt – Seele und Augen.

Thymian: Anwendung und Heilwirkung

Definition Thymian

Bezeichnung: Thymus vulgaris          Familie: Lippenblütler (Lamiales)     Gattung: Thymiane (Thymus)

Thymiankraut und seine Zubereitungen werden innerlich oder äußerlich bei Atemwegserkrankungen angewendet. Die Kommission E Monographie (BfArM/BGA) bestätigt die Behandlung von Symptomen der Bronchitis und des Keuchhustens sowie von Infektionen der oberen Atemwege mit Husten. Das Kraut wirkt antibakteriell, erleichtert den Auswurf von Schleim und löst Krämpfe in den Bronchien. Als Extrakt findet sich Thymian in verschiedenen Fertigarzneimitteln. Auch die Einnahme als Teeaufgusses ist in der Hausmedizin üblich.

Im Thymian enthaltene Wirkstoffe

Ätherisches Öl v.a. mit den Monoterpenen Carcacrol, Thymol; Flavonoide; Gerbstoffe; Triterpene.

Botanik

Thymian-Öl hilft bei Menstruationsbeschwerden
Forscher fanden heraus, dass Thymian-Öl eine ähnliche schmerzstillende Wirkung wie Ibuprofen hat Foto: Fotolia

Der Echte Thymian, ein Zwergstrauch mit verholzenden Zweigen, hat gegenständige, graugrüne Blätter, die einen aromatischen Duft verströmen. Der Thymian blüht von Mai bis Oktober. Die Blüten sind violett und stehen in köpfchenförmigen Blütenständen. Der Echte Thymian wird bis zu 50 Zentimeter hoch.

Verbreitung

Die Heimat des Thymians ist das Mittelmeergebiet. Mittlerweile wird er allerdings weltweit angebaut. Aufgrund seiner Frostempfindlichkeit kommt der Thymian in Deutschland kaum wild wachsend vor.

Andere Namen für Thymian

Echter Thymian, Kuttelkraut, Römischer Quendel, Gartenthymian

Wissenswertes über Thymian

Thymian ist die Arzneipflanze des Jahres 2006 (Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzen der Universität Würzburg).

Bereits im antiken Griechenland kannten die Ärzte Thymian schon als Heilpflanze. Damals wie heute auch machten sie sich die Husten lösende Wirkung zunutze. Im alten Ägypten gehörte Thymian zu den vielen Zutaten zur Mumifizierung der Leichen.

Als aromatisches Küchengewürz fehlt Thymian in kaum einer Küche. Er ist fester Bestandteil der berühmten Kräuter der Provence. Thymian passt zu Gemüsen wie Bohnen und zu Lamm, Huhn oder Fisch.

In den noch immer aktuellen klösterlichen Kräuterlikören (Chartreuse, ­Bénédictine) spielt Thymian bis heute eine Rolle.