Thrombose-Anzeichen: Achten Sie auf diese Warnsignale!
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Häufig kommen sie nachts – dumpfe, stechende Schmerzen in der Wade. Ein Warnsignal, das man ernst nehmen sollte: Es könnte sich um eine Thrombose, also die Verstopfung eines Blutgefäßes, handeln. Welche Thrombose-Anzeichen Sie noch kennen sollten, erfahren Sie hier.
Komplikationen
Kommt es zu Schmerzen in der Wade aufgrund dieser Erkrankung, ist schnelles Handeln gefragt: Um Komplikationen wie etwa eine Lungenembolie, einen Schlaganfall oder einen Herzinfarkt zu vermeiden, bekommt man vom Arzt meist ein blutverdünnendes Medikament.
Oft sind es nur kleine Veränderungen am Bein, die auf eine Thrombose hinweisen. Folgende Thrombose-Anzeichen sollten Sie unbedingt ernst nehmen:
Schweregefühl
Zu Beginn der Erkrankung können sich die Symptome wie ein harmloser Muskelkater anfühlen. Das Bein wird schwer und spannt. Lagern Sie es hoch oder gehen Sie ein paar Schritte herum, verringern sich die Beschwerden.
Wadenschmerzen
Plötzlich entstehen dumpfe oder ziehende Schmerzen in der Wade. Auf Druck oder beim Stehen nehmen die Beschwerden zu. Lagern Sie das Bein hoch, können sich die Symptome verringern. Der Schmerz lässt jedoch nicht ganz nach. In diesem Fall sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen, da dies eines der deutlichsten Thrombose-Anzeichen ist.
Blaufärbung des Beins
Merken Sie, dass sich ein Bein verfärbt? Eine Seite ist extrem blass, rötlich violett oder sogar blau, vor allem nach längerem Stehen oder Sitzen. Lassen Sie das unbedingt untersuchen.
Thrombose-Anzeichen: Erwärmung der Haut
Ist ein Bein wärmer als das andere, weist das zusätzlich auf eine Thrombose hin. Sie können das einfach testen, indem Sie die Handflächen auf beide Beine gleichzeitig legen. Warten Sie etwa zwei Minuten, um den Temperaturunterschied zu erkennen.
Geschwollene Beine
Das Bein oder zumindest ein Teil davon wird dick. Außerdem erhöht sich die Körpertemperatur auf 38 Grad Celsius. Können Sie eine andere, harmlosere Ursache ausschließen, sollten Sie sofort zum Arzt gehen.

Vorbeugende Maßnahmen
Ob jemand besonders gefährdet ist, an einer Thrombose zu erkranken, hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Raucher sind häufiger betroffen, über 70-Jährige sowie übergewichtige Menschen zählen ebenfalls zur Risikogruppe.
Sie können selbst aktiv werden, um Ihre Beine zu schützen: Bewegen Sie sich regelmäßig. Es zählt nicht das Tempo, ein täglicher Spaziergang reicht vollkommen aus.
Wer nicht gerne an die frische Luft geht, kann auch zu Hause kleine Übungen machen: Im Sitzen oder Liegen das Bein hochheben, die Zehen einziehen und wieder ausstrecken. 20 Mal hintereinander abwechselnd mit beiden Beinen durchführen. Diese Übung fünf Mal täglich wiederholen. Verzichten Sie außerdem auf Schuhe mit hohen Absätzen.
Ausreichend trinken
Auch eine ausgewogene Ernährung ist wichtig. Nehmen Sie außerdem ausreichend Flüssigkeit zu sich. Ärzte empfehlen mindestens zwei bis drei Liter Wasser oder ungesüßten Tee täglich. Kaffee, schwarzen Tee sowie alkoholische Getränke jedoch nur in Maßen genießen!
Wenn Sie eine lange Reise unternehmen – egal ob mit Bus, Bahn oder Flugzeug – stehen Sie regelmäßig auf, um ein paar Schritte zu gehen. Haben Sie ein erhöhtes Thrombose-Risiko, besorgen Sie sich vor der Reise Kompressionsstrümpfe aus der Apotheke und achten Sie genau auf mögliche Thrombose-Anzeichen. Mit diesen Maßnahmen können Sie den Urlaub beschwerdefrei genießen.